Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?

1. Stahl- und Alufelgen: Der Unterschied bei der Reparatur

Die Kompletträder eines Autos sind in zwei Varianten erhältlich: entweder mit Stahl- oder mit Alufelgen. Stahlfelgen sind sehr robust, dafür aber rostanfällig und optisch wenig attraktiv. Aus diesem Grund werden sie häufig mit Radkappen überdeckt. Reparaturen an Stahlfelgen sind in der Regel nicht nötig. Im Vergleich dazu sind Alufelgen deutlich anfälliger. Da Aluminium ein vergleichsweise weiches Material ist, können Risse, Beulen und Kratzer während der Fahrt entstehen schnell. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine effektive Reparatur aber möglich.

2. Typische Schäden bei Alufelgen, wie etwa Bordsteinschäden, beheben

Die üblichen Schadensarten bei Alufelgen sind:

  • Kratzer
  • Risse
  • Korrosionsschäden
  • Beulen

Diese entstehen zum Beispiel, wenn du mit deinem Wagen im Gelände oder auf unebenen Wegen unterwegs bist. Auch Streugut und Split können Kratzer an den Felgen hinterlassen. Besonders häufig sind Bordsteinschäden, wenn du den Bordstein mit den Reifen unglücklich touchierst oder längs daran entlang schrammst.

3. Warum es sich lohnt, Felgen zu reparieren

Wer sich bei den Autorädern für Alufelgen anstelle von Stahlfelgen entscheidet, legt in der Regel Wert auf die Optik seines Fahrzeugs. Risse und Kratzer beeinträchtigen diese und sehen unschön aus. Eine Reparatur erfolgt deshalb zunächst einmal aus ästhetischen Gründen, damit die Felgen wieder gepflegt aussehen. Darüber hinaus trägt eine Felgenreparatur auch zum Werterhalt des Autos bei. Ausserdem bietet eine rechtzeitige Reparatur den Vorteil, dass sich die kleinsten Risse nicht weiter vergrössern können. In der Folge kannst du sogar Geld sparen, da du die Haltbarkeit der Felgen verlängerst und keine neuen Rädern kaufen musst.

4. Was bei Felgenreparaturen nicht erlaubt ist

Zwar kannst du optische Mängel an deinen Felgen beseitigen und diese dann auch weiterhin im Strassenverkehr nutzen, gesetzlich nicht erlaubt sind aber folgende Reparaturen:

  • Schweissen oder andere Eingriffe in das Material
  • Rückverformungen
  • Ausbeulen
  • Reparaturen mit Wärme
  • Ausbessern von Rissen und Kratzern mit einer Tiefe von mehr als einem Millimeter

Liegen demnach grössere Mängel an deinen Felgen vor, musst du direkt neue kaufen. Werden die Felgen während der Fahrt stärker beschädigt, solltest du nicht mehr weiterfahren, da die Sicherheit auf der Strasse dann nicht mehr gewährleistet ist. Rufe in diesem Fall direkt einen Reifenpannendienst.

5. Schäden und Kratzer an Felgen reparieren: Die Vorbereitung

Bevor es losgeht, musst du in einem ersten Schritt zunächst einmal die Felgen gründlich reinigen. Um tatsächlich alle Verschmutzungen zu beseitigen, montierst du die Räder im Idealfall ab. Im sauberen Zustand kannst du dir am besten ein Bild darüber machen, an welchen Stellen eine Reparatur der Felgen tatsächlich notwendig ist. Im nächsten Schritt klebst du dann alle Bereiche der Kompletträder ab, die nicht poliert und geschliffen werden sollen. Vor allem die Reifen solltest du schützen.

6. Felgen reparieren: So funktioniert es

  1. Du beginnst mit der Felgenreparatur, indem du grössere Unebenheiten und Kratzer mit einem elektronischen Schleifgerät gründlich bearbeitest. Bei kleineren Rissen kann auch Schleif- beziehungsweise Schmirgelpapier verwendet werden.
  2. Mit einer erneuten Reinigung entfernst du dann den entstandenen Schleifstaub.
  3. Sind tiefere Schleifstellen entstanden, können diese verspachtelt und nach dem Trocknen wieder glatt geschliffen werden.
  4. Danach beginnt die Politur, die du mit einer speziellen Politurbürste vornimmst.
  5. Bei Bedarf kannst du die Felgen anschliessend noch lackieren, um sie optisch noch weiter aufzuwerten. Möchtest du nur einzelne Stellen lackieren, eignet sich ein Lackstift. Alternativ können die Felgen auch mit einem Pulver beschichtet werden.

7. Felgen in der Werkstatt beim Reifenwechsel reparieren lassen

Da es bei beim Felgen Reparieren gesetzliche Vorgaben dahingehend gibt, was erlaubt ist und was nicht, bist du mit einem Werkstattbesuch auf der sicheren Seite. Ein Fachmann kann direkt einschätzen, ob du mit deiner Alufelge noch im Strassenverkehr unterwegs sein darfst und ob sich eine Reparatur lohnt.

Grundsätzlich sparst du mit Sicherheit Geld, wenn du die Felgenreparatur in Eigenregie durchführst. In der Kfz-Werkstatt kannst du jedoch sicher sein, ein ansprechendes Ergebnis zu erhalten. Darüber hinaus profitierst du von einer Zeitersparnis. Möglicherweise kann es sich hierbei lohnen, die Reparatur mit Arbeiten an den Reifen zu verbinden, zum Beispiel die Sommer- und Winterreifen zu wechseln oder parallel die Reifendrucksensoren nachzurüsten. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich, kann der Fachmann neue Kompletträder mit Alufelgen aufziehen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gaspedal Tuning – Bringt das etwas?

In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?

Pneu-Bezeichnungen: Bedeutung, Vorschriften und verschiedene Varianten

Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.

Autostaubsauger: Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.