Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Was ist ein Doppelkupplungsgetriebe?

Das Doppelkupplungsgetriebe gehört zu den automatischen Schaltgetrieben, das aus zwei Teilgetrieben für den Gangwechsel besteht. Das bedeutet, dass die Getriebesteuerung den Gang jeweils eigenständig wählt und auf das Fahrverhalten und die Geschwindigkeit abstimmt. Über einen Wählhebel kannst du als Fahrer auch die zugelassenen Drehzahlbereiche beeinflussen. Das Drehmoment erfolgt dabei über zwei Kupplungen, die mit dem Antrieb verbunden sind. Dabei schliesst eine Kupplung, während sich die andere gleichzeitig öffnet. Es erfolgt beim Gangwechsel keine Zugkraftunterbrechung.

Wie funktioniert das DSG Getriebe mit Automatik?

Das DSG Getriebe ist ein Schaltgetriebe mit Automatik und besitzt zwei Teilgetriebe mit jeweils einer Kupplung für den automatischen Gangwechsel. Eines der Teilgetriebe ist für die geraden Gänge, die andere für die ungeraden zuständig. Je nach Getriebeart kann der Rückwärtsgang sowohl dem einen als auch dem anderen Teilgetriebe zugeordnet sein. Beide arbeiten dabei auf einem gemeinsamen Getriebeausgang – das ist die Besonderheit des DSG Getriebes. Eine elektronische Steuerung in Form von Programmen ist dazu gedacht, die Gangschaltung und Wahl des Gangs an die Geschwindigkeit anzupassen. Die Antriebstechnik wird entweder hydraulisch oder elektromechanisch umgesetzt.

Welche Vorteile hat das DSG Getriebe für den Gangwechsel im Auto?

Da der Gangwechsel automatisch durch zwei Teilgetriebe bewirkt wird, erfolgt hier keine Unterbrechung der Zugkraft. Die jeweils eigene Kupplung ist mit dem Schwungrad des Motors verbunden. Bei drehmomentschwachen Motoren geschieht das Schalten über eine trockene Kupplung, bei stärkeren Motoren über eine laufende Mehrscheiben-Lamellenkupplung im Ölbad. Der Wirkungsgrad reduziert sich bei letzterer Variante. Vorteile bringt das DSG Getriebe, weil bei deinem Fahrzeug immer schon der nächste Gang oder die nächste Schaltstufe eingelegt ist. Das bedeutet, dass eine Fahrstufe immer aktiv ist und die andere sich gleichzeitig im Stand-by-Modus befindet. Das verbessert die Beschleunigung.

Wie schalte ich bei einem Direktschaltgetriebe in den einzelnen Gang?

Die Automatik ist mit anderen vergleichbar und auch in der Handhabung ähnlich. Du kannst über einen Wählhebel in den Schaltvorgang eingreifen, wenn du den Wagen in Gang setzt, rückwärts fährst oder parken möchtest. Auch beim Berganfahren gibt es die Möglichkeit, zu schalten. Das Getriebe ist in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei jeder Bereich mit geraden und ungeraden Gängen arbeitet. Jedes Gangpaar wiederum arbeitet mit einer eigenen Kupplung.

Die fehlende Zugkraftunterbrechung erlaubt bei einem Doppelkupplungsgetriebe nur, dass du immer von einem geraden in einen ungeraden Gang schalten kannst. Entsprechend ist es nicht möglich, dass du vom ersten in den dritten Gang schaltest. Die verbaute Steuerung wählt eigenständig und situationsabhängig das Teilgetriebe aus, das benötigt wird. Wenn du im dritten Gang bei niedriger Drehzahl und hoher Last den zweiten Gang einlegst, musst du immer die Doppelkupplung betätigen, damit das Moment sich korrekt überträgt. Trittst du dann das Gaspedal durch, schaltet das Getriebe nicht direkt in den dritten Gang, sondern vom ersten erst in den zweiten und dann in den dritten. Wenn du im dritten Gang fährst, ist bereits die vierte Fahrstufe eingelegt, während die dafür zuständige Kupplung offen bleibt und leer im Gang mitläuft. Gibst du dann Gas, wird die Kupplung der dritten Stufe geöffnet und die des vierten Gangs geschlossen. Das spart Benzinkosten und verhindert Irrtümer beim Schalten.

Wie unterscheiden sich Automatik und Doppelkupplungsgetriebe?

Ein herkömmliches Automatikgetriebe ist eher träge und verbraucht in der Regel auch mehr Sprit. Moderne Ausführungen sind allerdings bereits geschmeidiger und auf die Fahrleistung besser abgestimmt. Automatikgetriebe sind deutlich teurer als manuelle Handschaltgetriebe, bleiben dabei in der Schaltung einfach und unkompliziert.

Ein DSG Getriebe wiederum ist kleiner und leichter, erhöht den Fahrkomfort und spart mehr Benzin. Im direkten Vergleich mit dem Automatikgetriebe, das einen hydraulischen Wandler besitzt, kann das bis zu zehn Prozent ausmachen. Die Elektronik arbeitet sehr präzise. Du kannst daher mit einer Doppelkupplung schneller als ein Automatikgetriebe oder per Hand agieren. Dazu ist es möglich, dass du das Schaltpedal über das Lenkrad und über die Mittelkonsole bedienst.

Welche Nachteile hat das DSG Getriebe?

Nachteilig sind bei einem Doppelkupplungsgetriebe die höheren Kosten. Gegenüber manuellen Getriebearten macht das etwa 1.000 bis 2.000 Euro aus. Komplizierter ist auch die kurze Pause, die beim Einlegen einer Wählstufe und beim Anfahren entsteht. Wenn du dein Fahrzeug startest und anfährst, kann das bei dem DSG sehr abrupt und ruckelig erfolgen. Du benötigst entsprechend etwas Fingerspitzengefühl, um mit der Schaltung zurechtzukommen.

Welche Probleme können bei einem Doppelkupplungsgetriebe auftreten?

Gegenüber manuellen Getriebearten ist die Technologie mit Automatik weniger anfällig und weist auch eine lange Haltbarkeit auf. Gleiches gilt für das Doppelkupplungsgetriebe. Probleme können dann auftreten, wenn die Mechatronik beschädigt ist. Diese besteht aus einer Steuerelektronik, einer Öldruckpumpe und einer Stellmechanik und setzt die Daten der Schaltbefehle um. Ein Austausch in einer Werkstatt ist relativ teuer. Noch hat auch kein Hersteller ein ausgereiftes DSG System gegen Anfahrstörungen zu bieten. Das harte Schalten und Ruckeln beim Anfahren bleibt weiterhin bestehen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Wechselschilder: Anmeldung, Bedingungen und Vorteile

Du hast zwei Fahrzeuge, die beide gefahren werden, aber nie zur gleichen Zeit? Du möchtest bei deinen Autos etwas Geld sparen? Dann sind Wechselschilder die richtige Lösung für dich. Du zahlst weniger Motorfahrzeugsteuern und Autohaftpflichtversicherung, bewahrst dir aber dennoch die Flexibilität, mit beiden Fahrzeugen zu fahren, da beide eingelöst sind. Du bekommst aber nur ein Paar Kontrollschilder und kannst daher immer nur mit einem der beiden Fahrzeuge fahren. Was genau unter Wechselschildern zu verstehen ist, was die Bedingungen zu deren Erwerb sind, ob du sonst noch damit Geld sparen kannst und welche Alternativen du zu Wechselschildern hast, erfährst du hier.

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Motorrad Rangierhilfe – Rangierschiene, Hauptständer und anderes Zubehör

Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.