Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kupplung wechseln: Was zu beachten und wann ein Kupplungswechsel notwendig ist

Kupplung wechseln: Was zu beachten und wann ein Kupplungswechsel notwendig ist

Ob kurz vor Arbeitsbeginn oder vor einer Reise: Wer beim Starten des Autos Schwierigkeiten mit der Kupplung hat, ist häufig verzweifelt. Schliesslich ist das Fahren ohne funktionierende Kupplung nicht möglich und langfristig ungesund für Getriebe und Motor. Damit dein Auto problemlos startet, ist deshalb ein rechtzeitiger Wechsel der Kupplungsscheibe notwendig. Handelst du früh genug, vermeidest du ausserdem ernsthafte Folgeschäden am Fahrzeug. Es folgen die wichtigsten Informationen zum Thema Kupplung Wechseln und hilfreiche Tipps, damit deiner nächsten Autofahrt nichts im Weg steht.

Was bedeutet der Kupplungswechsel beim Auto?

Die Kupplung gilt als essenzielles Element für das Fahrzeug, denn sie regelt die Verbindung zwischen Motor und Getriebe. Jedoch hat jede Kupplung nur eine begrenzte Lebensdauer. Damit du immer sicher im Strassenverkehr unterwegs bist, gilt es deshalb, eine alte oder defekte Kupplungsscheibe rechtzeitig zu wechseln – oder dein Fahrzeug und Getriebe bei auffälligen Anzeichen bei einer Autoreparatur in der Werkstatt vom Profi auf Verschleiss überprüfen zu lassen.

Wann wird das Wechseln der Kupplung bei einem Fahrzeug notwendig?

Grundsätzlich gilt: Die Lebensdauer der Kupplung variiert und hängt vor allem vom Fahrstil des Fahrers ab und ob es sich um ein neues oder altes Fahrzeug handelt. Frage im Zweifelsfall beim Hersteller oder Verkäufer nach, wenn du ein Auto erwirbst.

Die Abhängigkeit vom Fahrstil des Fahrers bedeutet beispielsweise bei einem etwas groberen Umgang, dass du die Kupplungsscheibe früher wechseln musst, weil der Verschleiss verfrüht eintritt. Die Kupplung belastest du vor allem durch folgende Faktoren:

  • zu lange auf der Kupplung bleiben
  • Handbremse nicht nutzen und stattdessen den ersten Gang beim Parken einlegen
  • bei roter Ampel auf der Kupplung verharren
  • grober, unvorsichtiger Fahrstil
  • ständig erhöhter Druck auf der Schaltgabel

Woran erkenne ich eine defekte Kupplung?

Ob deine Kupplung schon teilweise defekt ist, einen erhöhten Verschleiss aufweist oder gar kurz davor ist, den Geist aufzugeben, erkennst du anhand verschiedener Merkmale. Häufig benötigst du zum Beispiel mehr Kraft, um den Gang zu wechseln, wenn die Kupplung defekt ist. Bemerkst du auffällige Motorgeräusche, wie etwa ein Krachen, ist das ebenfalls ein Hinweis dafür, dass die Kupplungsscheibe so bald wie möglich zu wechseln ist.

Gibt es eine Anleitung für Laien, um die Kupplung selbst zu wechseln?

Wer eine Leidenschaft für Autos hegt, hat sicherlich schon einmal eine Autoreparatur am eigenen Wagen durchgeführt. Die Herausforderung beim Kupplung Wechseln in Eigenregie: Bei der Kupplung handelt es sich um eine äusserst komplexe Baugruppe, nicht um einzelnes Element. In einigen Fällen genügt es tatsächlich, lediglich die Kupplung zu entlüften, weil sich häufig Luft im System ansammelt. Möchtest du die Kupplung komplett und in Eigenregie wechseln, frage einen erfahrenen Freund oder Kollegen nach Rat und führe die Arbeiten am besten mit einem Helfer durch. Orientieren kannst du dich beispielsweise an einer Video-Anleitung aus dem Netz. Wichtig: Wer sich nicht sicher ist und sich mit dem Getriebe, dem Motor und der Kupplung nicht sehr gut auskennt, fragt besser bei einer Fachfirma nach oder bringt sein Auto in eine Werkstatt.

Wann ist ein Kupplungswechsel in der Werkstatt sinnvoll?

Wer Kosten sparen möchte, scheut häufig den Besuch in einer Autowerkstatt oder verschiebt den Termin für den Routine-Check. Das ist jedoch nicht ratsam, wenn es um die Kupplung geht. Denn auf diese Weise entstehen langfristig Schäden, sodass du Getriebe und Motor in Mitleidenschaft ziehst, wenn die Kupplung nicht richtig funktioniert. Deshalb gilt: Lasse es lieber nicht darauf ankommen und warte nicht, bis es tatsächlich zu spät ist. Lasse die Kupplung lieber einmal mehr vom Profi auf einen möglichen Verschleiss überprüfen, zum Beispiel während des Ölwechsels oder einer Autoreparatur.

Welche Tipps helfen dabei, die Lebensdauer von Kupplung, Getriebe und Motor zu verlängern?

Es ist möglich, die Lebensdauer deiner Kupplungsscheibe zu verlängern, indem du einen nachhaltigen Fahrstil wählst und auf einige Kleinigkeiten achtest, die langfristig verschleissmindernd wirken. Deshalb gilt:

  • an einer roten Ampel öfter mal den Leerlauf einlegen, Fuss von der Kupplung nehmen
  • vorausschauend fahren und Gänge nur wechseln, wenn es wirklich notwendig ist
  • beim Parken die Handbremse nutzen
  • den Fuss grundsätzlich nicht zu lange auf der Kupplung halten
  • Kupplungspedal kurz betätigen und so eine starke Reibung vermeiden

Wenn du auf der Suche nach Tipps bist, um einem schnellen Verschleiss vorzubeugen, wende dich am besten an einen professionellen Dienstleister, wie etwa die Kfz-Werkstatt deines Vertrauens.

Worauf muss ich nach dem Kupplungswechsel achten?

Wenn du das Wechseln der Kupplung in Eigenregie durchführst, ist es wichtig, dass du vor dem Rückkehr in den Strassenverkehr überprüfst, ob mit der Kupplung, dem Getriebe und dem Motor alles in Ordnung ist. Funktioniert die Kupplung nicht richtig, frage immer einen Profi um Rat, bevor du dich hinter das Lenkrad setzt und auf die Strasse fährst. Es kommt beispielsweise vor, dass andere Bauelemente im Fahrzeug nicht richtig funktionieren und im Zusammenhang mit einem nicht richtig laufenden Getriebe stehen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Reifenreparatur statt Neukauf - Geld sparen und Ressourcen schonen

Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.

Pneu wechseln: In sieben Schritten zum neuen Reifen

Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.

Der Wirkgungsgrad beim Benzinmotor – Berechnung und Vorteile gegenüber anderen Motoren

Wenn bei einer Maschine oder einem Motor Energie umgewandelt wird, entstehen in der Regel geringfügige Verluste. Diese werden durch den Wirkungsgrad des Motors genauer bestimmt. Für die Motorleistung ermöglicht der Wirkungsgrad eine Messung des Verhältnisses zwischen nutzbarer und zugeführter Energie. Er bestimmt entsprechend, wie günstig ein Fahrzeug in seiner Energieeffizienz ist. Alles zum Wirkungsgrad bei Benzinmotoren erklären wir dir hier.

Die Autobatterie wechseln – bei älteren Autos kann das jeder

Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.

Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.