Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Lasse das Fahrzeug mindestens eine Stunde lang ruhen, damit es sich abkühlen kann. Im erhitzten Zustand solltest du die Reinigung auf keinen Fall vornehmen. Die Reinigungsmittel sind in der Regel kühl, was beim Einführen in eine erwärmte Abgasanlage zu Spannungsrissen führen kann. Lese dir währenddessen aufmerksam die Hinweise des Reinigungsmittels durch, um die Reinigung auch richtig durchzuführen. Du findest die richtigen Reiniger für Russpartikelfilter beim Händler vom Fach.
Um mit der Reinigung beginnen zu können, musst du zunächst den Dieselpartikelfilter von allen Bauelementen befreien, die dir im Wege stehen könnten. Entferne auch alle an der Abgasanlage befestigten Sensoren. Möglicherweise ist eine komplette Demontage notwendig.
Befestige nun die Sprühsonde mit dem Reinigungskonzentrat an der Flasche. Beachte dabei die Angaben des Herstellers, wie das genau funktioniert. Schüttele einmal die Flasche gut durch. Führe dann die Sprühsonde durch eines der Löcher des Dieselpartikelfilters. Sprühe das Mittel im Takt von fünf bis zehn Sekunden etwa fünf Sekunden lang in den Russpartikelfilter. Verfahre grundsätzlich jeweils so, wie das auf der Flasche angegeben ist. Drehe dabei die Flasche mehrmals herum, damit das Mittel an jede Stelle gelangt. Verbrauche auf jeden Fall die ganze Flasche, hier gibt es keinen Grund zu sparen. Nur dann zeigt das Mittel auch die gewünschte Wirkung. Dann kommt eine Spüllösung zum Einsatz. Sie dient dazu, den Schmutz zu entfernen. Verbrauche die Flasche ebenfalls vollständig.
Dann geht es daran, die Abgasanlage wieder vollständig einzubauen, damit der Personenkraftwagen wieder normal fährt. Gegebenenfalls musst du die Lernwerte der Sensoren wieder zurücksetzen. Andernfalls denken sie, der Dieselpartikelfilter wäre noch immer verstopft. Unterstütze anschliessend die Regeneration des Russpartikelfilters, indem du eine kurze Spritztour unternimmst. Am besten fährst du dafür über die Schnellstrasse, damit der Wagen richtig heiss laufen und der Filter seine Arbeit durchführen kann.
Es gibt ausserdem die Möglichkeit, in der Werkstatt den Russpartikelfilter reinigen zu lassen. Das hat ein paar Vorteile. Du musst dich nicht selbst darum kümmern und kannst davon ausgehen, dass die Fachleute ihre Sache professionell machen. Allerdings kostet es dich mehr und du musst den Wagen für ein paar Tage weggeben. Die Werkstätten setzen verschiedene Verfahren ein, die sich in diese beiden Kategorien einteilen lassen:
Der Diesel gilt schon länger als ein umweltfreundliches Fahrzeug. Niedriger Stromverbrauch, geringer Kraftstoffverbrauch und bei neueren Modellen ein tiefes Niveau an Stickstoffoxid-Emissionen. Sobald der Russpartikelfilter allerdings verstopft ist, ist damit Schluss. Wenn sich der Filter mit zu viel Asche und Russ gefüllt hat, dann nimmt die Fahrleistung ab, der Personenkraftwagen hat dann einen höheren Kraftstoffverbrauch und die Emissionen nehmen zu. Aufgrund der eingebauten Sicherheitsfunktion kann es dazu kommen, dass der Wagen komplett stehen bleibt.
Den Russpartikelfilter selber zu reinigen, hat ein paar Vorteile: Es ist recht günstig, der Zeitaufwand ist gar nicht so hoch und es ist gar nicht so schwierig. Es gibt allerdings gute Gründe, einen Austausch vornehmen zu lassen. Die Nachteile beim Selberreinigen sind nämlich, dass die Asche zumeist im Filter verbleibt, die Reinigung ist also nicht komplett. Ausserdem können die chemischen Reinigungsmittel den Filter beschädigen. Und letztlich lässt sich nicht sagen, inwieweit die Reinigung die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters beeinträchtigt. Autohersteller raten deshalb zum Austausch des Filters. Auch wenn sie sicherlich auch vom Verkauf eines neuen Filters profitieren möchten: Die Verschmutzung kann das Resultat des langen Gebrauchs sein. Wenn der Partikelfilter schon mehrere zehntausende Kilometer verwendet wurde, lohnt es sich daher eher, ihn komplett austauschen zu lassen.
Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.
In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.
Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.
Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?
Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.
Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.