Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine andere Bezeichnung ist Hydraulikstössel. Auch dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der richtige Begriff wäre „hydraulischer Ventilspielausgleich“. Das Bauteil hat die Aufgabe, das Ventilspiel ständig in einem ausgeglichenen Zustand zu halten, auch während der Motor läuft oder kalt ist. Das Ventilspiel befindet sich zwischen der Nockenwelle und dem Ventil, genauer im Ventiltrieb. Die Ölpumpe stellt das Öl für den Hydrostössel bereit, sodass ein ständiger Öldruck entsteht. Beim Ausfahren des Kolbens gleicht der Hydraulikstössel dann das Ventilspiel aus. Bevor es diesen Hydrostössel gab, musste man regelmässig das Ventilspiel von Hand ausgleichen, was erhöhte Wartungskosten bedeutete. Gleichzeitig war es ganz normal, im kalten Zustand des laufenden Motors ein Klappern zu hören. Das liegt daran, dass sich das Metall im warmen Zustand ausdehnt, gleichzeitig wird das Ventilspiel immer kleiner und hat Raum zum Klackern.
Grundsätzlich gibt es zwei Sorten von Hydrostösseln: Der normale Hydraulikstössel befindet sich unter dem Schlepphebel und dem Kipphebel. Daneben gibt es noch den Tassenstössel, der von der Nockenwelle und nicht über einen Hebel betätigt wird. Der Tassenstössel verfügt ausserdem über einen integrierten hydraulischen Ventilspielausgleich.
Ein häufiges Merkmal ist das Klappern, das aus dem Motorraum dringt. Dieses Klappern kann zwei Ursachen haben: Entweder hält der Hydrostössel den Öldruck nicht mehr stand, weil der Verschleiss zu gross ist. Oder die Zulaufbohrung liefert nicht mehr genügend Öl zum Stössel, was darauf hinweist, dass die Zulaufbohrung verstopft ist. Das Klappern hörst du dann vor allem beim Anspringen des Motors. Es sollte leiser werden, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Sollte er danach noch immer klappern, dann sind wahrscheinlich noch weitere Bauteile defekt.
Es ist nicht häufig der Fall, doch ein defekter Hydrostössel kann durchaus die Ursache für Fehlzündungen sein oder dafür, dass der Motor schlechter läuft. Der Grund: Das Ventil kann nicht mehr richtig schliessen, wenn der Hydrostössel hängt. Es kann auch das Ventil oder der Ventilsitz verbrannt sein. In diesem Fall solltest du den Wagen in eine Werkstatt bringen und einen Wechsel vornehmen lassen.
Ein dickeres Öl kann in der Tat gegen regelmässiges Klappern helfen. Nicht immer muss der Stössel in der Reparatur ausgewechselt werden, es kann schon ausreichen, ein besseres oder dickeres Öl zu verwenden. Ein viskoseres Öl bleibt länger im Hydrostössel. Dadurch bleibt ein Klappern beim nächsten Kaltstart aus. Möglicherweise hilft ein Öladditiv. Ein solches Additiv lässt sich dem Motoröl hinzufügen, damit die Geräusche im Motor verschwinden. Es ist dennoch wichtig, dass du mit deinem Fahrzeug eine KFZ-Werkstatt aufsuchst. Dadurch verhinderst du weitere Schäden. Die Experten können herausfinden, was die Ursache für das klappernde Geräusch ist. Unter Umständen ist gar kein Wechsel nötig und ein besseres Öl sorgt für Abhilfe.
Das kommt ganz auf die Schwere der Beschädigung an. Es kann ausreichen, nur den Hydrostössel auszuwechseln. Unter Umständen hat sich der Hebel des Bauteils verkeilt und weitere Schäden angerichtet.
Du kannst mit deinem Auto noch weiterfahren, aber nur wenn das Klappern nach dem Kaltstart schnell wieder verschwindet. Sollte das der Fall sein und es keine anderen Probleme geben, dann kannst du das Fahrzeug vorerst weiter nutzen. Dennoch solltest du es bald in eine Werkstatt zur Untersuchung geben. Vielleicht probierst du eines der additiven Öle aus. Dann verschwindet das Klappern möglicherweise komplett. Ist das Klappern allerdings „akut“, dann fahre den Wagen am besten bald in eine Werkstatt und lasse die Experten nachschauen, ob der Tassenstössel möglicherweise defekt ist.
Sobald das Klappern zunimmt oder nach einem Ölwechsel fortbesteht, solltest du den Wagen in die Hände eines Fachmanns geben. Nur er kann wirklich feststellen, welcher Defekt vorliegt und ob eine Reparatur oder ein Wechsel notwendig ist. In der Regel nehmen die Werkstätten einen Wechsel vor, weil es nicht möglich ist, den Hydrostössel einfach zu reparieren. Eine Reparatur bezieht sich eher auf andere in Mitleidenschaft gezogene Bauteile, wie den Ventiltrieb. Beim Tassenstössel handelt es sich um ein Metallteil, das sich an anderem Metall reibt. Irgendwann ist der Verschleiss zu gross, zu reparieren gibt es dann nicht mehr viel. Wichtig ist, ob die Fachleute ebenfalls
Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.
Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.
Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.
Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.
Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.