Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.

1. Alle Materialien bereitlegen

Niemand mag unnötige Unterbrechungen. Aus diesem Grund haben wir dir hier eine komplette Liste der Materialien zusammengestellt, die du zum Reinigen und Polieren von Chrom benötigst. Lege dir alles bereit, damit du nicht immer wieder aufstehen musst, um Arbeitsmaterialien zu holen. Diese Dinge benötigst du:

  • Eimer mit Wasser
  • Spüli
  • Essigessenz, Zitronensäure, Natron oder Backpulver
  • Schwamm
  • Babyöl oder ein ähnliches Mittel
  • mindestens zwei Mikrofasertücher
  • Alufolie
  • Schüssel mit Leitungswasser
  • alte Zahnbürste
  • Poliermittel
  • Poliervlies

2. Oberflächen mit Wasser und Spüli reinigen

Zuerst befreist du die verchromte Oberfläche von groben Verunreinigungen. Dazu reichen normales Leitungswasser und Spüli in der Regel aus. Fülle etwa fünf bis zehn Tropfen des Spülmittels in einen Wassereimer und benutze zum Putzen der Chromteile einen weichen Putzschwamm. Das Spüli löst Fette und Öle, sodass sich die meisten Flecken recht mühelos entfernen lassen. Denke daran, den Putzschwamm gut auszuwringen. Er soll lediglich feucht sein, und wenn du irgendwelche Stellen mit dem Putzschwamm nicht erreichst, dann hole dir eine alte Zahnbürste. Damit gelangst du auch in die Zwischenräume der Felgen beziehungsweise der Teile, die du reinigen möchtest.

3. Hartnäckige Verunreinigungen entfernen

Einige Verunreinigungen wie Kalkflecken halten dem Spüli stand. Hier brauchst du potentere Reinigungsmittel. Teurere Reiniger sind jedoch nicht nötig. Mit Essig, Natron, Backpulver oder Zitronensäure lassen sich die hartnäckigen Verschmutzungen im Normalfall lösen. Nutze wieder einen weichen Putzschwamm und spüle die Oberfläche im Anschluss mit klarem Leitungswasser ab.

4. Rost beseitigen: Tipps und Tricks

Hat sich unter den Verunreinigungen Rost versteckt? Dann benötigst du die Alufolie. Schneide oder reisse dir ein paar Stücke zurecht und zerknülle sie zu einem Ball, um die verchromten Teile damit abzuwischen. Die Folie dient als eine Art Schmirgelpapier. Mit ihr lässt sich der Rost leicht von den Chromleisten und -felgen entfernen. Das Aluminium ist weicher als das Chrom. Aus diesem Grund verursacht die Alufolie keine Kratzer im Chrom. Damit der Folienball problemlos über die verrostete Stelle gleitet, empfiehlt es sich, ihn in das Leitungswasser zu tunken. Cola ist hier nicht nötig, wie oftmals behauptet wird. Die kannst du lieber trinken, während du deine Felgen reinigst. Achte aber darauf, dass du beim Polieren nicht zu viel Druck ausübst, und wenn du fertig bist, musst du die gereinigte Fläche noch einmal mit Wasser abspülen sowie gründlich abtrocknen.

5. Kleine Kratzer entfernen

Schrammen lassen die Chromoberflächen ebenfalls matt wirken. Sie zerstören den Glanz und müssen deswegen auch verschwinden. Leichte und mittelschwere Einkerbungen lassen sich zu Hause in Eigenregie gut entfernen. Bei tiefen Einkerbungen brauchst du Hilfe von einem Experten. Hier ist nämlich meistens eine komplett neue Chromschicht nötig. Schauen wir uns aber einmal an, wie du die kleineren Schäden loswirst: Mit einer Polierpaste und einem Poliervlies bekommst du kleine und mittelgrosse Schrammen weg. Sei aber vorsichtig! Reibst du zu viel und zu kräftig, dann zerstörst du die Chromschicht. Grössere Schäden lassen sich eventuell mit Felgensilber ausbessern. Bearbeite die Stelle zuerst mit Reinigungsalkohol, damit der Lack hält. Sprühe das Felgensilber dann auf die beschädigte Stelle, lasse es kurz antrocknen und wische es dann vorsichtig wieder ab. Der Lack, der in die Einkerbung gekommen ist, sollte sich dabei nicht lösen.

6. Chrom polieren

Idealerweise polierst du die verchromten Teile, direkt nachdem du sie abgetrocknet hast. So haben die Schmutzpartikel keine Chance, sich wieder auf der Oberfläche niederzulassen, und du willst auf gar keinen Fall Schmutzpartikel auf den Flächen haben, denn sie verursachen Schrammen beim Wischen und Polieren. Greife also direkt nach dem Trocknen zu einem Mikrofasertuch und beginne, mit kreisenden Bewegungen deine Felgen oder deinen Auspuff zu polieren. In diesem Schritt sind keine Polituren notwendig. Poliere das Chrom einfach nur mit einem trockenen Tuch.

7. Glanz wiederherstellen mit diesen Tipps

Erst wenn die Oberfläche frei von Schlieren ist, holst du dir Babyöl oder ein anderes Mittel für den Feinschliff. Ein Poliermittel oder Carnaubawachs funktioniert ebenfalls. Babyöl ist aber wesentlich günstiger und erledigt den Job genauso gut. Gib also ein paar Tropfen auf die Chrombauteile und verteile das Mittel anschliessend mit dem Mikrofasertuch. Danach wischst du überschüssiges Öl mit einem trockenen und sauberen Mikrofasertuch ab. Jetzt zeigt sich der Glanz auf den verchromten Oberflächen wieder und du kannst dich in ihnen spiegeln.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mein Auto springt nicht an! was kann ich tun?

Du musst zu einem wichtigen Termin und dein Auto springt nicht an? Es gibt kaum eine ärgerlichere Situation, denn dies kann unterschiedliche Ursachen haben und eine schnelle Lösung scheint meist nicht möglich. Ist der Anlasser kaputt oder liegt es doch nur an der Batterie? Damit du nicht verzweifelt vor deinem Auto stehst, haben wir einige Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug schnell wieder zum Laufen bekommst und wann der Weg in die Werkstatt unvermeidbar ist.

Bremszangen – Funktionen, Defekte und Reparatur

Bremszange ist eine andere Bezeichnung für den Bremssattel. Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Bauteile in der Scheibenbremse des Autos. Denn ohne Bremszangen würde die Bremsanlage nicht richtig funktionieren. Dieses Bauteil sorgt also dafür, dass der Wagen auch anhalten kann. Daher ist es wichtig, bei Mängeln und Defekten der Bremszangen umgehend in die Werkstatt zu fahren. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir dir im folgenden FAQ.

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

Viehanhänger: Wissenswertes zum Transport von kleinen und grossen Tieren

Egal, ob Landwirt oder Pferdeliebhaber: Fast jeder Grosstierhalter trägt sich irgendwann mit dem Gedanken, einen Viehtransporter anzuschaffen. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es vor der endgültigen Kaufentscheidung einiges zu bedenken gibt. Von A wie Alurahmen bis Z wie Zubehör – mit diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Informationen rund um den Betrieb solcher Transportfahrzeuge zusammen.

MFK Termin verschieben – falls die Disposition nicht zum eigenen Zeitplan passt

Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.

Die Autobatterie wechseln – bei älteren Autos kann das jeder

Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.