Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Statistisch gesehen trifft es einen Autofahrer selten – nur etwa alle 150.000 Kilometer musst du damit rechnen, wegen einer Reifenpanne liegen zu bleiben. Aber wenn es dich doch erwischt, dann ist der Zeitpunkt meist äusserst ungünstig. Da ein Reifenwechsel zeit- und schmutzintensiv ist, setzen immer mehr Autohersteller auf ein Pannenset mit Reifendichtmittel statt auf das herkömmliche Ersatzrad – nicht zuletzt auch, um Platz im Kofferraum und Kosten zu sparen. Aber ist Reifendichtmittel tatsächlich eine brauchbare Alternative? Hier bekommst du alle wichtigen Fragen beantwortet, in welchen Situationen der Einsatz eines Reifendichtmittels hilfreich ist.

Welche unterschiedlichen Produkte gibt es?

Bei Reifendichtmittel wird zwischen dem einfachen Reifenpannenspray und dem etwas aufwendigeren Reifenpannenset mit Kompressor unterschieden. Das meist auf Latexbasis hergestellte Mittel wird über das Reifenventil in den kaputten Reifen gepumpt. Es dichtet die beschädigte Stelle provisorisch ab und die Fahrt kann schnell bis zur nächsten Werkstatt fortgesetzt werden. Bei den Produkten gibt es unterschiedliche Kategorien und so solltest du immer genau prüfen, ob sich die jeweiligen Produkte auch für deine Reifen eignen.

Wie wird Reifenpannenspray eingesetzt?

Bemerkst du den platten Reifen, solltest du möglichst schnell an einer sicheren Stelle anhalten, damit die Felgen keinen Schaden nehmen. Eine Abdichtung mit Reifenpannenspray ist einfach, da die Sprühflasche sehr handlich ist. Zuerst musst du aber die Beschädigung am Reifen lokalisieren und den Fremdkörper entfernen, der den Schaden verursacht hat. Der Reifen sollte so positioniert werden, dass die kaputte Stelle nach unten zeigt. So ist gewährleistet, dass das Dichtmittel das Leck schnell verschliesst. Danach schliesst du die Sprühflasche direkt am Ventil an und per Knopfdruck wird das Dichtmittel in den kaputten Reifen gepumpt. Durch das Treibgas der Sprühflasche wird gleichzeitig auch der Reifen aufgepumpt. Den Reifen dann ein wenig hin- und herbewegen, damit sich das Mittel gut verteilen kann und spätestens nach zehn Minuten ist das Auto wieder fahrbereit. Ein Wagenheber ist für diese provisorische Reparatur nicht notwendig.

Vorteile dieser Methode:

  1. Sprayflasche nimmt wenig Platz weg
  2. leichte Anwendung und schnelle Lösung des Problems
  3. Reifen muss nicht abmontiert werden

Nachteile dieser Methode:

  1. nur Löcher von maximal drei Millimeter können repariert werden
  2. die Reifengrösse muss beachtet werden (Herstellerangabe auf den Produkten), bei zu grossen Reifen reicht das Volumen des Treibgases nicht zum vollständigen Aufpumpen
  3. nur Schäden an der Lauffläche des Reifens können repariert werden, nicht an den Seitenwänden
  4. nach der Nutzung von Reifendichtmittel (vor allem auf Latexbasis) ist es häufig schwierig bis unmöglich den kaputten Reifen professionell zu reparieren

Wann macht der Einsatz eines Reifenpannensets mit Kompressor Sinn?

Ein Reifenpannenset besteht aus einem Reifendichtmittel und einem kleinen Kompressor (12 Volt), der an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird. Zusätzlich beinhaltet das Set häufig noch nützliches Zubehör wie Handschuhe, Lappen oder auch Werkzeug. Auch bei dieser Methode musst du zuerst den Fremdkörper aus dem Reifen entfernen und auch hier sollte sich das Loch möglichst unten befinden. Die Einbringung des Sprays erfolgt entweder direkt über das Ventil – der Reifen wird über den Kompressor aufgepumpt. Bei der eleganteren Variante wird die Dichtmittelflasche direkt an den Kompressor angeschlossen und in einem Arbeitsgang wird eingefüllt und aufgepumpt.

