Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.

Welche Aufgabe hat eine Zündkerze?

Bei Motoren mit interner Verbrennung entsteht die Energie durch das Verbrennen einer Luft-Benzin-Mischung. Diese verdichtet sich im Zylinder und baut Druck auf, der den Kolben zurückstösst. Nur mit einer präzise eingestellten Zündung und der Verbrennung in den Zylindern kann der Motor effektiv funktionieren.

Die Zündkerze hat zwei Elektroden, zwischen denen der möglichst hochwertige Funke das Kraftstoffgemisch zündet. Unabhängig von der Drehzahl ist eine einwandfreie, zuverlässige Zündung erforderlich. Damit es keine Startschwierigkeiten gibt, musst du die Zündkerzen passend zum Motor auswählen. Dabei ist unter anderem der richtige thermische Bereich zu berücksichtigen.

Was bedeutet ein schwarzes, verrusstes Zündkerzenbild für den Motor?

Bei einer schwarzen, verrussten Zündkerze bekommt der Fahrzeugmotor zu viel Kraftstoff. Im Brennraum findet eine unvollständige Verbrennung statt, sodass es zu Ablagerungen kommt. Weitere mögliche Probleme sind:

  • der Luftfilter ist verstopft
  • die Vergasereinstellung ist falsch
  • im Vergaser kommt es zum Überlaufen
  • die Zündkerze überhitzt

Solange die Zündkerze trocken ist, lässt sich das Problem mit relativ geringem Aufwand beheben. Mit einer verrussten und trockenen Kerze kannst du also noch fahren. Zu lange solltest du jedoch nicht warten, denn die Selbstreinigung der Zündkerze kann nachlassen. Ausserdem verbrauchst du mit einer verrussten Zündkerze mehr Benzin, während die Leistung nachlässt.

Welchen Einfluss hat die Wärmeentwicklung der Zündkerze auf die Zündung?

Die Zündkerzen müssen störungsfrei funktionieren, sonst ist kein sicherer Betrieb des Fahrzeugs gewährleistet. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, solltest du dich deshalb an die Wechselintervalle für die Zündkerzen halten, die der Fahrzeughersteller vorgibt. Dabei ist die Wärmeentwicklung ein wichtiges Kriterium. Es gibt grosse Wärmeunterschiede bei den Fahrzeugmotoren: Ein turbogeladenes Aggregat wird beispielsweise deutlich heisser als ein nicht aufgeladener Motor.

Darum brauchst du eine Zündkerze, die eine fest vorgegebene Wärme an den Zylinderkopf abgibt. Sie ist auf das definierte Temperaturfenster abgestimmt und gewährleistet einen einwandfreien Start. Empfehlungen zur idealen Wärmeentwicklung findest du in den Hinweisen der Automobilhersteller. Ein Kfz-Mechaniker hilft dir ebenfalls dabei, die richtige Zündkerze mit dem geeigneten Wärmewert auszuwählen.

Welchen Einfluss hat der Wärmewert auf das Zündkerzenbild?

Der Wärmewert zeigt an, wie hoch die maximale Betriebstemperatur der Zündkerze ist. Sie nimmt Wärmeenergie aus dem Brennraum auf und führt sie ab. Wie stark die Wärmezufuhr ist, hängt vom Motortyp ab.

Wenn der Wärmewert nicht stimmt, kann die Zündkerze verrussen und sich dunkel verfärben. Möglicherweise ist das ein Zeichen dafür, dass die Zündkerze nicht zum Motor passt. Das solltest du unbedingt prüfen.

Die Hersteller von Zündkerzen kennzeichnen ihre Produkte unterschiedlich, daher solltest du bei deiner Kaufentscheidung auf alle wichtigen Details achten. Lass dich sicherheitshalber vom Hersteller oder in der Autogarage beraten.

Was bedeutet es, wenn es keine Ablagerungen an der Zündkerze gibt?

Ein Zündkerzenbild ohne Ablagerungen nach einer Fahrtstrecke von zehn bis 20 Kilometern weist auf ein grösseres Problem hin. Möglicherweise ist die Zündkerze zu heiss. Es drohen dann aastarke Motorschäden. Bei einer bläulich verfärbten oder sogar angeschmolzenen Elektrode solltest du dein Fahrzeug nicht weiter fahren. Mögliche Ursachen für fehlende Ablagerungen sind:

  • zu mageres Gemisch (eventuell aufgrund einer verstopften Düse)
  • defekter Luftfilter oder eine fehlende Anpassung der Luftfilterdüse
  • falscher Zündzeitpunkt
  • falscher Wärmewert der Zündkerze

Wie beeinflusst ein nasses oder öliges Zündkerzenbild die Verbrennung?

Bei einem zu fetten Kraftstoffgemisch verrusst die Kerze nicht nur, sondern sie wird nass und ölig. Dafür kann ein defekter Wellendichtring verantwortlich sein. Dieses Bauteil im Kurbelgehäuse verhindert das Eindringen von Getriebeöl in den Motor. Wenn der Wellendichtring undicht ist, gelangt das Öl in den Brennraum hinein, woraufhin die Kerze ölig wird und Qualm austritt. In diesem Fall solltest du nicht weiterfahren. Kümmere dich lieber sofort um die Behebung des Problems, um einen grösseren und teuren Schaden zu vermeiden.

Welche Faktoren beeinflussen die Zündkerzenfunktion?

Die Funktionalität der Zündkerze ist vor allem von der Funkenlage und der Funkenstrecke abhängig. Die Funkenlage bezieht sich auf die Geometrie der Komponenten. Wie weit reicht die Funkenstrecke in den dafür vorgesehenen Brennraum? Für die Funkenstrecke gibt es drei Varianten:

  • Die Luftfunkenstrecke ist die Distanz zwischen den Elektroden, die vom Funken überbrückt wird, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entzünden.
  • Die Gleitfunkenstrecke bezieht sich auf den Weg des Funkens, der von der Oberfläche der Isolatorspitze gleitet und danach zur Masseelektrode überspringt. Auf dieser Strecke verbrennt der Funken eventuelle Ablagerungen sowie Verbrennungsrückstände.
  • Die Luft-/Gleitfunkenstrecken sind Funkenwege, die sowohl durch die Luft als auch über den Isolator laufen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Marderschäden: Wann zahlt die Versicherung und wie kann ich vorbeugen?

Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.