Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Menschen mit Handicap nutzen sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen und Occasionen. Die Wagen werden von spezialisierten Unternehmen behindertengerecht umgebaut. Zum Service der Werkstätten gehören neben den Umbauten auch die vorhergehenden Beratungen, insbesondere für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen:
Mobilität mit Handicap kann viele Formen annehmen. Vielleicht ist dein Handicap so ausgeprägt, dass du mit kleineren Umbauten am Fahrzeug den Fahrersitz selbst besetzen kannst. In diesem Fall brauchst du eine Fahrschule, um deine Fahrerlaubnis zu erlangen, sowie ein auf deine Bedürfnisse umgebautes Fahrzeug. Vielleicht kannst du aber auch gar nicht selbst fahren, weil die Muskelkontrolle fehlt oder andere Gründe dagegen sprechen. Dann benötigst du einen Fahrer oder eine Fahrerin sowie einen Wagen, in dem du mitsamt deiner individuellen Mobilitätshilfe mitfahren kannst.
Mobilität kann für Menschen mit Handicap aber auch bedeuten, dass sie anstelle einer persönlichen Fahrassistenz einen entsprechenden Transportservice in Anspruch nehmen. Wenn du beispielsweise von einem Fahrdienst für die Schule oder die Ausbildung in einem spezialisierten Betrieb abgeholt und nach Hause gebracht wirst, ist in der Regel ein Bus mit den entsprechenden Fahrzeugumbauten für den Transport von mehreren Rollstühlen im Einsatz. Menschen mit Handicap sind nicht zwangsläufig in ihrer Mobilität eingeschränkt. Mobilität sieht für sie nur etwas anders aus.
Es gibt tatsächlich verschiedene Möglichkeiten. Der Rollstuhl kann so klein und leicht ausfallen, dass du ihn selbst zusammenklappst und im Wagen verräumst, nachdem du eingestiegen bist. Dann ist der Fahrersitz deines Wagens entsprechend umgebaut und du hast eine grosse Verladetür in Reichweite. Meist ist innen im Wagen noch eine Verladevorrichtung angebracht, die dir beim verkehrssicheren Verstauen deines Rollstuhls hilft. Vielleicht bist du aber auch auf Assistenz angewiesen. Dann wird deine Assistenz den Rollstuhl für dich hinten im Wagen verstauen und ist ohnehin immer dabei, um dich bestmöglich zu unterstützen. Wer nicht selbst fährt, kann möglicherweise im Rollstuhl im Wagen mitgenommen werden. Dann wird der Rollstuhl über eine Rampe oder Hebebühne in den Wagen gebracht und dort gesichert.
Du brauchst einen Führerschein und einen Wagen, den du trotz Handicap bedienen kannst – das ist alles. Auf dem Weg zur Fahrerlaubnis begleitet dich vielleicht die Stiftung MyHandicap oder eine andere Organisation mit
Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Occasionen: Menschen mit Handicap finden ihre Autos nicht einfach beim lokalen Autohändler. Sie benötigen normalerweise Umbauten, die speziell auf ihr Handicap ausgerichtet sind, und darauf haben sich einige Firmen in der Schweiz spezialisiert. Dort sind bereits umgebaute Fahrzeuge erhältlich, aber selbstverständlich können auch Serienmodelle neu erworben und individualisiert werden. Was sinnvoller, kostengünstiger oder einfacher ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Für die speziellen Fahrzeuge gibt es übrigens Zuschüsse: Die Invalidenversicherung übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für den Umbau. Für den Neukauf von Wagen gibt es teilweise Rabatt. Informationen dazu geben diese Organisationen heraus:
Nein, denn nicht jeder Mensch mit Behinderung muss in seinem Rollstuhl in den Wagen verladen werden. Es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, Autos für Menschen mit Behinderung nutzbar zu machen.
Welche Umbauten für dich interessant sind, hängt von deinem Handicap ab. Behinderungen, die die Nutzung eines Serienmodells schwierig oder unmöglich machen, reichen von verkürzten oder nicht vorhandenen Gliedmassen über Lähmungen bis zu schlicht anders angeordneten Gliedmassen. Ein ärztliches Attest bescheinigt dir, dass du mit deinem ganz individuellen Körperbau in der Lage bist, aktiv am Strassenverkehr teilzunehmen. Das auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Fahrzeug muss während der Fahrausbildung von der Fahrschule zur Verfügung gestellt werden. Hast du die Fahrerlaubnis erlangt, kaufst du selbst ein Auto, das an deine Bedürfnisse angepasst ist. Denkbar sind Umbauten wie:
Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.
Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?
Mit frisch lackierten Felgen sieht dein Auto gleich um Jahre jünger aus. Wer sich schon einmal neue Alufelgen gegönnt hat, weiss, dass strahlende Felgen den Look eines Fahrzeugs sofort verändern. Leider hält der Glanz nicht ewig: Nach dem Winter hat der Split Kratzer hinterlassen und die Lackierung der Felgen ist durch das Streusalz stumpf geworden. Wenn du sie von Lackierfachbetrieben verschönern lässt, zahlst du dafür natürlich mehr, als wenn du sie selbst lackierst. Aber Felgen lackieren ist gar nicht so schwierig. Hier eine Anleitung für die Lackierarbeiten in DIY.
Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.
Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.
V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.