Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Was ist der Abgastest Schweiz?

Beim Abgastest in der Schweiz wird mithilfe von Messungen festgestellt, ob dein Auto die gesetzlich festgelegten Abgaswerte einhält oder nicht. Der Abgastest dient also dazu, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Ist dies nicht der Fall, sind unter Umständen diverse Reparaturen oder Nachrüstungen fällig.

Wie oft muss die Abgaswartung durchgeführt werden?

Wie oft du als Fahrzeughalter die Pflicht zur Abgaswartung hast, ist vor allem davon abhängig, ob im Fahrzeugausweis ein Katalysator eingetragen ist oder nicht. Autos mit Katalysator müssen alle zwei Jahre zur Abgaskontrolle, Fahrzeuge ohne hingegen jedes Jahr. Bestimmte Kleinwagen mit einer Maximalgeschwindigkeit von weniger als 30 km/h müssen sogar nur alle vier Jahre vorstellig werden.

Welche Fahrzeuge müssen zur Abgaswartung?

Grundsätzlich müssen sowohl Personenwagen als auch Nutzfahrzeuge bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen zur Abgaswartung. Dabei ist es egal, ob sie mit einem Diesel- oder einem Benzinmotor ausgestattet sind. Auch Motorwagen mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen müssen beim Abgastest vorstellig werden. In einer Richtlinie des Strassenverkehrsamtes steht, dass alle Fahrzeuge, die zwischen 1976 und 2006 zugelassen wurden, regelmässig mit dem Abgastest überprüft werden. Entsprechende Wartungsintervalle sind in der Verkehrsregelnverordnung im Artikel 59b festgehalten. Wird der Abgastest in der Schweiz nicht rechtzeitig durchgeführt, drohen dir folgende Bussgelder:

  • bei einem Verfallsdatum von einem Monat: 40 Franken
  • bei einem Verfallsdatum von ein bis drei Monaten: 100 Franken
  • Verfallsdatum zwischen drei und sechs Monaten: 200 Franken

Als Fahrzeughalter bist du also verpflichtet, dir rechtzeitig einen Termin bei einer Garage in deinem Kanton zu reservieren. Auch in den Technischen Zentren des TCS, des grössten Automobilclubs in der Schweiz, kannst du dir einen Termin für den Abgastest holen. Am besten verbindest du den Test mit einem weiteren Service wie dem Ölwechsel. Diese Art der Inspektionen solltest du nicht nur wegen drohender Strafen wahrnehmen. Auch kannst du so eventuell anstehenden kostspieligen Reparaturen aus dem Weg gehen.

Welche Fahrzeuge benötigen keine Abgaskontrolle?

Glück hast du, wenn du einen Neuwagen besitzt. Seit der Regelung aus dem Jahr 2013 müssen alle Fahrzeuge, die ein integriertes On-Board-Diagnose-System besitzen, nicht mehr zum Abgastest. Gleiches gilt für Personen- und Motorwagen, die mindestens über die Abgasnorm 3 oder 4 verfügen und bei denen ein bestimmter Emissionscode in Feld 72 im Fahrausweis eingetragen ist. Ebenfalls von der Pflicht zum Abgastest ausgenommen sind folgende Fahrzeuge:

  • landwirtschaftliche Arbeitskarren
  • Wagen mit einer Erstzulassung vor dem Jahr 1976
  • Fahrzeuge von Haltern, die diplomatische oder konsularische Vorrechte und Immunitäten geniessen

Wo wird der Abgastest für Autos durchgeführt?

Grundsätzlich kannst du dich als Fahrzeughalter an die Werkstatt deines Vertrauens wenden. Ein Abgastest wird in der Schweiz von jedem grösseren Autoservice sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für Privatfahrzeuge angeboten. Wichtig ist, dass du zur Untersuchung das letzte Abgaswartungsdokument, das Serviceheft und den Fahrzeugausweis mitbringst. Sollte dir das letzte Abgaswartungsdokument nicht vorliegen, kannst du es dir bei deiner Garage vielleicht als E-Paper anfordern. Die Garage hat ein spezielles Messgerät, das einfach an den Auspuff gehalten wird und alle relevanten Messergebnisse anzeigt. Der Abgastest ist also binnen weniger Minuten erledigt. Die Kosten für den Service sind von Anbieter zu Anbieter recht unterschiedlich. Ein Vergleich vorher lohnt also allemal.

Wann ist ein Wechsel der Reifen notwendig?

Empfehlenswert ist es, den Abgastest dann wahrzunehmen, wenn sowieso ein Werkstattbesuch ansteht. Das Wechseln der Reifen ist mindestens zweimal im Jahr fällig, eine gute Gelegenheit also. Die Eselsbrücke „von Ostern bis Oktober“ trifft es schon ganz gut: Spätestens im Oktober sollten die Winterreifen aufgezogen werden, damit man nicht von einem plötzlichen Schneefall und Strassenglätte überrascht wird. Etwa ab April ist es dann wieder Zeit für die Sommerreifen. Mit etwas Geschick kannst du den Wechsel der Reifen natürlich auch selbst vornehmen und musst dafür keine Werkstatt aufsuchen.

Welche Werte sind beim Abgastest relevant?

Folgende Werte werden unter anderem beim Abgastest gemessen:

  • Kohlenwasserstoffe „HC“
  • Kohlenmonoxid „CO“
  • Sauerstoff „O2“
  • Kohlendioxid „CO2“
  • Lambda-Wert „1“

Sind die Werte nicht zufriedenstellend, kann dies an einer ungenügenden Umwandlung im Katalysator liegen. Auch eine fehlerhafte Lambdaregelung oder Undichtigkeiten an der Einspritzanlage können ebenso wie ein verschmutzter Luftfilter zu schlechten Werten führen. Sind die Werte nicht zufriedenstellend, wird dir deine Garage vermutlich eine Reparatur an den betroffenen Teilen vorschlagen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Statistisch gesehen trifft es einen Autofahrer selten – nur etwa alle 150.000 Kilometer musst du damit rechnen, wegen einer Reifenpanne liegen zu bleiben. Aber wenn es dich doch erwischt, dann ist der Zeitpunkt meist äusserst ungünstig. Da ein Reifenwechsel zeit- und schmutzintensiv ist, setzen immer mehr Autohersteller auf ein Pannenset mit Reifendichtmittel statt auf das herkömmliche Ersatzrad – nicht zuletzt auch, um Platz im Kofferraum und Kosten zu sparen. Aber ist Reifendichtmittel tatsächlich eine brauchbare Alternative? Hier bekommst du alle wichtigen Fragen beantwortet, in welchen Situationen der Einsatz eines Reifendichtmittels hilfreich ist.

Den Wirkungsgrad beim Dieselmotor durch Direkteinspritzung und Turboaufladung steigern

Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.

Felgen folieren: Top Tuning Tipps für Eilige

Du möchtest deinen Felgen einen neuen Look verpassen, hast aber keine Lust auf mühselige Schleifarbeiten? Dann solltest du deine Felgen folieren anstelle sie zu lackieren. Früher war das Aufbringen von Folie auf Autofelgen noch Präzisionsarbeit. Sie gehörte zum Handwerk der Autospenglereien. Durch die Entwicklung innovativer Nanotechnologien haben neue Versiegler den Tuningmarkt erobert: Sprühfolien in verschiedenen Farben, die auch von weniger geübten Anwendern aufgebracht werden können. Hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Felgen Folieren und weitere Tipps zum Thema.

Auspuff Tuning: Was bringt ein getunter Auspuff einem Auto?

Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

Nummernschildhalter richtig anbringen

Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.