Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Reifenmontiermaschine ist ein Gerät, mit dem du selbst deine Reifen von den Felgen abziehen und auch wieder aufziehen kannst. Unterschieden wird dabei zwischen hydraulischen und druckluftbetätigten Geräten.
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die Felgen von den Reifen von Pkws und Motorrädern auch von Hand zu lösen. Beachte jedoch, dass dafür neben Spezialwerkzeug (ein Werkstattwagen oder ein grosser Werkzeugkoffer ist von Vorteil) auch ein immenser Kraftaufwand notwendig ist. Hinzu kommt, dass die Reifen heute immer grösser und auch härter werden, was die Arbeit zusätzlich erschwert. Noch eine Komplikation: Sein 2014 sind alle neuen Pkws mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet. Neben dem hohen Risiko, die Felgen zu beschädigen, kann bei einem händischen Wechsel daher heutzutage auch der RDKS-Sensor in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit einer Reifenmontiermaschine erzielst du in kurzer Arbeitszeit daher nicht nur effektive Ergebnisse, sondern vermeidest auch Kratzer und Beulen sowie mechanische Beschädigungen. Sofern du die Reifen nicht lieber in Werkstätten demontieren und montieren lassen willst, bist du mit einer Reifenmontiermaschine daher gut beraten. Lohnenswert ist das Gerät vor allem bei Alufelgen, da bei ihnen die Beschädigungsgefahr besonders hoch ist.
Eine Reifenmontiermaschine ist ein komplexes Gerät, das aus einer Vielzahl an einzelnen Teilen mit Bedienungseinheiten, Hebeln und Hilfsarmen besteht und deren Funktionen ohne eine entsprechende Fachkenntnis nicht immer sofort klar erkennbar ist. Die wichtigsten Teile der Reifenmontiermaschine sind:
Zunächst lässt du die Luft aus den Reifen. Dann legst du die Abdrückschaufel an Reifen und Felgen und drückst sie herunter, sodass der Reifen von der Felge weggedrückt wird. Mithilfe eines Montierarms hebelst du den Reifen dann komplett aus der Felge heraus. Für die anschliessende Montage kommt ebenfalls der Montagearm zu Einsatz. Direkt über die Montiermaschine lässt sich auch wieder Luft in die Reifen pumpen.
Für den kompletten Reifenwechsel muss der Pkw zunächst mithilfe von Hebebühnen oder mit einem Wagenheber aufgebockt werden, um das Rad von der Achse lösen zu können. Nachdem du das Rad mit der Reifenmontiermaschine montiert hast, kannst du die Reifen zudem noch auswuchten. Für diese Arbeit benötigst du eine Wuchtmaschine. Einige Hersteller bieten Montier- und Wuchtmaschinen auch als Kombigerät an, teilweise gibt es sogar Geräte mit integrierten Hebebühnen. Sind die Räder wieder an das über die Hebebühnen aufgebockte Fahrzeug montiert, kann abschliessend noch eine Achsvermessung sowie eine Spureinstellung der Räder sinnvoll sein.
Verschiedene Reifenmontiermaschinen unterscheiden sich in mehreren Punkten voneinander. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind:
Bevor du dir eine Reifenmontiermaschine anschaffst, solltest du daher einige Überlegungen anstellen, zum Beispiel
Lasse dich im besten Fall von einem kompetenten Fachmann beraten, welche Montiermaschine für deine Ansprüche und Anforderungen am besten geeignet ist.
Aufgrund der Komplexität des Geräts kann es an der einen oder anderen Stelle auch immer wieder zu Defekten, Verschleiss und Abnutzungen kommen, sodass Ersatzteile notwendig werden. Erhältlich sind unter anderem folgende Ersatzteile:
Ein griffbereiter Werkstattwagen ist für Reparatur- und Austauscharbeiten immer von Vorteil.
Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?
Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Ein Auto, aus dessen Auspuff nichts als Wasserdampf kommt: Das klingt nach einer Lösung für alle Probleme, die wir mit Autoabgasen und CO2-Emissionen haben. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn der Wasserstoff muss erstmal erzeugt werden. Dennoch gelten Wasserstoffautos als interessante Technologie für die Mobilität der Zukunft mit so viel Potenzial, dass viele grosse Hersteller bemüht sind, sie voranzutreiben.
Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.