Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hagelschaden Auto: Kommt die Versicherung für die Reparatur auf?

Hagelschaden Auto: Kommt die Versicherung für die Reparatur auf?

Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Welche Versicherung zahlt den Hagelschaden am Auto?

Für den Hagelschaden am Auto kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht auf. Richten Unwetter Schäden am Auto an, spricht man von einem Elementarschaden oder einem Schadenfall aufgrund eines Elementarereignisses. Hagelschlag zählt zu den Elementarereignissen und die Schadenregulierung fällt in die freiwillige Teilkaskoversicherung. Was genau sind eigentlich Elementarereignisse? Dabei handelt es sich um extreme Wetterereignisse wie Orkane, Schneerutsche, Steinschläge und Hagelzüge. Die Versicherung ist freiwillig und wenn du sie nicht abgeschlossen hast, trägst du die Reparaturkosten grundsätzlich selbst. Einen Selbstbehalt müssen aber meistens auch diejenigen zahlen, die entsprechend versichert sind.

Was kostet die Reparatur von Hagelschäden am Auto?

Niemand kann pauschal sagen, wie hoch die Reparaturkosten bei Hagelschäden sind, denn sie berechnen sich aus verschiedenen Faktoren:

  • Genügt es, den Wagen nur auszubeulen?
  • Wie viele Dellen sind vorhanden?
  • Muss gespachtelt und lackiert werden?
  • Wie viele Dellen benötigen diese zusätzliche Behandlung?
  • Sind auch Glasteile betroffen und wenn ja, welche?

Tipps für die Handhabung der Hagelschäden geben die Versicherer auf ihren Internetseiten. Dort erfährst du auch, ob du für die Zeit der Reparatur einen Anspruch auf einen Ersatzwagen hast. Übrigens werden von den Schweizer Versicherern nur Dellen und Beulen als Hagelschäden anerkannt. Die zahlreichen Kratzer und Schrammen im Lack, die der Hagel hinterlassen kann, sind nicht von der Versicherung abgedeckt. Da sich die Kosten für die Reparatur schnell auf ein paar Tausend Franken summieren können, lohnt sich die Prämie für die Teilkaskoversicherung durchaus.

Soll ich auch an einem alten Auto noch Hagelschäden reparieren lassen?

Der Autoimporteur Amag meint, dass sich eine Reparatur eigentlich immer lohnt. Die einzige Ausnahme bildet ein wirtschaftlicher Totalschaden. Hast du deinen Wagen geleast, wird ein Schaden, der nicht instand gesetzt ist, bei der Rückgabe verrechnet. Es kann auch sein, dass der Geschädigte anstelle einer Reparatur eine Entschädigung ausgezahlt haben will. Das ist aber nicht immer die perfekte Lösung: Unter Umständen übernimmt die Versicherung dann beim nächsten Schaden nicht die volle Leistung.

Wie gross ist die Wertminderung des Autos durch Hagel?

  1. Nehmen wir zum Beispiel an, du fährst einen funkelnagelneuen SUV mit allerhand Sonderausstattung und hast ihn leichtsinnigerweise auf dem nicht überdachten Firmenparkplatz abgestellt, bevor ein Sommergewitter mit Hagelschlag über die Stadt zog. Dein Neuwagen ist mit über hundert mehr oder weniger tiefen Dellen übersät, von der Motorhaube über das Dach bis zum Heck. Zwei Hagelkörner haben die Frontscheibe ungünstig getroffen und Risse verursacht.
  2. Im zweiten Fall bekommt dein acht Jahre alter Kleinwagen bei einem Unwetter Hagel ab. Du entdeckst eine gute Handvoll Dellen auf der Haube, die vorher noch nicht da waren. Dach und Scheiben sehen aus wie vorher. Und nun denkst du über die Wertminderung nach …

Die beiden Fälle sind vielleicht extrem gewählt, zeigen aber deutlich, dass keine pauschale Antwort möglich ist. Natürlich richtet sich die Wertminderung bei einem Hagelschaden am Auto nach dem Alter des Wagens, der Grösse des Schadens und den Möglichkeiten der Reparatur. Ist eine Reparatur kostenintensiver als der Wert des Autos, wird die Versicherung das als Totalschaden verbuchen und gar nicht von einer Wertminderung ausgehen. Die Leistungen fallen dann entsprechend aus. Erkundige dich einfach bei der Versicherung, wie hoch die Wertminderung eingeschätzt wird.

Bis wann muss ich der Versicherung den Schadenfall melden?

Hagelschäden sollten dem Versicherer möglichst schnell gemeldet werden, da sonst der Anspruch verfällt. Bevor die Versicherung für die Reparatur der Dellen aufkommt, darf sie laut Rechtslage den Schaden begutachten. Die Anweisungen dazu teilt dir die Versicherung mit. Möglicherweise wird ein Gutachter hinzugezogen. Manche Versicherer richten übrigens bei grossflächigen Hagelereignissen besondere Servicecenter ein. Dort werden die beschädigten Fahrzeuge von Experten in Augenschein genommen.

Wie repariere ich die Dellen am Auto nach einem Hagel?

Idealerweise reparierst du die Dellen nicht selbst, sondern bringst deinen Wagen in die Werkstatt. Dort kümmern sich dafür ausgebildete Fachleute um den Wagen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Beulen aus dem Blech zu entfernen:

  • Sie können kalt herausgedrückt werden.
  • Das Blech kann erwärmt werden, um anschliessend die Beulen herauszudrücken.
  • Einzelne Bauteile werden ausgetauscht.

In welchen Fällen muss ich den Hagelschaden am Auto beim Verkauf angeben?

Willst du deinen Wagen verkaufen, solltest du grundsätzlich alle Schäden angeben. Das gilt auch für Hagelschäden und zwar unabhängig davon, ob die Dellen repariert wurden oder nicht. Auch bei einer fachmännisch ausgeführten Reparatur ist der Hagelschaden am Auto immer noch eine Wertminderung.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Noxsensor – Was ist das und wie funktioniert er?

Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.

Winterreifenpflicht – welche Eigenschaften Pneus im Winter haben müssen

In vielen Ländern gibt es die Pflicht, die Autos bei winterlichen Verhältnissen oder ab einem bestimmten Datum mit Winterreifen auszurüsten. Jahr für Jahr gibt es Diskussionen, welche Regelungen nun in der Schweiz gelten. Hier erfährst du nicht nur, womit du rechnen musst, wenn du im Winter auf Winterpneus verzichtest. Wie sagen dir auch, wann und wo du unbedingt Schneeketten mitführen musst, was du beachten musst, wenn du im Winter mit Spikes fährst und mit welchen Reifen du wie lange fahren darfst.

MFK Termin verschieben – falls die Disposition nicht zum eigenen Zeitplan passt

Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.

Fachgerechter Autoabbruch – kein Stress und umweltfreundliches Recycling

Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.

Drehmomentschlüssel am Auto richtig einsetzen

Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.

Den besten Fahrzeugaufbereiter finden? So funktioniert es!

Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.