Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob Wertstoffhof, Online-Händler oder Handwerksbetriebe: Mache dich zunächst schlau über mögliche Sammelstellen, die deine alte Autobatterie entgegennehmen. In der Regel besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Bleiakkumulatoren über einen örtlichen Recyclinghof zu entsorgen. Ausserdem gilt: Händler, bei denen du eine Autobatterie erwirbst, nehmen diese oft auch wieder zurück, wenn der Akku den Geist aufgibt. Frage deshalb bei deinem Batteriehändler nach, wenn du dort ein Produkt erwirbst. Erkundige dich ausserdem in deiner Kfz-Werkstatt, ob sie deine alte Batterie für dich entsorgt.
Wenn deine Autobatterie nicht mehr funktioniert, baust du diese zunächst aus. Achte darauf, die Demontage vorsichtig vorzunehmen und frage lieber nach Hilfe, wenn du dir nicht sicher bist. In der Regel enthalten Autobatterien Schwefelsäure, die bei grobem Vorgehen austritt. Die Folge: Verätzungen und Schäden an umliegenden Materialien. Grundsätzlich gilt für das Ausbauen der Batterie:
Achte beim Beladen und beim Transport auf einen sicheren Halt der alten Autobatterie. Befestige diese so, dass sie aufrecht steht und nicht umkippt, wenn der Transport startet.
Funktioniert die Autobatterie nicht mehr, denken manche darüber nach, die Batterie direkt über den Hausmüll zu entsorgen. Sieh davon unbedingt ab: Gerätebatterien zählen zum Sondermüll. Von Gesetz wegen gilt ausserdem, dass alte Fahrzeugbatterien zurückgegeben oder in einen Wertstoffhof verbracht werden müssen, damit du keine Rohstoffe verschwendest. Gelangen sie in den üblichen Müll, besteht die Gefahr, dass Schadstoffe sich in der Umwelt freisetzen und diese langfristig gefährden. Konkret: Bleibatterien enthalten umweltschädigendes Schwermetall. Das heisst, dass Bleibatterien nicht nur als Gefahr für Menschen und Tiere gelten und beispielsweise eine Bleivergiftung auslösen. Zu viel Blei belastet auch Böden und Gewässer. Wer gegen die Abfallregelungen verstösst, muss ausserdem mit einem Bussgeld rechnen.
Viele fragen sich, ob die Entsorgung der Autobatterien etwas kostet. Grundsätzlich gilt: Wenn du deine Batterie bei einem Händler erwirbst, nimmt dieser den alten Akku in der Regel unentgeltlich zurück. Das ist gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass du deine alten Fahrzeugbatterien fachgerecht entsorgen kannst. Trotzdem gilt: Einige Stellen erheben Gebühren für das professionelle Ausbauen der Batterie. Entscheidest du dich für den professionellen Service, vergleiche zuvor die Preise verschiedener Anbieter. Oft handelt es sich dabei um kleine Summen, die geringer ausfallen als beispielsweise eine Reparatur am Fahrzeug.
Falls du den Verdacht hegst, dass deine Autobatterie defekt oder einfach zu alt ist, du dir jedoch nicht sicher bist, beauftrage einen Profi mit der Überprüfung. Wenn dein Verdacht sich bestätigt, besteht die Möglichkeit, den Akku direkt professionell ausbauen zu lassen und eine neue Autobatterie einzusetzen. So bist du auf der sicheren Seite und baust nicht versehentlich einen noch funktionierenden Akku aus. Schliesslich gilt: Springt das Auto nicht an, hängt es zwar oft mit der Batterie zusammen – immer ist das jedoch nicht der Fall. Ein Vorteil des professionellen Services besteht darin, dass ein Fachmann auch schwere Bleibatterien fachgerecht ausbaut. Wer sich Arbeiten mit Bleiakkumulatoren vornimmt, ist ansonsten häufig auf einen Helfer angewiesen.
