Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Parkschäden, die von einer bekannten Person an fremden Fahrzeugen verursacht wurden, werden in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Verursachers übernommen oder sind über die eigene Vollkasko-Versicherung gedeckt. Das Gleiche gilt auch für Parkschäden, die du selbst verursachst. Hierbei werden Kratzer und Beulen, die beispielsweise durch das Streifen einer Säule entstehen, für gewöhnlich von der Vollkasko- oder Teilkasko-Versicherung übernommen. Anders sieht die Sachlage jedoch aus, wenn an deinem parkenden Fahrzeug ein Schaden entsteht und der Verursacher Fahrerflucht begeht. Bei solchen Schäden springt die Parkschadenversicherung ein.
Eine Vollkasko-Versicherung übernimmt in der Regel keine Schäden, die nicht auf eine Kollision zurückzuführen sind. Du hast jedoch die Möglichkeit, deine bestehende Vollkasko oder Teilkasko um eine Parkschadenversicherung zu ergänzen. Die Kombination der beiden Autoversicherungen ist meist günstiger als ein separater Einzelabschluss. Dabei bieten viele Versicherungsunternehmen ihren Kunden die Option, dass im Schadensfall kein Selbstbehalt zu bezahlen ist. Zudem lässt sich auch ein drohender Bonusverlust für den Geschädigten ausschliessen. Besteht nur eine Vollkasko-Versicherung, so musst du jedoch damit rechnen, dass dir ein Selbstbehalt von 500 bis 2.000 Franken in Rechnung gestellt wird und auch eine Bonus-Rückstufung ist ohne Parkschadendeckung üblich.
Hohe Schäden an parkenden Autos, die nicht durch jede Autoversicherung gedeckt sind, entstehen nicht nur durch Fahrerflucht, sondern immer öfter auch durch Vandalismus. Das mutwillige Abreissen von Scheibenwischern, Rückspiegeln und Antennen sowie das Zerstechen von Reifen oder das Zerkratzen des Lacks sind leider auch bei uns keine Seltenheit mehr. Einige Versicherer übernehmen diese Schäden, wobei die genauen Übernahmegründe vertraglich geregelt sind. Verfügst du lediglich über eine Teilkasko-Versicherung, so ist nicht garantiert, dass böswillige Schädigungen durch Dritte durch die Versicherung gedeckt sind. Ein genaues Studium des Vertragsinhalts schützt hier vor hohen Kosten. Mit einer Vollkasko in Kombination mit einer Parkschadenversicherung bist du im Falle von Vandalismusschäden jedoch meist auf der sicheren Seite.
Ein Vergleich unterschiedlicher Offerten spart nicht nur bares Geld, wenn es um die monatlichen Versicherungsbeiträge geht, sondern bewahrt dich im Schadenfall auch vor hohen Kosten. So gilt es genau zu vergleichen, wie viele Schäden die Versicherung pro Jahr übernimmt und auch, ob es einen Maximalbetrag gibt. Die unterschiedlichen Deckungsvarianten schwanken von einem Parkschaden pro Jahr, über ein Kostenlimit von beispielsweise 1.000 Franken bis hin zu einer unlimitierten Kostendeckung und einer unbegrenzten Anzahl an Schäden. Eine Versicherung, die eine hohe Deckung übernimmt, muss nicht immer teuer sein.
Voraussetzung für den Abschluss einer Versicherung ist oftmals, dass dein Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand ist. Zudem haben viele Versicherungen eine Altersbegrenzung. So darf das Auto vielfach nicht älter als fünf Jahre sein, damit du eine Parkschadenversicherung überhaupt abschliessen kannst. Zusätzlich sind die Versicherungen meist auf eine bestimmte Zeitdauer begrenzt und lassen sich nur in Kombination mit einer Teilkasko oder Vollkasko abschliessen. Das Leistungsspektrum der Versicherung umfasst für gewöhnlich sämtliche Schäden an der Karosserie, wie beispielsweise:
Wenn dein Auto einen Parkschaden erleidet und der Verursacher den Unfallort noch nicht verlassen hat, gilt es in erster Linie Ruhe zu bewahren und die Beschädigung nicht zu berühren. Für die einfache Abwicklung ist es möglich, dass beide Parteien das europäische Unfallprotokoll ausfüllen, welches sich in deinem Serviceheft befinden sollte. Zudem gilt es, die Personalien auszutauschen. Vermutest du, dass die Fahrtüchtigkeit des Unfallverursachers beeinträchtigt ist, dann ist es ratsam, die Polizei einzuschalten. Zudem solltest du die Polizei auch immer dann informieren, wenn die Gefahr besteht, dass die Gesundheit einer Person, die in den Unfall involviert war, beeinträchtigt wurde.
Parkschadenversicherungen sind besonders bei neuen Fahrzeugen eine sehr gute Investition. Bei Autos, die älter als fünf Jahre sind, lohnt sich die Prüfung der bestehenden Autoversicherung. Entscheidungskriterien sind beispielsweise der Restwert des Fahrzeugs sowie die Höhe der zu bezahlenden Prämie. Zudem beeinflussen auch das übliche Einsatzgebiet des Fahrzeugs sowie das persönliche Fahrer-Risiko Faktoren, ob sich die Parkschadenversicherung für dich lohnt.
Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.
Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.
Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Die Antriebsschlupfregelung ASR ist eines der elementarsten Sicherheitssysteme für Autos: Gibt man auf glattem Untergrund zu viel Gas, sodass die Antriebsräder durchdrehen, kann das ein gefährliches Ausbrechen des Fahrzeugs zur Folge haben. Die Antriebsschlupfregelung erkennt diese Gefahrensituation in Sekundenbruchteilen und bremst das durchdrehende Rad sanft ab. Damit erhöht sie die Fahrsicherheit erheblich. Inzwischen ist die Antriebsschlupfregelung bei allen Autos zum Standard geworden.
Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.