Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wenn der Motor streikt, erleichtert ein Getriebeheber die Reparatur

Wenn der Motor streikt, erleichtert ein Getriebeheber die Reparatur

Gängige Reparaturen an einem Fahrzeug sind oft mit wenigen Handgriffen erledigt. Liegen die Probleme hingegen unter der Motorhaube, kann ein genauer Blick auf alle Komponenten notwendig werden. Damit das klappt, verfügen gut sortierte Werkstätten über diverse Maschinen, Hilfsmittel und Zubehör wie den Getriebeheber. Dieser ermöglicht einen Aus- und Einbau mit viel Fingerspitzengefühl – trotz des nicht unerheblichen Motorgewichts. Er erlaubt eine sichere und zielgerichtete Instandsetzung des Herzstücks eines jeden Fahrzeugs. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über eine mögliche Anschaffung. Ausserdem erhältst du notwendige Informationen rund um die Verwendung des Getriebehebers in deiner Werkstatt.

Wer braucht einen Getriebeheber?

Nur die wenigsten privaten Haushalte verfügen über einen Getriebeheber. Meist begründen professionelle Anforderungen oder die Begeisterung als Hobbyschrauber eine Anschaffung. Ganz anders sieht es in Kfz-Werkstätten aus. Dort stellt das Gerät ein unverzichtbares Hilfsmittel dar. Es erleichtert den Ein- und Ausbau des Getriebes und damit verbundener Bauteile. Deshalb wird das Gerät auch gerne als Motorheber bezeichnet. Insbesondere Automatikgetriebe können über ein Eigengewicht von 100 Kilogramm und mehr verfügen. Ein Unterstützungswerkzeug mit grosser Tragkraft ist daher unabdingbar. Übrigens: Mit manchen Modellen hebst du auch andere schwere Lasten an. Ein Adapter macht es möglich.

Wie verwende ich einen Getriebeheber? Welche Werkzeuge sind notwendig?

Getriebeheber kommen unter Hebebühnen zum Einsatz. Das heisst: Du musst dein Auto zunächst aufbocken. Anschliessend positionierst du den Getriebeheber unter der Motorkomponente, die du abbauen willst. Dann pumpst du das Gerät auf die erforderliche Höhe und befestigst es am Motor. Achte dabei auf einen stabilen Stand. Viele Getriebeheber verfügen über Bremsvorrichtungen, die ein Davonrollen verhindern. Bevor du Teile beziehungsweise Komponenten des Motorraums entfernst, musst du mit Werkzeugen die jeweiligen Befestigungsschrauben lösen. Andernfalls kann ein kostspieliger Schaden entstehen. Am besten informierst du dich beim Fahrzeughersteller, wie die einzelnen Produkte verbaut sind. Ist alles gelöst, lässt du das Getriebe mit Hilfe des hydraulischen Systems langsam herab. Einer Reparatur steht dann nichts im Weg. Das Einsetzen erfolgt am Schluss in umgekehrter Reihenfolge.

Welche Produkte und Zubehörteile stellen eine Alternative zum Getriebeheber dar?

Um das schwere Getriebe zu entfernen, eignen sich nicht nur Motorheber. Auch mit einem Werkstattkran ist ein Aus- und Einbau möglich. Dabei ziehst du anders als bei einem Getriebeheber die Bauteile über eine Kette von oben aus dem Motorraum heraus. Beim Einbau wird der Motor dementsprechend herabgelassen und nicht wie beim Getriebeheber hochgefahren. Beide Verfahren gebrauchen die hydraulische Hebelwirkung. Die Bedienung ist ähnlich: Über eine Pumpe gelangen die schweren Bauteile nach oben, über ein Rad werden sie herabgelassen. Es ist deshalb nicht verwunderlich: Diesem praktischen Werkzeug hat die Automobilbranche die Bezeichnung "Faulenzer" verliehen.

Woran erkenne ich, welchen Getriebeheber ich in einer Werkstatt benötige?

