Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Abgastest in der Schweiz wird mithilfe von Messungen festgestellt, ob dein Auto die gesetzlich festgelegten Abgaswerte einhält oder nicht. Der Abgastest dient also dazu, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Ist dies nicht der Fall, sind unter Umständen diverse Reparaturen oder Nachrüstungen fällig.
Wie oft du als Fahrzeughalter die Pflicht zur Abgaswartung hast, ist vor allem davon abhängig, ob im Fahrzeugausweis ein Katalysator eingetragen ist oder nicht. Autos mit Katalysator müssen alle zwei Jahre zur Abgaskontrolle, Fahrzeuge ohne hingegen jedes Jahr. Bestimmte Kleinwagen mit einer Maximalgeschwindigkeit von weniger als 30 km/h müssen sogar nur alle vier Jahre vorstellig werden.
Grundsätzlich müssen sowohl Personenwagen als auch Nutzfahrzeuge bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen zur Abgaswartung. Dabei ist es egal, ob sie mit einem Diesel- oder einem Benzinmotor ausgestattet sind. Auch Motorwagen mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen müssen beim Abgastest vorstellig werden. In einer Richtlinie des Strassenverkehrsamtes steht, dass alle Fahrzeuge, die zwischen 1976 und 2006 zugelassen wurden, regelmässig mit dem Abgastest überprüft werden. Entsprechende Wartungsintervalle sind in der Verkehrsregelnverordnung im Artikel 59b festgehalten. Wird der Abgastest in der Schweiz nicht rechtzeitig durchgeführt, drohen dir folgende Bussgelder:
Als Fahrzeughalter bist du also verpflichtet, dir rechtzeitig einen Termin bei einer Garage in deinem Kanton zu reservieren. Auch in den Technischen Zentren des TCS, des grössten Automobilclubs in der Schweiz, kannst du dir einen Termin für den Abgastest holen. Am besten verbindest du den Test mit einem weiteren Service wie dem Ölwechsel. Diese Art der Inspektionen solltest du nicht nur wegen drohender Strafen wahrnehmen. Auch kannst du so eventuell anstehenden kostspieligen Reparaturen aus dem Weg gehen.
Glück hast du, wenn du einen Neuwagen besitzt. Seit der Regelung aus dem Jahr 2013 müssen alle Fahrzeuge, die ein integriertes On-Board-Diagnose-System besitzen, nicht mehr zum Abgastest. Gleiches gilt für Personen- und Motorwagen, die mindestens über die Abgasnorm 3 oder 4 verfügen und bei denen ein bestimmter Emissionscode in Feld 72 im Fahrausweis eingetragen ist. Ebenfalls von der Pflicht zum Abgastest ausgenommen sind folgende Fahrzeuge:
Grundsätzlich kannst du dich als Fahrzeughalter an die Werkstatt deines Vertrauens wenden. Ein Abgastest wird in der Schweiz von jedem grösseren Autoservice sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für Privatfahrzeuge angeboten. Wichtig ist, dass du zur Untersuchung das letzte Abgaswartungsdokument, das Serviceheft und den Fahrzeugausweis mitbringst. Sollte dir das letzte Abgaswartungsdokument nicht vorliegen, kannst du es dir bei deiner Garage vielleicht als E-Paper anfordern. Die Garage hat ein spezielles Messgerät, das einfach an den Auspuff gehalten wird und alle relevanten Messergebnisse anzeigt. Der Abgastest ist also binnen weniger Minuten erledigt. Die Kosten für den Service sind von Anbieter zu Anbieter recht unterschiedlich. Ein Vergleich vorher lohnt also allemal.
Empfehlenswert ist es, den Abgastest dann wahrzunehmen, wenn sowieso ein Werkstattbesuch ansteht. Das Wechseln der Reifen ist mindestens zweimal im Jahr fällig, eine gute Gelegenheit also. Die Eselsbrücke „von Ostern bis Oktober“ trifft es schon ganz gut: Spätestens im Oktober sollten die Winterreifen aufgezogen werden, damit man nicht von einem plötzlichen Schneefall und Strassenglätte überrascht wird. Etwa ab April ist es dann wieder Zeit für die Sommerreifen. Mit etwas Geschick kannst du den Wechsel der Reifen natürlich auch selbst vornehmen und musst dafür keine Werkstatt aufsuchen.
Folgende Werte werden unter anderem beim Abgastest gemessen:
Sind die Werte nicht zufriedenstellend, kann dies an einer ungenügenden Umwandlung im Katalysator liegen. Auch eine fehlerhafte Lambdaregelung oder Undichtigkeiten an der Einspritzanlage können ebenso wie ein verschmutzter Luftfilter zu schlechten Werten führen. Sind die Werte nicht zufriedenstellend, wird dir deine Garage vermutlich eine Reparatur an den betroffenen Teilen vorschlagen.
Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.
Stickig, unerträglich warm und eine echte Gefahr: Wer schon einmal ohne Sonnenschutz im Hochsommer im Auto sass, kennt die Tücken der starken Sonneneinstrahlung. Vor allem Familien mit Kindern und Haustieren sollten deshalb auf ausreichenden Auto-Sonnenschutz achten. Hier liest du, worauf es bei einem Sonnenschutz im Auto ankommt, wie du deine Autoscheiben verkehrsgerecht abdeckst und dich vor gefährlicher UV-Strahlung wirkungsvoll schützt.
Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.
Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.
Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.