Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein ZF Getriebe ist zunächst einfach ein Getriebe der ZF Friedrichshafen AG aus Friedrichshafen am Bodensee. ZF wurde 1915 als Zahnradfabrik gegründet (daher auch der Name) und befasste seit den Anfangsjahren vor allem mit der Herstellung von Zahnrädern und Getrieben für Autos, Luftfahrzeuge und Motorboote. Bereits in den Dreissigerjahren gehörten auch Lenkungen zum Produktportfolio von ZF.
Ihre heutige Reputation hat sich die Firma vor allem mit Automatikgetrieben für PKW erworben. Schon Mitte der Sechzigerjahre stellte ZF Planetenradgetriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler her, damals erstmals für einige Modelle von BMW. Zu dieser Zeit konnten sich Automatikgetriebe in Europa aber noch nicht wirklich durchsetzen, unter anderem weil die Motoren der damaligen Fahrzeuge dafür zu schwach waren. Heute ist ZF Friedrichshafen der weltweit fünftgrösste Autoteilezulieferer und stellt neben Getrieben auch andere Fahrzeugkomponenten wie Achsen und Lenkungen her.
Im Getriebebau ist ZF vor allem dadurch bekannt geworden, Automatikgetriebe mit vielen Gängen herzustellen. Ein weiterer wichtiger Produktzweig sind Getriebe für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Dabei konnten immer wieder wichtige Innovationen erreicht werden. So kommt das Achtgang-Automatikgetriebe 8HP mit vier Planetenradsätzen und fünf Schaltelementen aus. Mit diesem Konzept wurden die Schleppverluste im Getriebe deutlich reduziert. 2011 stellte ZF das weltweit erste Neungang-Automatikgetriebe für frontgetriebene Pkw vor. Dieses Getriebe wird in den USA produziert, weil sich dort auch der grösste Absatzmarkt befindet. Bis dahin waren bei hinterachsgetriebenen PKW und Allrad-PKW der Oberklasse sechs bis acht Gänge üblich, bei frontgetriebenen PKW nur sechs Gänge.
ZF Getriebe geniessen bei PKW der Oberklasse eine hervorragenden Ruf: Durch die extrem kurzen Schaltzeiten ist der Gangwechsel kaum noch spürbar, selbst dann, wenn die Automatik mehrere Gänge überspringt. Die Vorteile von Automatikgetrieben mit vielen Gängen sind die Steigerung des Fahrkomforts und die Senkung des Kraftstoffverbrauchs, weil der Motor durch die kleineren Drehzahlsprünge der dichter beieinander liegende Gänge immer im optimalen Drehzahlbereich arbeiten kann. Das hilft den Herstellern bei der Bewältigung der Aufgabe, die immer strengeren Abgasnormen zu erfüllen. Das Neungang-Automatikgetriebe 9HP schafft beispielsweise eine Übersetzungsspreizung von 9,15 von der ersten bis zur neunten Fahrstufe, was vor allem bei hohen Geschwindigkeiten für aussergewöhnlich niedrige Drehzahlen sorgt. ZF hat seine Getriebe in Richtung einer Reduktion der Schleppmomente und einer Senkung der Motordrehzahl entwickelt.
Die Herstellung von Fahrwerkteilen ist ein weiterer Geschäftszweig von ZF. Dabei werden Achsen sowohl für PKW und Transporter als auch für LKW, Busse und Baumaschinen angeboten. ZF liefert komplette Vorder- und Hinterachssysteme mit Radaufhängung, Bremsen, Federung und Dämpfung an verschiedene Hersteller.
Die ZF Aftermarket Servicestelle stellt über ein Netzwerk aus 650 Servicestellen die Versorgung mit Ersatzteilen sicher und hält jederzeit über 100.000 Ersatzteile auf Lager. Dabei wendet sich die Serviceabteilung allerdings nicht direkt an Endkunden, sondern unterstützt ausschliesslich die Werkstätten im Hintergrund. Ergänzend bietet ZF auch Getriebeöle sowie Ölwechselkits an. Diese enthalten neben Getriebeöl einige kleine Ersatzteile wie Ölfilter, Dichtungen für die Ölwanne, Permanentmagnete sowie einen passenden Schraubensatz. Darüber hinaus bietet der Hersteller für Werkstätten einen eigenen Getriebeservice mit Diagnose per Smart Service und Analyse des Getriebeöls an. So können Werkstätten beraten werden, ob eine Reparatur möglich ist oder ein Austausch des Getriebes empfohlen ist.
Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.
Während du dein KFZ von aussen problemlos in der Waschanlage reinigen kannst, gestaltet sich die Autoinnenreinigung oft etwas aufwändiger. Armaturen müssen abgewischt und die Polster gesaugt werden. Das allein genügt allerdings nicht, damit du dich dauerhaft in deinem Fahrzeug wohl fühlst. Mit der Zeit setzen sich unschöne Gerüche in den Polstern fest. Das gilt besonders, wenn du Haustiere hast und sie im Auto mitnimmst. Dann ist es ratsam, dass du dich von Zeit zu Zeit für eine professionelle Autoinnenreinigung entscheidest. Was du hier beachten solltest, haben wir dir im folgenden Artikel zusammengestellt.
Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.
Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.
Alle Fahrzeuge, die mit Benzin angetrieben werden, besitzen heute einen Katalysator, um den Schadstoffausstoss kontrollierter zu gestatten und die Umwelt zu schützen. Die Emission an Abgasen wird dabei teils stark reduziert. Aufgrund der wachsenden Luftverschmutzung wird schon seit den 1950er Jahren an den Möglichkeiten zur Verringerung des Schadstoffausstosses gearbeitet: Das erste Modell eines Fahrzeugkatalysators stammt von dem Ingenieur Eugene Houdry. Eine Weiterentwicklung ist der Drei-Wege-Katalysator von John J. Mooney und Carl D. Ketih, den es seit den 70er Jahren gibt. Alles Wissenswerte über Katalysatoren für Autos erfährst du hier.
Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.