Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Wie funktioniert ein Hydrostössel?

Eine andere Bezeichnung ist Hydraulikstössel. Auch dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der richtige Begriff wäre „hydraulischer Ventilspielausgleich“. Das Bauteil hat die Aufgabe, das Ventilspiel ständig in einem ausgeglichenen Zustand zu halten, auch während der Motor läuft oder kalt ist. Das Ventilspiel befindet sich zwischen der Nockenwelle und dem Ventil, genauer im Ventiltrieb. Die Ölpumpe stellt das Öl für den Hydrostössel bereit, sodass ein ständiger Öldruck entsteht. Beim Ausfahren des Kolbens gleicht der Hydraulikstössel dann das Ventilspiel aus. Bevor es diesen Hydrostössel gab, musste man regelmässig das Ventilspiel von Hand ausgleichen, was erhöhte Wartungskosten bedeutete. Gleichzeitig war es ganz normal, im kalten Zustand des laufenden Motors ein Klappern zu hören. Das liegt daran, dass sich das Metall im warmen Zustand ausdehnt, gleichzeitig wird das Ventilspiel immer kleiner und hat Raum zum Klackern.

Grundsätzlich gibt es zwei Sorten von Hydrostösseln: Der normale Hydraulikstössel befindet sich unter dem Schlepphebel und dem Kipphebel. Daneben gibt es noch den Tassenstössel, der von der Nockenwelle und nicht über einen Hebel betätigt wird. Der Tassenstössel verfügt ausserdem über einen integrierten hydraulischen Ventilspielausgleich.

Was sind die Symptome eines defekten Hydrostössels?

Ein häufiges Merkmal ist das Klappern, das aus dem Motorraum dringt. Dieses Klappern kann zwei Ursachen haben: Entweder hält der Hydrostössel den Öldruck nicht mehr stand, weil der Verschleiss zu gross ist. Oder die Zulaufbohrung liefert nicht mehr genügend Öl zum Stössel, was darauf hinweist, dass die Zulaufbohrung verstopft ist. Das Klappern hörst du dann vor allem beim Anspringen des Motors. Es sollte leiser werden, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Sollte er danach noch immer klappern, dann sind wahrscheinlich noch weitere Bauteile defekt.

Könnte ein defekter Hydrostössel dahinterstecken, wenn der Motor nicht startet?

Es ist nicht häufig der Fall, doch ein defekter Hydrostössel kann durchaus die Ursache für Fehlzündungen sein oder dafür, dass der Motor schlechter läuft. Der Grund: Das Ventil kann nicht mehr richtig schliessen, wenn der Hydrostössel hängt. Es kann auch das Ventil oder der Ventilsitz verbrannt sein. In diesem Fall solltest du den Wagen in eine Werkstatt bringen und einen Wechsel vornehmen lassen.

Hilft ein dickeres Öl gegen das Klappern?

Ein dickeres Öl kann in der Tat gegen regelmässiges Klappern helfen. Nicht immer muss der Stössel in der Reparatur ausgewechselt werden, es kann schon ausreichen, ein besseres oder dickeres Öl zu verwenden. Ein viskoseres Öl bleibt länger im Hydrostössel. Dadurch bleibt ein Klappern beim nächsten Kaltstart aus. Möglicherweise hilft ein Öladditiv. Ein solches Additiv lässt sich dem Motoröl hinzufügen, damit die Geräusche im Motor verschwinden. Es ist dennoch wichtig, dass du mit deinem Fahrzeug eine KFZ-Werkstatt aufsuchst. Dadurch verhinderst du weitere Schäden. Die Experten können herausfinden, was die Ursache für das klappernde Geräusch ist. Unter Umständen ist gar kein Wechsel nötig und ein besseres Öl sorgt für Abhilfe.

Muss ich das Ventiltrieb auswechseln lassen?

