Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Häufig sind ältere Fahrzeuge von Rost betroffen. Bei modernen Fahrzeugen setzt man heute auf Vollverzinkungen, Tauchlackierungen und Hohlraumversiegelungen, sodass diese gut vor Korrosion geschützt sind. Allerdings kann es auch bei modernen Fahrzeugen zur Bildung von Rost kommen. Entstehen durch Kratzer, Steinschläge oder Unfälle Lackschäden, ist das Metall nicht mehr so gut geschützt. Das heisst, Feuchtigkeit kann eindringen und es kommt langfristig zu einer Korrosion. Auspuff und Unterboden sind ebenfalls anfällig für Rostschäden. Vor allem im Winter kann es sein, dass der häufige Kontakt mit Wasser und Salz das Metall angreift.
Wenn du Rost an deinem Auto entdeckst, solltest du so schnell wie möglich handeln. Kleine Rostflecken können sich schnell zu grösseren Rostschäden entwickeln. Deshalb solltest du mit der Behandlung sofort beginnen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Rost am Auto zu entfernen. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt unter andere vom Ausmass des Rostschadens ab.
Bei einem Material, das grundsätzlich rosten kann, ist Flugrost zumeist das erste Zeichen dafür, dass es zu einem Oxidationsprozess gekommen ist. Häufig wird dieser Oxidationsprozess durch eindringende Metallteile angestossen. Ist zusätzlich Wasser im Spiel, kommt es häufig zu den ersten Zeichen von Rost. Flugrost ist als kleine braune Flecken zu erkennen. Die Oberfläche dieser Flecken fühlt sich rau an. Flugrost kann auch an Bauteilen aus Edelstahl entstehen. Kleine, oberflächliche Roststellen entfernst du mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und Autopolitur. Alternativ kannst du auch Lackknete oder einen speziellen Flugrostentferner nutzen. Am besten testest du das jeweilige Mittel zuerst vor einer grossflächigen Verwendung an einer unauffälligen Stelle.
Wenn sich Rost nicht mehr einfach wegpolieren lässt, dann hat dieser bereits das Blech angegriffen. Für die Entfernung grösserer Rostflecken benötigst du
Nach dem Entfernen der Roststelle und vor dem Grundieren kann auch noch ein Rostumwandler auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Zum Entrosten des Fahrzeugs werden die tiefen Roststellen erst abgeschliffen, anschliessend gereinigt und grundiert. Später kommen Klarlack und Farblack sowie ein Rostschutz hinzu.
Haben sich bereits sichtbare Löcher im Metall oder Blasen gebildet und blättert der Belag ab, dann handelt es sich um einen grösseren Rostschaden. Hier brauchst du Schleifpapier, Grundierung, Spachtelmasse, Lack in der Autofarbe und Rostschutz. Im ersten Schritt schleifst du die Roststelle ab. Anschliessend trägst du die Grundierung auf. Im nächsten Schritt arbeitest du mit Spachtelmasse, grundierst die Stelle erneut und lackierst diese dann. Im letzten Schritt trägst du Rostschutz auf.
Es gibt einige Hausmittel, auf die Hobbybastler bei der Rostentfernung am Auto schwören. Dazu gehören beispielsweise Zitronensäure, Cola, Öl, Essig, Backpulver und Natron. Diese Dinge sind schnell besorgt oder befinden sich bereits im Haushalt. Die Wirkung dieser Hausmittel basiert auf der enthaltenen Säure. Sie greift die Ablagerung an und unterstützt so die Rostentfernung. Allerdings musst du häufig sehr viel Zeit einplanen, bis diese Hausmittel wirken und das richtige Mischungsverhältnis erreicht ist. Möchtest du an deinem Auto Rost entfernen, solltest du besser auf Produkte aus dem Fachhandel vertrauen. Bei grösseren Rostflecken solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen und dich beraten lassen.
Du möchtest Rost nicht erst entfernen, wenn er entstanden ist, sondern schon der Entstehung von Rostflecken vorbeugen? Dann haben wir einige Tipps für dich:
Zum sicheren und gleichmässigen Lackieren ist eine spezielle Anlage nötig. Dieser abgeschlossene Raum ist speziell auf das Auftragen von Lacken und Beschichtungsstoffen ausgelegt. Lackierkabinen sind so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Applikationstechniken eignen. Bei den professionellen Ausführungen ist die Erfüllung der geltenden Normen sichergestellt. Wenn du über unser Portal eine Lackierwerkstatt für dein Auto auswählst, kümmern sich die Fachleute um die Steuerung der Lackierwerkzeuge. Abhängig von deinen Ansprüchen kannst du auch selbst eine Kabine für die Lackierarbeiten und die Vorbehandlung bauen.
ZF Getriebe geniessen vor allem in PKW der Luxusklasse seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf. Die Kernkompetenz des über 100 Jahre alten Getriebespezialisten aus Friedrichshafen am Bodensee ist die Entwicklung von vielgängigen Automatikgetrieben, die modernen Fahrzeugen helfen, erstaunlich niedrige Verbrauchswerte bei hohem Fahrkomfort zu erreichen. So sind in Oberklasse-Limousinen und SUVs inzwischen ZF Getriebe mit sechs oder acht Gängen Standard. Vor einigen Jahren erregte ZF mit einem Automatikgetriebe mit neun Gängen und dem ersten Schaltgetriebe mit sieben Gängen Aufsehen in der Fachwelt.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.
Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.
Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.
Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.