Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.

Was ist Motortuning?

Unter dem Begriff "Motortuning" werden im Allgemeinen nachträgliche Massnahmen zur Steigerung der Leistung oder der Effizienz eines Verbrennungsmotors verstanden. Eigentlich bedeutet der englische Begriff "Tuning" in der deutschen Übersetzung "(Fein-)Abstimmung". Beim Motortuning geht es jedoch nicht um eine Feinabstimmung im eigentlichen Sinne. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Leistung von Motoren zu steigern. Im Wesentlichen werden beim Motortuning drei Gruppen unterschieden:

  • Mechanisches Tuning
  • Chiptuning
  • Tuning durch zusätzliche Komponenten

Beim mechanischen Tuning bearbeitet der Tuner Autoteile wie

  • den Ansaugtrakt,
  • die Einspritzanlage,
  • die Nockenwelle,
  • die Kolben und
  • den Vergaser.

Beim elektronischen Tuning, häufig auch Chiptuning genannt, wird die Leistungssteigerung über eine Softwareanpassung oder ein zusätzliches Steuergerät erzielt. Ebenso kannst du die Leistung deines Autotyps durch den Einbau neuer Komponenten wie Ansauganlagen, Kompressoren und Turbolader weiter steigern.

Wie funktioniert die Leistungssteigerung durch Chiptuning?

Mit Chiptuning wird die nachträgliche Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren durch gezielte Änderungen der Einstellungen an der elektronischen Motorsteuerung bezeichnet. Über das Chiptuning werden in der Praxis vor allem zwei Ziele erreicht: Zum einen kann dadurch der Ladedruck der Motoraufladung erhöht werden und zum anderen lässt sich die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge steigern. Beide Funktionen haben eine Steigerung der Motorleistung und des Drehmoments zur Folge. Chiptuning kannst du sowohl bei einem Fahrzeug mit Benzin- als auch mit einem Dieselmotor durchführen. Der grosse Vorteil des Chiptunings im Vergleich mit anderen Methoden des Motortunings ist, dass dabei weder in das bestehende Motoraggregat eingegriffen wird noch Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Was ist beim Chiptuning von Motoren erlaubt?

Da Chiptuning wegen des nicht erforderlichen baulichen Eingriffs in den Motor recht schnell und einfach umzusetzen ist, erfreut sich diese Art des Motortunings in der Praxis grösster Beliebtheit. Trotzdem ist auch beim Chiptuning Vorsicht geboten. Denn nicht alles was technisch möglich ist, ist auch erlaubt. Als Fahrzeughalter in der Schweiz solltest du wissen, dass die gesetzlich erlaubte Leistungssteigerung deines Autos bei 20 Prozent limitiert ist. Eine weitergehende Steigerung der PS-Zahl darf nur der Fahrzeughersteller vornehmen. Alternativ kann der Hersteller deines Fahrzeugs erklären, dass sich dein Auto für die Tuningmassnahme eignet. Auf jeden Fall sind alle Formen der Leistungssteigerung eines Autos in der Schweiz melde- und prüfungspflichtig. Du musst somit die Daten zur Modifikation deines Autos bei deinem Kantonalen Strassenverkehrsamt melden und in deinen Fahrzeugausweis eintragen lassen.

Hat Chiptuning Folgen für Garantie und Versicherung?

Falls du ein Chiptuning für dein Auto ins Auge fasst, solltest du dir bewusst sein, dass damit in der Regel die Herstellergarantie erlischt. Da die Leistungssteigerung nicht vom Hersteller selbst durchgeführt wird, garantiert dieser auch nicht für die technischen Folgen der Tuningmassnahme. Du solltest deshalb unbedingt vor dem Tuning deines Fahrzeugs die Garantiebedingungen deines Herstellers durchlesen. Ähnlich verhält es sich auch mit der Versicherung: Eine Leistungsoptimierung deines Autos musst du deinem Autoversicherer mitteilen. Die durch das Tuning verursachte Wertsteigerung deines Autos kann Folgen für die Versicherungsprämie haben. Sprich am besten noch vor der Durchführung des Tunings mit deiner Versicherung.

Welche Folgen hat Chiptuning für den Kraftstoffverbrauch?