Das kommt ganz auf die Schwere der Beschädigung an. Es kann ausreichen, nur den Hydrostössel auszuwechseln. Unter Umständen hat sich der Hebel des Bauteils verkeilt und weitere Schäden angerichtet.

Kann ich mit einem defekten Tassenstössel trotzdem noch mit dem Auto fahren?

Du kannst mit deinem Auto noch weiterfahren, aber nur wenn das Klappern nach dem Kaltstart schnell wieder verschwindet. Sollte das der Fall sein und es keine anderen Probleme geben, dann kannst du das Fahrzeug vorerst weiter nutzen. Dennoch solltest du es bald in eine Werkstatt zur Untersuchung geben. Vielleicht probierst du eines der additiven Öle aus. Dann verschwindet das Klappern möglicherweise komplett. Ist das Klappern allerdings „akut“, dann fahre den Wagen am besten bald in eine Werkstatt und lasse die Experten nachschauen, ob der Tassenstössel möglicherweise defekt ist.

Wie wird ein defekter Hydrostössel repariert?

Sobald das Klappern zunimmt oder nach einem Ölwechsel fortbesteht, solltest du den Wagen in die Hände eines Fachmanns geben. Nur er kann wirklich feststellen, welcher Defekt vorliegt und ob eine Reparatur oder ein Wechsel notwendig ist. In der Regel nehmen die Werkstätten einen Wechsel vor, weil es nicht möglich ist, den Hydrostössel einfach zu reparieren. Eine Reparatur bezieht sich eher auf andere in Mitleidenschaft gezogene Bauteile, wie den Ventiltrieb. Beim Tassenstössel handelt es sich um ein Metallteil, das sich an anderem Metall reibt. Irgendwann ist der Verschleiss zu gross, zu reparieren gibt es dann nicht mehr viel. Wichtig ist, ob die Fachleute ebenfalls

  • die Nockenwelle demontieren müssen,
  • ob gebrochene Schlepphebel vorliegen oder
  • ob es weitere Schäden am Motor gibt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremszangen – Funktionen, Defekte und Reparatur

Bremszange ist eine andere Bezeichnung für den Bremssattel. Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Bauteile in der Scheibenbremse des Autos. Denn ohne Bremszangen würde die Bremsanlage nicht richtig funktionieren. Dieses Bauteil sorgt also dafür, dass der Wagen auch anhalten kann. Daher ist es wichtig, bei Mängeln und Defekten der Bremszangen umgehend in die Werkstatt zu fahren. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir dir im folgenden FAQ.

Russpartikelfilter reinigen – Wie geht das?

Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.

Felgen pulverbeschichten lassen: Tipps für mehr Schutz und eine schönere Optik

Bist du viel mit deinem Auto unterwegs, sind die Felgen die Leidtragenden und machen so einiges mit: Verschmutzungen bleiben nicht aus und durch Bordsteinkanten, Streusalz oder Rollsplitt sind kleinere Schäden an den Felgen keine Seltenheit. Damit es erst gar nicht zu hartnäckigem Schmutz, zu Rissen und Kratzern kommt, kannst du deine Felgen pulverbeschichten lassen. Eine Pulverbeschichtung bietet nicht nur effektiven Schutz, sondern wertet sowohl Alu- als auch Stahlfelgen enorm auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du deine Felgen pulverbeschichten lassen kannst, wie das Verfahren funktioniert und worauf du dabei achten solltest.

Nockenwellenversteller als moderner Weg zur Leistungs- und Effizienzsteigerung

Ein Nockenwellenversteller ist eine Technologie zur Effizienzsteigerung des Motors. Sie hebt die starre Relation zwischen der Umdrehungszahl der Kurbelwelle und den Steuerzeiten der Ventile auf und kann damit Leistung und Drehmoment des Motors erhöhen, aber auch den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte optimieren. Die Autohersteller wenden dabei sehr unterschiedliche Prinzipien zur Nockenwellenverstellung an.

Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.