Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer eine Sitzheizung nachrüsten möchte, sollte Funktion und Aufbau der Sitzheizung kennen. Im Grunde sind beide schnell erklärt. Sitzheizungen verfügen über Heizelemente. Diese Heizelemente können sich in einer Sitzauflage befinden, die einfach auf den Autositz aufgelegt wird. Die Sitzheizung kann jedoch auch fest im Sitz verbaut sein und sich unterhalb der Polsterung befinden. Grosser Vorteil einer Sitzheizung: Sie erzeugt Wärme direkt dort, wo diese gebraucht wird, nämlich direkt in Körpernähe. Und da die Sitzheizung bereits nach kurzer Zeit warm wird, bietet sie beim Sitzen auch dann einen hohen Komfort, wenn nur kurze Strecken zu fahren sind. Bei manchen Menschen kann die Wärme sogar zu einer Linderung von Gelenk- oder Muskelbeschwerden beitragen. Während neuere Autos häufig schon serienmässig mit einer Sitzheizung ausgestattet sind, muss man bei älteren oder sehr günstigen Fahrzeugen die Sitzheizung oftmals nachrüsten. Das ist jedoch kein Problem. Mit ein paar Tipps kann jeder die Sitzheizung nachrüsten.
Wenn du in deinem Fahrzeug nachträglich eine Sitzheizung einbauen möchtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten. Folgende Optionen stehen dir offen:
Während du den Einbau eines neuen Autositzes mit Sitzheizung lieber den Profis überlassen solltest, kannst du dich selbst um eine beheizbare Sitzauflage oder den nachträglichen Einbau einer Sitzheizung kümmern. In beiden Fällen musst du nicht den kompletten Autositz oder die komplette Sitzbank ausbauen. Bei der dritten Variante müsstest du den Sitz komplett austauschen. Das erfordert einiges an Fachkenntnissen. Hier holst du dir besser fachmännische Hilfe und Informationen vom Profi.
Die günstigsten Modelle für das Nachrüsten einer Sitzheizung im Auto findest du unter den beheizbaren Sitzauflagen. Diese Variante des nachträglichen Einbaus einer Sitzheizung ist gleichzeitig auch die schnellste. Du findest verschiedene Modelle sowohl im Internet als auch im Fachhandel. Der Einbau von Sitzauflagen ist denkbar einfach. Die Auflage wird einfach auf den Sitz gelegt und über den 12-Volt-Stecker im Auto an den Strom angeschlossen. Für den Einbau von Sitzauflagen sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.
Möchtest du eine Sitzheizung nachrüsten, kann diese auch unter den Sitzbezügen und der Polsterung versteckt werden. Achtung: Hier arbeitest du auch an der Fahrzeugelektronik. Kennst du dich damit nicht aus, dann überlass den Einbau lieber einem Profi.
Wichtig: Verfügt der Sitz über Seitenairbags, darf die Nachrüstung nur in der Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es könnte ansonsten zu Verletzungen kommen.
Bei der Nachrüstung der Sitzheizung kommen natürlich auch Kosten auf dich zu. Wenn du dich für Sitzauflagen entscheidest, ist das die günstigste Variante. Je nach Hersteller und Modell musst du 20 bis 40 Euro für eine beheizbare Sitzauflage einplanen. Die Montage kannst du selbst vornehmen, dann fallen keine weiteren Kosten an. Möchtest du die Heizelemente unter der Polsterung anbringen, fallen für die Heizelemente Kosten zwischen 50 und 100 Euro an. Je nach Fahrzeug und Geschicklichkeit kannst du den Einbau selbst vornehmen. Du benötigst dafür eine Klammerzange. Diese kosten zwischen 15 und 30 Euro. Übernimmst du auch hier die Montage, musst du mit Kosten von insgesamt 65 bis 130 Euro rechnen. Soll es dagegen ein komplett neuer Autositz sein, kommen je nach Hersteller mehrere hundert Euro auf dich zu. (Alle Preiseinschätzungen: Stand 2020)
Wenn du nachträglich eine Sitzheizung einbauen lassen möchtest, dir den Einbau aber nicht zutraust, dann wende dich an eine Werkstatt. Du kannst dir Informationen und Tipps zur Montage einer Sitzheizung holen oder dich beim Einbau unterstützen lassen. Du kannst die Nachrüstung der Sitzheizung auch komplett an eine Werkstatt übergeben. Hier kommen je nach Werkstatt höhere Kosten auf dich zu. Am besten lässt du dir einen Kostenvoranschlag für das Anbringen der Heizmatten unter dem Sitzbezug machen.
Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.
Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.
Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.
In der Schweiz musst du dein Fahrzeug mindestens in der Haftpflichtversicherung versichern. So bist du bei einem Unfall geschützt und musst dir keine Gedanken um die Regulierung der Kosten deines Unfallgegners machen. Eine Haftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, muss also von jedem Fahrzeughalter zwingend abgeschlossen werden. Ein Versicherungsnachweis für das Auto sendet deine Versicherung dann automatisch an die Strassenverkehrsbehörde. Ob es sich bei deiner Versicherung um eine Haftpflicht-, eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung handelt, ist für das Strassenverkehrsamt nicht relevant. Alles zum Versicherungsnachweis für dein Auto erfährst du hier.
Das am weitesten verbreitete Bremssystem ist die Scheibenbremse, die in fast allen modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommt und auch an Motorrädern oder Fahrrädern verbaut ist. Sie besteht aus Bremsscheibe, Bremssattel, Bremsbelägen und einem Bremssattelträger. Beim Bremsvorgang wird durch Reibung die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt – das verringert die Geschwindigkeit und stoppt das Fahrzeug. So wie das Öl regelmässig gewechselt werden muss, ist auch der Austausch der Bremsbeläge und Bremsscheiben notwendig. Was tun, wenn die Scheibenbremse quietscht? Hier erfährst du es.
Es scheint auf den ersten Blick recht simpel: Mehr Motorleistung durch mehr Luft, davon ist nahezu jeder Autotuner überzeugt. Der Sportluftfilter, ein optimierter Luftfilter, verspricht der rennsportbegeisterten Tuningszene genau dieses Quäntchen mehr an Kraft. Es geht hier also um die Motorleistung, die die Beschleunigung der Strassenrennboliden nochmals so richtig anheizen soll. In der Autoschrauberszene selbst ist die Rede von bis zu zehn PS mehr, die ein Sportluftfilter gegenüber einem normalen Luftfilter auf die Strasse bringen soll. Aber was ist überhaupt ein Luftfilter und wie steigert er die Leistung deines Fahrzeugs? Mehr dazu im Folgenden.