Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Menschen mit Handicap nutzen sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen und Occasionen. Die Wagen werden von spezialisierten Unternehmen behindertengerecht umgebaut. Zum Service der Werkstätten gehören neben den Umbauten auch die vorhergehenden Beratungen, insbesondere für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen:
Mobilität mit Handicap kann viele Formen annehmen. Vielleicht ist dein Handicap so ausgeprägt, dass du mit kleineren Umbauten am Fahrzeug den Fahrersitz selbst besetzen kannst. In diesem Fall brauchst du eine Fahrschule, um deine Fahrerlaubnis zu erlangen, sowie ein auf deine Bedürfnisse umgebautes Fahrzeug. Vielleicht kannst du aber auch gar nicht selbst fahren, weil die Muskelkontrolle fehlt oder andere Gründe dagegen sprechen. Dann benötigst du einen Fahrer oder eine Fahrerin sowie einen Wagen, in dem du mitsamt deiner individuellen Mobilitätshilfe mitfahren kannst.
Mobilität kann für Menschen mit Handicap aber auch bedeuten, dass sie anstelle einer persönlichen Fahrassistenz einen entsprechenden Transportservice in Anspruch nehmen. Wenn du beispielsweise von einem Fahrdienst für die Schule oder die Ausbildung in einem spezialisierten Betrieb abgeholt und nach Hause gebracht wirst, ist in der Regel ein Bus mit den entsprechenden Fahrzeugumbauten für den Transport von mehreren Rollstühlen im Einsatz. Menschen mit Handicap sind nicht zwangsläufig in ihrer Mobilität eingeschränkt. Mobilität sieht für sie nur etwas anders aus.
Es gibt tatsächlich verschiedene Möglichkeiten. Der Rollstuhl kann so klein und leicht ausfallen, dass du ihn selbst zusammenklappst und im Wagen verräumst, nachdem du eingestiegen bist. Dann ist der Fahrersitz deines Wagens entsprechend umgebaut und du hast eine grosse Verladetür in Reichweite. Meist ist innen im Wagen noch eine Verladevorrichtung angebracht, die dir beim verkehrssicheren Verstauen deines Rollstuhls hilft. Vielleicht bist du aber auch auf Assistenz angewiesen. Dann wird deine Assistenz den Rollstuhl für dich hinten im Wagen verstauen und ist ohnehin immer dabei, um dich bestmöglich zu unterstützen. Wer nicht selbst fährt, kann möglicherweise im Rollstuhl im Wagen mitgenommen werden. Dann wird der Rollstuhl über eine Rampe oder Hebebühne in den Wagen gebracht und dort gesichert.
Du brauchst einen Führerschein und einen Wagen, den du trotz Handicap bedienen kannst – das ist alles. Auf dem Weg zur Fahrerlaubnis begleitet dich vielleicht die Stiftung MyHandicap oder eine andere Organisation mit
Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Occasionen: Menschen mit Handicap finden ihre Autos nicht einfach beim lokalen Autohändler. Sie benötigen normalerweise Umbauten, die speziell auf ihr Handicap ausgerichtet sind, und darauf haben sich einige Firmen in der Schweiz spezialisiert. Dort sind bereits umgebaute Fahrzeuge erhältlich, aber selbstverständlich können auch Serienmodelle neu erworben und individualisiert werden. Was sinnvoller, kostengünstiger oder einfacher ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Für die speziellen Fahrzeuge gibt es übrigens Zuschüsse: Die Invalidenversicherung übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für den Umbau. Für den Neukauf von Wagen gibt es teilweise Rabatt. Informationen dazu geben diese Organisationen heraus:
Nein, denn nicht jeder Mensch mit Behinderung muss in seinem Rollstuhl in den Wagen verladen werden. Es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, Autos für Menschen mit Behinderung nutzbar zu machen.
Welche Umbauten für dich interessant sind, hängt von deinem Handicap ab. Behinderungen, die die Nutzung eines Serienmodells schwierig oder unmöglich machen, reichen von verkürzten oder nicht vorhandenen Gliedmassen über Lähmungen bis zu schlicht anders angeordneten Gliedmassen. Ein ärztliches Attest bescheinigt dir, dass du mit deinem ganz individuellen Körperbau in der Lage bist, aktiv am Strassenverkehr teilzunehmen. Das auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Fahrzeug muss während der Fahrausbildung von der Fahrschule zur Verfügung gestellt werden. Hast du die Fahrerlaubnis erlangt, kaufst du selbst ein Auto, das an deine Bedürfnisse angepasst ist. Denkbar sind Umbauten wie:
Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.
Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Neben den Neuwagen, Gebrauchtwagen und Oldtimern gibt es noch eine weitere Sorte von Autos, die sogenannten „Youngtimer“. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die zu einer älteren Generation gehören, allerdings noch nicht alt genug sind, um als Oldtimer zu gelten. Welche Fahrzeuge steigen in jedem Jahr in den Rang der Youngtimer auf? Und warum solltest du dir einen zulegen? In unserem Ratgeber erfährst du alles, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.
Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.
Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.