Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.

Was ist ein Wankelmotor oder Kreiskolbenmotor?

Der Wankelmotor wurde in den 1930er-Jahren von dem deutschen Autokonstrukteur Felix Wankel entwickelt, dessen Namen er bis heute trägt. Erst in den 1960ern ging diese Technik nach langen Tests bei der deutschen Marke NSU, dem Vorgänger von Audi, im Automobilbau in Serie. 1961 erwarb Mazda von NSU die Lizenz für die Konstruktion von Wankelmotoren. Der japanische Konzern wurde zur einzigen Marke, die Autos mit diesen Motoren über einen längeren Zeitraum und in grossen Stückzahlen herstellte. Fast zwei Millionen Mazdas mit Kreiskolbenmotor wurden über die Jahrzehnte produziert.

Wie funktioniert ein Wankelmotor?

Anders als bei üblichen Verbrennungsmotoren bewegen sich die Kolben im Wankelmotor nicht auf und ab. Der Antrieb wird von einem einzigen Kolben erzeugt, der sich im Kreis bewegt und auch als Läufer bezeichnet wird. Daher heisst der Wankelmotor auch Rotationskolbenmotor oder Kreiskolbenmotor. Durch die dreieckige Form des Läufers ergeben sich drei umlaufende Brennkammern. Die Energie der Kraftstoffverbrennung wird auf diese Art direkt in eine Kreisbewegung übersetzt und nicht über den Umweg einer Kurbelwelle wie beim Hubkolbenmotor. Dadurch ergibt sich bei dieser Technik eine Exzenterwellenumdrehung pro Zündvorgang. Der Kreiskolben-Wankelmotor hat nur eine einzige Exzenterwelle, der verwandte Drehkolben-Wankelmotor kommt ganz ohne Exzenterwelle aus.

Welche Fahrzeuge haben einen Wankelmotor?

1963 gab es das erste Serienfahrzeug mit Wankelmotor, den NSU Wankel Spider. In den 1970er-Jahren wurden verschiedene Serienwagen mit dieser Art Motor hergestellt. Der bekannteste ist bis heute der NSU Ro-80, der bis 1977 produziert wurde. Auch für Motorräder und Boote verwendeten manche Hersteller Wankelmotoren. Die meisten Produzenten ignorierten das Konstruktionsprinzip aber oder gaben es bald wieder auf. Nur Mazda baute für eine längere Zeit Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor, entwickelte das Konstruktionsprinzip weiter und griff es 1992 mit dem Sportwagen RX-7 noch einmal auf. 2012 stellte man die Produktion seines Nachfolgers, des Mazda RX-8, jedoch endgültig ein. Er war das letzte Serienfahrzeug mit Wankelmotor. Seitdem werden Fahrzeuge mit dieser Technologie nicht mehr gebaut.

Welche Vorteile hat der Wankelmotor für ein Auto?

  • Der Wankelmotor kommt mit viel weniger beweglichen Teilen aus als ein Hubkolbenmotor. Dadurch kann er sehr kompakt konstruiert werden und nimmt im Fahrzeug wenig Platz ein. Diese kompakte Bauweise gilt als einer der Hauptvorteile.
  • Durch die einfachere Gassteuerung, die keine Ventile benötigt und damit auch keine damit verbundenen Teile wie Kipphebel, Stössel, Nockenwelle und Ventilspielausgleich, hat der Wankelmotor ein günstigeres Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht.
  • Der Wankelmotor hat einen weicheren Lauf mit weniger Vibrationen, weil sich alle beweglichen Teile drehen, anstatt sich auf und ab zu bewegen.
  • Das Drehmoment ist gleichmässiger als bei einem Hubkolbenmotor.

Welche Nachteile hat der Wankelmotor?

  • Der thermische Wirkungsgrad ist ungünstiger, weil es viele wärmeabführende Flächen gibt und dadurch grössere Wärmeverluste entstehen.
  • Die grösseren Dichtflächen des Wankelmotors haben einen höheren Druckverlust zur Folge.
  • Aufgrund des nicht optimal geformten Brennraums ist das Abgasverhalten des Wankelmotors deutlich schlechter.

Passt der Wankelmotor in die moderne Automobiltechnik?

Kurz zusammengefasst lauten die Vorteile des Wankelmotors: Laufruhe und kompakte Bauweise. Auf der Seite der Nachteile stehen dagegen Unzuverlässigkeit, hoher Kraftstoffverbrauch und schlechte Abgaswerte. Das Problem der Anfälligkeit und des hohen Wartungsaufwands, das vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren noch sehr gross war, konnte zwar mit der Zeit verbessert werden, blieb aber grundsätzlich bestehen. Schwerer wiegen in der heutigen Zeit die hohen Verbrauchs- und die schlechten Abgaswerte, die den Wankelmotor nicht gerade als Zukunftstechnologie mit Potenzial erscheinen lassen. Schliesslich waren es auch moderne Abgasnormen, die für das letzte Serienfahrzeug mit Kreiskolbenmotor, den Mazda RX-8, das Aus bedeuteten.

Hat der Wankelmotor eine Zukunft?

2015 stellte Mazda auf der Tokyo Motor Show noch einmal einen Prototypen mit Wankelmotor vor, den Sportwagen RX-Vision. Das Modell erregte viel Aufsehen, ging aber nie in Serie. Seitdem wird immer wieder einmal über ein Revival dieses Motorentyps spekuliert. Es gab Experimente mit Wasserstofftechnologie, für die sich der Wankelmotor aufgrund seiner Bauweise viel besser eignet als ein Hubkolbenmotor. Auch hier war Mazda führend. Auch für einen Hybridantrieb oder als Reichweitenverlängerer (Range Extender) für ein Elektrofahrzeug könnte ein Wankelmotor interessant sein, vor allem wegen seiner kompakten Bauweise. Dennoch gilt es als eher unwahrscheinlich, dass Felix Wankels Konstruktionsprinzip noch einmal in grossem Stil aufgegriffen wird, weil die technische Entwicklung heute in Richtung Elektromotoren geht.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.

Auto-Sonnenschutz: Hitze und UV-Strahlung zuverlässig verhindern

Stickig, unerträglich warm und eine echte Gefahr: Wer schon einmal ohne Sonnenschutz im Hochsommer im Auto sass, kennt die Tücken der starken Sonneneinstrahlung. Vor allem Familien mit Kindern und Haustieren sollten deshalb auf ausreichenden Auto-Sonnenschutz achten. Hier liest du, worauf es bei einem Sonnenschutz im Auto ankommt, wie du deine Autoscheiben verkehrsgerecht abdeckst und dich vor gefährlicher UV-Strahlung wirkungsvoll schützt.

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Kollisionskasko: Tipps und Infos zum ergänzenden Versicherungsschutz für Fahrzeughalter

Das ist mehr als ärgerlich – beim Ausparken übersiehst du einen dicken Stein und hast nun an deinem neuen Auto eine dicke Delle. Auch der Lack ist abgekratzt. Die folgende Reparatur ist aufwändig und teuer. Für Fälle wie diese kann eine Kollisionskaskoversicherung sinnvoll sein. Sie kommt für alle selbstverschuldeten Schäden an deinem eigenen Fahrzeug auf. Für welche Fahrzeuge eine Kollisionskasko angeboten wird, welche Leistungen sie bietet und welcher weitere Kaskoschutz sinnvoll sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, wie hoch die Prämien sind und wo Sparpotenzial besteht.

Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.