Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Auffahrrampe mit Hebebühne eignet sich zum Verladen von zwei- oder vierrädrigen Fahrzeugen. Auf zwei Schienen fährst du mit dem Auto, Quad oder Motorrad auf den Transportanhänger. Die mit einem stabilen Profil oder Querstreben gesicherten Schienen helfen dir dabei, die Steigung zu bewältigen. Damit bietet sich die Auffahrrampe auch für andere Einsätze an wie:
Damit der Pkw in der richtigen Auffahrhöhe sicher gehalten wird, ist eine entsprechend hohe Tragkraft nötig. So stellst du sicher, dass die Rampe durch deinen Wagen nicht überlastet wird. Vor allem, wenn sich Personen im unteren Bereich aufhalten, könnte die Verletzungsgefahr extrem ansteigen. Die Traglast hängt von der speziellen Funktion als Auffahr- oder Laderampe ab sowie vom Baumaterial. Bei vielen Modellen bezieht sich die Maximaltraglast auf die einzelne Schiene. Die Rampen zum Verladen haben beispielsweise eine Schienentraglast von 250 kg. Bei Pkw-Auffahrrampen kann das Maximalgewicht pro Schiene oft bei 800 kg liegen. Die Gesamt-Traglast der Rampe liegt häufig zwischen 500 und 1.600 kg. Kleinere Auffahrrampen für Motorräder und Quads haben eine geringere Gesamttragkraft von beispielsweise 400 kg. Andere Modelle tragen bis zu 3.000 kg.
Neue Auffahrrampen sind häufig mit Wagenhebern ausgerüstet. Diese hydraulische Hubhilfe bewährt sich in vielen Bereichen und braucht nicht viel Platz. Die Vorteile werden dich überzeugen:
Im Vergleich zur Hebebühne ist die Auffahrrampe für den Pkw deutlich günstiger; vor allem, wenn du dich für ein einfaches Modell ohne hydraulischen Wagenheber entscheidest. Je nach Auffahrhöhe hast du mit deinen Werkzeugen, den zu verbauenden Ersatzteilen und dem entsprechenden Autozubehör genug Freiraum, um die nötigen Reparaturarbeiten durchzuführen. Allerdings brauchst du für die Pkw-Hebebühne weniger Platz, denn hier ist keine Schräge nötig. Für Einsteiger bietet die Auffahrrampe mehr Sicherheit, denn hier musst du deinen Wagen nicht komplett in die Höhe bringen. Oft reicht es aus, wenn nur die vorderen oder hinteren Räder erhöht sind. Die Hebebühne bietet jedoch mehr Spielraum, sowohl in der Höhe als auch in der Neigung.
Die klassischen Auffahrrampen sind aus robustem Stahl gefertigt und tragen hohe Lasten. Durch die beständige Stahlkonstruktion ist allerdings das Eigengewicht relativ hoch. Viele Stahlrampen wiegen zwischen 18 und 30 kg. Das bedeutet, dass du viel Muskelkraft benötigst, um die Rampe zu bewegen. Als Variante bieten sich Auffahrrampen aus Alu und Kunststoff an. Sie sind leichter und zudem sehr korrosionsbeständig. Teilweise bringen sie nicht mehr als 8 kg auf die Waage. Damit reduziert sich der Kraftaufwand deutlich. Wenn es um die Tragfähigkeit geht, liegen die Stahlrampen vorn, doch abhängig von der Bauweise können auch die Alu-Kunststoff-Modelle sehr belastbar sein. Allerdings kosten die leichteren Rampen aus Alu und Kunststoff mehr als die Auffahrrampen aus Stahl. Das hängt mit der komplexen Bauweise der tragenden Elemente zusammen.
Wenn du nach einer Auffahrrampe für dein Auto suchst, muss sie in der Auffahrbreite, Länge und Höhe zu deinem Wagen und zum Anhänger passen. Dabei sind viele Details wichtig, beispielsweise Reifenbreite, Fahrzeuglänge und Radstand. Viele Auffahrrampen sind ca. 1 bis 2 Meter lang. Bei den längeren Modellen ist der Auffahrwinkel flacher. Das ist vor allem für Fahrzeuge mit hohem Überstand vorn und/oder hinten von Vorteil. Für eher kurze Pkw und Motorräder reichen kürzere und steilere Rampen aus. Die Auffahrbreite der Schienen sollte im Zweifelsfall etwas grösser sein. Der Abstand zwischen den Schienen lässt sich bei einigen Rampen variieren.
Bevor du die Auffahrrampe mit deinem Auto befährst, solltest du kontrollieren, ob alles sicher vorbereitet ist. Die Rampe muss rutschsicher stehen, am besten auf ebenem Untergrund. Das Befahren der Rampe erfordert viel Feingefühl vom Fahrer. Am besten lässt du dich von einem Helfer einweisen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.
Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?
Ob kurz vor Arbeitsbeginn oder vor einer Reise: Wer beim Starten des Autos Schwierigkeiten mit der Kupplung hat, ist häufig verzweifelt. Schliesslich ist das Fahren ohne funktionierende Kupplung nicht möglich und langfristig ungesund für Getriebe und Motor. Damit dein Auto problemlos startet, ist deshalb ein rechtzeitiger Wechsel der Kupplungsscheibe notwendig. Handelst du früh genug, vermeidest du ausserdem ernsthafte Folgeschäden am Fahrzeug. Es folgen die wichtigsten Informationen zum Thema Kupplung Wechseln und hilfreiche Tipps, damit deiner nächsten Autofahrt nichts im Weg steht.
Die Ausstattung einer Werkstatt fällt mit zahlreichem Zubehör, Werkzeugen und Hebebühnen meist vielseitig aus. Was nicht fehlen darf, ist eine Pneumaschine, die in verschiedenen Bauarten die Arbeit des Reifenwechsels und Felgenaufziehens stark erleichtert. Auch Reifenhändler setzen auf das Gerät, das die Montage schnell und effizient bewerkstelligt. Werkstattgeräte und Lifte gibt es von verschiedenen Herstellern. Der Werkstattwagen kann dabei sicher und zuverlässig repariert werden.
Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.
Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.