Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sitzheizung nachrüsten – für mehr Komfort an kalten Tagen

Sitzheizung nachrüsten – für mehr Komfort an kalten Tagen

Besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten kann das Einsteigen in das Auto unangenehm sein. Es ist kalt und die Heizung des Autos braucht je nach Fahrzeug einige Minuten, um für angenehme Temperaturen zu sorgen. Gerade an kalten Tagen bietet eine Sitzheizung einen grossen Komfort. Im Gegensatz zum Fahrzeug selbst, das erst nach einigen gefahrenen Kilometern Wärme über die Heizung abgibt, sorgt die Sitzheizung schnell für angenehme Temperaturen. Wenn du eine Sitzheizung nachrüsten möchtest, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Eine beheizbare Sitzauflage eignet sich beispielsweise für alle Modelle. Welche Möglichkeiten du noch hast, erfährst du in unserem Ratgeber.

1. Diese Funktion hat die Sitzheizung im Auto

Wer eine Sitzheizung nachrüsten möchte, sollte Funktion und Aufbau der Sitzheizung kennen. Im Grunde sind beide schnell erklärt. Sitzheizungen verfügen über Heizelemente. Diese Heizelemente können sich in einer Sitzauflage befinden, die einfach auf den Autositz aufgelegt wird. Die Sitzheizung kann jedoch auch fest im Sitz verbaut sein und sich unterhalb der Polsterung befinden. Grosser Vorteil einer Sitzheizung: Sie erzeugt Wärme direkt dort, wo diese gebraucht wird, nämlich direkt in Körpernähe. Und da die Sitzheizung bereits nach kurzer Zeit warm wird, bietet sie beim Sitzen auch dann einen hohen Komfort, wenn nur kurze Strecken zu fahren sind. Bei manchen Menschen kann die Wärme sogar zu einer Linderung von Gelenk- oder Muskelbeschwerden beitragen. Während neuere Autos häufig schon serienmässig mit einer Sitzheizung ausgestattet sind, muss man bei älteren oder sehr günstigen Fahrzeugen die Sitzheizung oftmals nachrüsten. Das ist jedoch kein Problem. Mit ein paar Tipps kann jeder die Sitzheizung nachrüsten.

2. Sitzheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es

Wenn du in deinem Fahrzeug nachträglich eine Sitzheizung einbauen möchtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten. Folgende Optionen stehen dir offen:

  • eine Sitzauflage nutzen
  • eine Sitzheizung in den Sitz oder die Sitzbank des Autos einbauen
  • den Autositz komplett austauschen und nachträglich einen Autositz mit Sitzheizung einbauen

Während du den Einbau eines neuen Autositzes mit Sitzheizung lieber den Profis überlassen solltest, kannst du dich selbst um eine beheizbare Sitzauflage oder den nachträglichen Einbau einer Sitzheizung kümmern. In beiden Fällen musst du nicht den kompletten Autositz oder die komplette Sitzbank ausbauen. Bei der dritten Variante müsstest du den Sitz komplett austauschen. Das erfordert einiges an Fachkenntnissen. Hier holst du dir besser fachmännische Hilfe und Informationen vom Profi.

3. Beheizbare Sitzauflagen – günstige Modelle für die Nachrüstung

Die günstigsten Modelle für das Nachrüsten einer Sitzheizung im Auto findest du unter den beheizbaren Sitzauflagen. Diese Variante des nachträglichen Einbaus einer Sitzheizung ist gleichzeitig auch die schnellste. Du findest verschiedene Modelle sowohl im Internet als auch im Fachhandel. Der Einbau von Sitzauflagen ist denkbar einfach. Die Auflage wird einfach auf den Sitz gelegt und über den 12-Volt-Stecker im Auto an den Strom angeschlossen. Für den Einbau von Sitzauflagen sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

4. Sitzheizung unter den Sitzbezügen montieren – so funktioniert der Einbau

Möchtest du eine Sitzheizung nachrüsten, kann diese auch unter den Sitzbezügen und der Polsterung versteckt werden. Achtung: Hier arbeitest du auch an der Fahrzeugelektronik. Kennst du dich damit nicht aus, dann überlass den Einbau lieber einem Profi.

5. Anleitung zum Einbau der Sitzheizung unter den Sitzbezügen

  • Im ersten Schritt musst du die Sitzauflage und die Rückenlehne abziehen. Sind deine Sitzbezüge verklebt, funktioniert das nicht. Viele Sitze sind jedoch mit einem Reissverschluss ausgestattet. In diesem Fall kannst du den Reissverschluss einfach öffnen.
  • Anschliessend entfernst du die Polsterung und bringt die Heizelemente darunter an.
  • Im nächsten Schritt wird die Sitzheizung verkabelt und mit der Elektronik des Fahrzeugs verbunden.

Wichtig: Verfügt der Sitz über Seitenairbags, darf die Nachrüstung nur in der Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es könnte ansonsten zu Verletzungen kommen.

6. Nachrüstung der Sitzheizung – diese Kosten können entstehen

Bei der Nachrüstung der Sitzheizung kommen natürlich auch Kosten auf dich zu. Wenn du dich für Sitzauflagen entscheidest, ist das die günstigste Variante. Je nach Hersteller und Modell musst du 20 bis 40 Euro für eine beheizbare Sitzauflage einplanen. Die Montage kannst du selbst vornehmen, dann fallen keine weiteren Kosten an. Möchtest du die Heizelemente unter der Polsterung anbringen, fallen für die Heizelemente Kosten zwischen 50 und 100 Euro an. Je nach Fahrzeug und Geschicklichkeit kannst du den Einbau selbst vornehmen. Du benötigst dafür eine Klammerzange. Diese kosten zwischen 15 und 30 Euro. Übernimmst du auch hier die Montage, musst du mit Kosten von insgesamt 65 bis 130 Euro rechnen. Soll es dagegen ein komplett neuer Autositz sein, kommen je nach Hersteller mehrere hundert Euro auf dich zu. (Alle Preiseinschätzungen: Stand 2020)

7. Sitzheizung nachrüsten – Informationen vom Profi einholen

Wenn du nachträglich eine Sitzheizung einbauen lassen möchtest, dir den Einbau aber nicht zutraust, dann wende dich an eine Werkstatt. Du kannst dir Informationen und Tipps zur Montage einer Sitzheizung holen oder dich beim Einbau unterstützen lassen. Du kannst die Nachrüstung der Sitzheizung auch komplett an eine Werkstatt übergeben. Hier kommen je nach Werkstatt höhere Kosten auf dich zu. Am besten lässt du dir einen Kostenvoranschlag für das Anbringen der Heizmatten unter dem Sitzbezug machen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Haltersuche über Kennzeichen: So funktioniert es in der Schweiz

Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Lackierkabine – der richtige Ort für Spritzarbeiten

Zum sicheren und gleichmässigen Lackieren ist eine spezielle Anlage nötig. Dieser abgeschlossene Raum ist speziell auf das Auftragen von Lacken und Beschichtungsstoffen ausgelegt. Lackierkabinen sind so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Applikationstechniken eignen. Bei den professionellen Ausführungen ist die Erfüllung der geltenden Normen sichergestellt. Wenn du über unser Portal eine Lackierwerkstatt für dein Auto auswählst, kümmern sich die Fachleute um die Steuerung der Lackierwerkzeuge. Abhängig von deinen Ansprüchen kannst du auch selbst eine Kabine für die Lackierarbeiten und die Vorbehandlung bauen.

Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.