Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der klassische Bremsenprüfstand verfügt über zwei gleichartige Rollensätze, von denen jeder ein Fahrzeugrad antreibt. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist.
Für automatische Schaltungen und die Überwachung des Blockierschutzes ist eine Tastrolle integriert. Mit der Antriebsrolle und der Bremsmomentrolle ermittelt der Prüfstand die Bremskräfte. Dabei überträgt die Bremsmomentrolle die Reaktionskraft zunächst auf das Messinstrument und dann in Form von Messwerten auf die Anzeige. Hierbei kann es sich um eine Analoganzeige oder ein digitales Display handeln.
Ein moderner Rollenprüfstand mit Verbindung zu einem Computer oder Drucker bietet dir die Möglichkeit, die Werte zur Protokollierung auszudrucken. Wenn du einen Lkw oder Pkw mit Permanent-Allradantrieb besitzt, brauchst du dafür einen speziellen Prüfstand mit zwei entgegengesetzt drehenden Antriebsrollen.
Die Hauptaufgabe des Prüfstands besteht darin, über die Radlaufflächen die Bremskräfte zu messen. Beim Abbremsen entwickelt sich das Bremsmoment, das entgegen der Rollendrehrichtung verläuft. Bei erhöhter Pedalkraft bis zum totalen Blockieren weist der Verlauf der Bremskraft auf eventuelle Probleme in der Bremsanlage hin. Die folgenden Werte lassen sich mit dem Rollenbremsenprüfstand messen:
Wenn die Bremswerte oder einzelne Funktionen auf Fehler hinweisen, ist im Anschluss an die Bremsprüfung eine systematische Suche nach der Ursache erforderlich. Öl unter dem Auto kann ebenfalls ein Zeichen für Probleme am Bremssystem sein. Liegt dieses Problem vor, solltest du nicht zu lange mit dem nächsten Werkstatttermin warten.
Bei den prüfstrassenfähigen Bremsenprüfständen für Pkw, Transporter, Lkw und Busse gibt es verschiedene Bauarten. Einige Modelle sind für den Einsatz in der Werkstatt ausgelegt und verfügen über Fettgeräte und Auffangwannen für Öl. Einfache Prüfstände helfen dir bei Bastelarbeiten in der eigenen Garage. Die hochwertigen und prüfstrassenfähigen Ausführungen sind mit zahlreichen Komponenten ausgestattet und für entsprechend viele Prüfungs- und Wartungsarbeiten geeignet:
Die Achslast gibt an, für welches Gewicht der Bremsenprüfstand geeignet ist. Dabei ist zwischen der überfahrbaren und prüfbaren Achslast zu unterscheiden. An der Achslast lässt sich die maximale Belastbarkeit der Säulen oder Rollen ablesen. Die Prüflast bezieht sich hingegen auf das Höchstgewicht, für das eine genaue Prüfung möglich ist.
Bei einem kompakten Prüfstand liegt die prüfbare Achslast beispielsweise bei 2.000 Kilogramm, während die überfahrbare Maximallast bei 4.000 Kilogramm liegt. Ein grosser Bremsenprüfstand hält auch einem Gewicht von bis zu 13 Tonnen und mehr aus, allerdings fällt auch hier die Prüflast geringer aus.
Für die verlässliche Prüfung der Bremsanlage ist eine regelmässige Kalibrierung des Bremsprüfstands nötig. Ausserdem muss ein prüfstrassenfähiger Stand den aktuellen Richtlinien entsprechen. Nur dann ist eine Hauptuntersuchung von Pkw und Lkw erlaubt. Im Zuge der Sicherheit geht es auch um die zuverlässigen Funktionen des Prüfstands: Anders als bei einer Hebebühne steht das Fahrzeug zwar nicht auf Säulen, trotzdem sind einige Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Falls das Auto Öl verliert oder andere Probleme auftreten, sind entsprechende Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchzuführen. Nach dem Einbau einer neuen Bremsanlage oder anderen Arbeiten am Fahrzeug lohnt sich deshalb eine erneute Kontrolle auf dem Bremsenprüfstand.
Die Anzeige des Bremsenprüfstands gibt dir detaillierte Informationen zur Fahrsicherheit und ist damit ein wichtiges Element der Fahrzeugprüfung. Unter anderem geht es dabei um die Abbremsung. Diese bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Bremskraft und Fahrzeuggewicht und wird auch als Relation von Bremsverzögerung und Fallbeschleunigung definiert. Diese Verzögerung oder Abbremsung erfolgt in der Einheit m/s².
Ein weiterer Bremswert hängt mit der Feststellbremse zusammen. Hier gelten die Bremswerte für die Gewichtskraft und werden beispielsweise als 180 170 daN angegeben, wobei daN für deka-Newton steht: In diesem Beispiel gälten dann die Bremswerte 180 daN für links, 170 daN für rechts.
Das Kürzel FBA kennzeichnet die Feststellbremse, BBA gilt für die Betriebsbremse. Um über unsere Plattform eine verlässliche Werkstatt mit Bremsenprüfstand zu finden, musst du dich nicht mit den Details auskennen. Dennoch kann sich ein Blick auf die genauen Bremswerte lohnen, um sich bei anstehenden Reparaturmassnahmen besser entscheiden zu können.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.
In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.
Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.
Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?
Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.