Im Allgemeinen musst du davon ausgehen, dass Chiptuning den Kraftstoffverbrauch erhöht. Schliesslich erhöht sich in der Regel die Einspritzmenge des Kraftstoffs, was zu einem grösseren Kraftstoffverbrauch führt. Besonders wenn das Chiptuning eine signifikante Leistungssteigerung bewirkt, musst du mit einem deutlich höheren Verbrauch und auch Schadstoffausstoss rechnen. In den letzten Jahren haben jedoch viele Tuningspezialisten den Trend zu umweltfreundlicherem Fahren aufgegriffen und den Begriff des "Eco-Tunings" geprägt. Darunter werden Massnahmen verstanden, die gleichzeitig die Leistung und die Effizienz eines Fahrzeugs erhöhen und somit nicht zu einem erhöhten Spritverbrauch führen. Ob Eco-Tuning tatsächlich den Kraftstoffverbrauch eines Autos senken kann, ist noch nicht durch belastbare Studien belegt.

Welche Risiken hat Chiptuning?

Chiptuning ist nicht ohne Risiken. Durch die Tuningmethode werden komplexe Abläufe im Motor eines Autos verändert. Ist die Tuningsoftware nicht vollständig auf die Fahrzeugsoftware zur Motorsteuerung abgestimmt, kann es Probleme geben. Eine unbeabsichtigte Erhöhung der Motortemperatur kann sogar zu einem Motorschaden führen. Ausserdem führt die durch das Chiptuning verursachte Leistungsteigerung des Motors auch zu einem erhöhten Verschleiss. Vor einem Chiptuning solltest du deshalb die Vor- und Nachteile dieser Motortuningmethode gegeneinander abwägen.

Wo soll ich meinen Autotyp tunen lassen?

Tuninganbieter gibt es in der Schweiz wie Sand am Meer. Doch obwohl die meisten Autotuner seriös sind, gibt es doch auch einige schwarze Schafe auf dem Tuningmarkt. Damit du deinen Autotyp von einem seriösen Anbieter tunen lässt, solltest du dir vorab Informationen über den Tuner deiner Wahl einholen. Einen guten ersten Eindruck kannst du dir über dessen Website verschaffen.

  • Ein vernünftiger Tuner liefert dir eine Vielzahl wertvoller Informationen und Tipps rund um das Tuning.
  • Ausserdem bietet er dir einen unfangreichen Service.
  • Nicht zuletzt verbauen seriöse Autotuner auch nur Qualitäts-Tuningteile von anerkannten Anbietern.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autos ohne Führerschein – Mobilität für alle

Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Die richtigen Auto Inspektionen durchführen lassen – mit diesen Tipps

Wer sein Auto Tag für Tag fährt, kennt das Problem: Selbst bei bester Pflege ist von Zeit zu Zeit eine Inspektion nötig. Dabei wird zum Beispiel das Öl gewechselt, der Zustand der Reifen kontrolliert oder der Stand der Bremsflüssigkeit geprüft. Wer technisch versiert ist, kann viele dieser Arbeiten bei Auto Inspektionen selbst machen, doch einen offiziellen Prüfstempel nach der Inspektion vergibt nur eine Autowerkstatt. Eine regelmässige Wartung trägt zur Wertsteigerung deines Fahrzeugs bei. Du selbst hast ausserdem die Sicherheit, dass dich dein Wagen im Alltag nicht im Stich lässt.

Antriebsschlupfregelung als elementares Fahrsicherheitssystem

Die Antriebsschlupfregelung ASR ist eines der elementarsten Sicherheitssysteme für Autos: Gibt man auf glattem Untergrund zu viel Gas, sodass die Antriebsräder durchdrehen, kann das ein gefährliches Ausbrechen des Fahrzeugs zur Folge haben. Die Antriebsschlupfregelung erkennt diese Gefahrensituation in Sekundenbruchteilen und bremst das durchdrehende Rad sanft ab. Damit erhöht sie die Fahrsicherheit erheblich. Inzwischen ist die Antriebsschlupfregelung bei allen Autos zum Standard geworden.

Bremskolbenrücksteller richtig verwenden: Alles Wissenswerte, um die Autoreparatur selbst durchzuführen

Bremsscheiben und Bremsbacken sind an jedem Fahrzeug irgendwann verschlissen. Mit dem Bremskolbenrücksteller ist der Wechsel der abgenutzten Teile in Eigenregie problemlos durchführbar. Damit entfällt die Fahrt in die Autowerkstatt. Wenn du ein wenig handwerkliches Geschick mitbringst, brauchst du vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Das Werkzeug ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, viele passende Angebote für die Bremsen verschiedener Autos findest du online. Hier erfährst du, wie du den Bremskolbenrücksteller richtig verwendest, welche Vorteile dir das Werkzeug bietet und was du beim Einsatz unbedingt beachten solltest.