Hast du einen geeigneten Wertstoff- oder Recyclinghof ausfindig gemacht, beginnt der Transport zur Sammelstelle. Stelle sicher, dass keine glühenden Gegenstände sich in der Nähe der Batterie befinden, wenn du diese transportierst. Auch direkte Sonneneinstrahlung vermeidest du am besten, da Akkus im schlimmsten Fall explodieren können, wenn die enthaltenen Chemikalien aufgrund der Hitzeeinwirkung miteinander reagieren.
Sobald du die alte Autobatterie fachgerecht entsorgt hast, geht es daran, einen neuen Akku im Fahrzeug einzubauen. Geübte Hände haben damit häufig kein Problem und viele Hobby-Handwerker bauen eine neue Autobatterie problemlos ein. Grundsätzlich gehst du folgendermassen vor:
Für das Einbauen einer neuen Batterie gilt also die umgekehrte Reihenfolge wie bei einem Ausbau. Tipp: Beauftrage im Zweifelsfall immer einen Profi mit dem Ein- und Ausbau deiner Autobatterie. Er gibt dir nicht nur hilfreiche Tipps für die fachgerechte Entsorgung, sondern steht auch mit Rat und Tat zur Seite, falls der neue Akku einmal Probleme bereitet.
Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.
Nicht nur in Kfz-Werkstätten werden sie verwendet, auch für begeisterte Autotüftler sind sie ein Must-have. Mit einer Reifenmontiermaschine löst du deine Reifen spielend leicht von den Felgen und ziehst neue Reifen auf. Da die Anschaffung nicht ganz kostengünstig ist, solltest du dich im Vorwege eingehend über die Reifenmontiermaschinen informieren. In unserem Ratgeber zeigen wir die Vorteile dieses Geräts auf und erklären dir, wie es funktioniert. Ausserdem verraten wir dir, worauf du bei einem Kauf achten solltest.
Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.
Du möchtest deinen Felgen einen neuen Look verpassen, hast aber keine Lust auf mühselige Schleifarbeiten? Dann solltest du deine Felgen folieren anstelle sie zu lackieren. Früher war das Aufbringen von Folie auf Autofelgen noch Präzisionsarbeit. Sie gehörte zum Handwerk der Autospenglereien. Durch die Entwicklung innovativer Nanotechnologien haben neue Versiegler den Tuningmarkt erobert: Sprühfolien in verschiedenen Farben, die auch von weniger geübten Anwendern aufgebracht werden können. Hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Felgen Folieren und weitere Tipps zum Thema.
Gängige Reparaturen an einem Fahrzeug sind oft mit wenigen Handgriffen erledigt. Liegen die Probleme hingegen unter der Motorhaube, kann ein genauer Blick auf alle Komponenten notwendig werden. Damit das klappt, verfügen gut sortierte Werkstätten über diverse Maschinen, Hilfsmittel und Zubehör wie den Getriebeheber. Dieser ermöglicht einen Aus- und Einbau mit viel Fingerspitzengefühl – trotz des nicht unerheblichen Motorgewichts. Er erlaubt eine sichere und zielgerichtete Instandsetzung des Herzstücks eines jeden Fahrzeugs. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über eine mögliche Anschaffung. Ausserdem erhältst du notwendige Informationen rund um die Verwendung des Getriebehebers in deiner Werkstatt.
Eine verbesserte Leistung des Fahrzeugmotors erreichst du durch eine entsprechende Umprogrammierung des Motors. Mit der richtigen Anpassung bringt ein Turbodiesel bis zu 40 Prozent mehr Motorleistung. Bei einem Benziner ist die Leistungssteigerung geringer, trotzdem kannst du auch dort auf mehr PS zugreifen und hast mehr Fahrspass. Umbauten sind dafür nicht nötig. Allerdings gibt es viele technische Details zu beachten. Damit dein Auto nicht leidet, solltest du dich an eine professionelle Werkstatt wenden. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen für die Installation und erfährst, welche Auswirkungen das Chiptuning auf die Verschleissteile hat.