Vorteile dieser Methode gegenüber der reinen Sprayflasche:

  1. Löcher bis zu acht Millimeter können provisorisch repariert werden
  2. auch für grosse Reifen wie beim SUV einsetzbar

Nachteile dieser Methode:

  1. die Handhabung ist schwieriger
  2. höhere Anschaffungskosten

Entfällt durch den Einsatz von Reifendichtmittel der Reifenwechsel?

Nein. Nur kleine Schäden lassen sich mit einem Reifendichtmittel provisorisch beheben. Möglichst schnell solltest du den Reifen professionell reparieren oder je nach Schaden auch austauschen. Deine Autowerkstatt hilft dir weiter, wenn du Reifen nicht selbst wechseln und reparieren willst.

Eignet sich Reifendichtmittel für alle Fahrzeuge?

Es gibt Reifendichtmittel, die sowohl für Pkw als auch Motorrad geeignet sind. Aber wie beim Auto, gilt auch beim Motorrad: so schnell wie möglich den Reifen reparieren lassen. Hat ein Lkw einen Reifenschaden, kommt man nicht um den Reifenwechsel herum. Allerdings kann man bei Lkws und Baumaschinen ein Reifendichtmittel präventiv einsetzen, um den Luftdruck im Reifen konstant zu halten und Schäden vorzubeugen. Gerade Lkw-Fahrer setzen sich bei einem Reifenwechsel auf der Autobahn einer grossen Gefahr aus.

Wie weit darf ich mit meinem Auto noch fahren?

Mit einem reparierten Reifen darfst du langsam bis zur nächsten Werkstatt fahren oder alternativ nach Hause, wenn du die Reparatur selbst übernimmst und der Weg kurz ist. Der Reifen muss eventuell ausgetauscht werden und auf jeden Fall benötigst du ein neues Reifendichtmittel für den Notfall.

Was schützt vor Reifenpannen?

Reifenschäden beugst du vor, indem du den Luftdruck in deinen Reifen im Blick hast, falls das nicht dein Bordcomputer für dich übernimmt. Auch die Profiltiefe deiner Räder sollte immer ausreichend sein. Ältere Reifen werden gerne porös und neigen dazu, schnell Schaden zu nehmen. Unabhängig von der Profiltiefe solltest du deshalb spätestens alle acht bis zehn Jahre die Reifen austauschen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.

Korrosionsschutzmittel: unentbehrliche Helfer im Alltag

Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.

Behinderten-Fahrzeuge: Wie sieht Mobilität für Menschen mit Handicap aus?

Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?

Noxsensor – Was ist das und wie funktioniert er?

Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.

Viehanhänger: Wissenswertes zum Transport von kleinen und grossen Tieren

Egal, ob Landwirt oder Pferdeliebhaber: Fast jeder Grosstierhalter trägt sich irgendwann mit dem Gedanken, einen Viehtransporter anzuschaffen. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es vor der endgültigen Kaufentscheidung einiges zu bedenken gibt. Von A wie Alurahmen bis Z wie Zubehör – mit diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Informationen rund um den Betrieb solcher Transportfahrzeuge zusammen.

Reifenprofil messen: Welche Profiltiefe ist vorgeschrieben und gibt es Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen?

In der Schweiz wird für Motorradreifen im Sommer eine Profiltiefe von wenigstens 1,0 Millimeter gefordert. Bei Autoreifen sind es im Sommer 1,6 Millimeter, bei Winterreifen dagegen 4,0 Millimeter. Diese Vorgabe betrifft auch die Profilrillen von Ganzjahresreifen: Winterreifen sind nicht zwingend vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist lediglich eine Bereifung, die dir die Beherrschung deines Fahrzeugs in der jeweiligen Situation erlaubt. Wenn du mit Ganzjahresreifen auf Schnee ausreichend Grip auf der Fahrbahn hast, ist das in Ordnung. Aber wie sieht so eine Messung der Profiltiefe aus? Idealerweise untersuchst du die Lauffläche deiner Winter- und Sommerreifen jeweils beim Reifenwechsel.