Die grosse Auswahl macht eine Kaufentscheidung nicht gerade leicht. Damit du die passende Ausrüstung mitsamt Zubehör erwirbst, solltest du vor allem auf folgende Kriterien achten:

  • Die Traglast. Sie ist bei allen Produkten begrenzt. Bei einem Pkw reichen meist 500 Kilogramm aus.
  • Die Kompatibilität zu Fahrzeugen. Die Motorblöcke müssen fest arretiert sein, bevor du sie aus dem Motorraum bewegst. Andernfalls ist kein sicherer Aus- und Einbau gegeben. Achte daher darauf, dass ein Getriebeheber für dein Fahrzeug geeignet ist.
  • Die Arbeitshöhe. Es gibt niedrige und hohe Getriebeheber. Die ersten sind für den Einsatz ohne, die letzten für eine Verwendung mit Hebebühne konstruiert. Die Hubhöhe mancher Werkzeuge übersteigt sogar zwei Meter.

Was sind die Vorteile eines Getriebehebers?

Getriebeheber bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Insbesondere bewältigen sie erhebliche Traglasten. Aufgrund der Hydraulik benötigst du kaum eigene Körperkraft, um schwere Bauteile hochzuhieven. Noch leichter machen es dir Geräte, die über einen Motor verfügen. Ferner bietet ein Motorheber im Vergleich zu einem Werkstattkran eine hohe Standfestigkeit. Er lässt sich flexibel positionieren und benötigt kaum Platz. Praktisch sind Modelle mit Zubehör für weitere Arretierungen.

Wie warte ich einen Getriebeheber?

Mit der Zeit führt der häufige Gebrauch eines Getriebehebers zu Verschleiss. Deshalb solltest du regelmässig Komponenten wie die Pumpe kontrollieren. Informationen zur Wartung hält die Gebrauchsanleitung des Herstellers bereit. Die meisten Geräte sind als hydraulische Getriebeheber konzipiert. Diese benötigen ein spezielles Öl, um einwandfrei zu arbeiten. Mindestens einmal im Jahr ist das Altöl über die Auslassöffnung abzulassen und durch ein neues zu ersetzen.

Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Getriebeheber und einem Motorheber?

Motor und Getriebe bilden in vielen Fahrzeugen eine Einheit, was teilweise an einem gemeinsamen Gehäuse erkennbar ist. Daher bezeichnen viele Hersteller einen Getriebeheber auch als Motorheber. Wer Arbeiten an einer versteckten Stelle am Getriebe ausführt, hebt den Motor gleichzeitig mit an. Übrigens: Streng genommen dient der Motor der Krafterzeugung und das Getriebe der Kraftübertragung. Beides läuft während des Autofahrens zusammenhängend ab: Das Getriebe leitet die Motorkraft an die Antriebsräder weiter.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

ZF Getriebe als Spitzenklasse der Automatikgetriebe

ZF Getriebe geniessen vor allem in PKW der Luxusklasse seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf. Die Kernkompetenz des über 100 Jahre alten Getriebespezialisten aus Friedrichshafen am Bodensee ist die Entwicklung von vielgängigen Automatikgetrieben, die modernen Fahrzeugen helfen, erstaunlich niedrige Verbrauchswerte bei hohem Fahrkomfort zu erreichen. So sind in Oberklasse-Limousinen und SUVs inzwischen ZF Getriebe mit sechs oder acht Gängen Standard. Vor einigen Jahren erregte ZF mit einem Automatikgetriebe mit neun Gängen und dem ersten Schaltgetriebe mit sieben Gängen Aufsehen in der Fachwelt.

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.

Oldtimer restaurieren: Wichtige Fragen zu Teil- und Vollrestauration

Oldtimer sind wunderschöne Fahrzeuge, die viel Bewunderung erregen und bei sachgemässer Pflege sogar als Wertanlage geeignet sind. Einen Oldtimer zu restaurieren und dem Schmuckstück auf diese Art zu neuem Glanz zu verhelfen, ist eine ebenso reizvolle wie anspruchsvolle Aufgabe, die viel Geschick und Erfahrung verlangt, aber auch ein einzigartiges Erlebnis sein kann. Alles Wissenswerte über das Oldtimer Restaurieren erfährst du hier.

Autobatterie überbrücken – Starthilfe geben in sieben einfachen Schritten

Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.