Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die optimale Spureinstellung ist bei jedem Fahrzeug unerlässlich. Hierbei spielt der Fahrkomfort eine grosse Rolle: Denn fährst du nicht „in der Spur“, ist es mehr als unangenehm, wenn du ständig mit dem Lenkrad gegensteuern musst, weil das Auto einen Links- oder Rechtsdrall hat. In diesem Zusammenhang ist auch der Sicherheitsaspekt relevant. Bei einer verzogenen Lenkgeometrie verschlechtert sich die Strassenlage und dein Bremsweg kann sich zudem verlängern. In der Konsequenz erhöht sich das Risiko für Unfälle. Eine falsche Spureinstellung führt zudem zu einer unregelmässigen Reifenabnutzung und damit zu einer verkürzten Lebensdauer der Räder. Teilweise kann sich auch der Rollwiderstand der Reifen auf der Strasse erhöhen, sodass diese nicht nur schneller verschleissen, sondern auch der Spritverbrauch ansteigt. Zudem können weitere Fahrwerksteile in Mitleidenschaft gezogen werden, darunter Stossdämpfer, Federn und Felgen.
Eine verzogene Lenkgeometrie entsteht häufig während der Fahrt, wenn du beispielsweise durch Schlaglöcher, über Bordsteine, Steine oder andere Hindernisse und Unebenheiten fährst. Vor allem bei tiefer gelegten Fahrzeugen ist das Risiko gross, dass es so zu einer Verschiebung der Achsgeometrie kommt.
Es gibt einige deutliche Hinweise, die auf eine schlechte Lenkgeometrie hinweisen und die einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Das sind:
Eine Achsvermessung inklusive einer Einstellung der Lenkgeometrie kann aber auch sinnvoll sein, wenn noch keine konkreten Symptome vorliegen, zum Beispiel:
Berücksichtige, dass das Einstellen der Lenkgeometrie nicht zu den Standardleistungen eines Services beziehungsweise einer Inspektion gehört.
Grundsätzlich besteht bei einem Reifenwechsel (zum Beispiel bei einem Tausch von Sommerreifen zu Winterreifen) keine Verpflichtung, die Lenkgeometrie einzustellen. Unnötig ist das vor allem, wenn die Reifengrösse die gleiche bleibt. Sobald sich diese bei einem Reifenwechsel jedoch ändert, ist eine neue Spureinstellung obligatorisch und sollte als Service – abhängig von der Werkstatt auch gegen Zusatzkosten – mit durchgeführt werden.
Bevor die Lenkgeometrie eingestellt werden kann, müssen zunächst die Achsen vermessen werden. Dies geschieht heute ausschliesslich mit elektronischen Diagnosemessgeräten. Üblich ist die Laser-Achsvermessung. Hier werden Reifendrucksensoren an den Reifen angebracht, die deren Position und die Relation vermessen. Alternativ gibt es auch eine 3D-Achsvermessung, bei der Reflektoren an die Reifen kommen. Eine Kamera nimmt diese Position auf und erstellt ein dreidimensionales Bild.
Die sich daraus jeweils ergebenden Istwerte vergleicht der Fachmann dann mit den vom Hersteller vorgegeben Sollwerten. Weichen diese Werte voneinander ab, stellt er die Lenkgeometrie wieder richtig ein. Grundsätzlich besteht zwar auch die Möglichkeit, die Achsvermessung selbst ohne digitale Techniken zum Beispiel mit einem Richtscheit oder einer Schnur durchzuführen, hierfür ist jedoch einiges an technisch-mathematischem Geschick notwendig. Auch wird das Ergebnis wahrscheinlich niemals so exakt sein, wie das bei der professionellen Achsvermessung der Fall ist.
Eine Achsvermessung sollte immer für alle Achsen und Räder eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen:
Mithilfe modernster Technik werden die Achsen wieder richtig justiert. Das ist teilweise Millimeterarbeit, die vorzugsweise von einem Fachmann ausgeführt werden sollte. Bei Bedarf tauscht dieser defekte Komponenten direkt mit aus – neben den Reifen und Felgen können das auch die Stossdämpfer oder die Felgen sein.
In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.
Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.
Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.
Das Auto zählt zu den beliebtesten Fortbewegungsmitteln. Kein anderes Fahrzeug erlaubt eine so grosse Freiheit. Damit die Funktionstüchtigkeit erhalten bleibt, lohnt sich ab und an ein Blick unter die Motorhaube. Dort befindet sich mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor das Herzstück des Fahrzeugs. Ist er verschmutzt oder mit Ablagerungen versehen, lohnt eine oberflächliche Motorwäsche. Diese garantiert die weitere Funktionstüchtigkeit des Autos. Aber Vorsicht! Für eine Motorwäsche ist Vorwissen notwendig. Durch Unachtsamkeit können verschiedene Bauteile leicht Schaden nehmen. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.
Fliehkraftkupplungen sind nach einem ebenso einfachen wie genialen Prinzip konstruiert: Mit steigender Drehzahl kuppelt sich der Motor quasi selbst ein. Da sie ausserdem klein und preisgünstig sind, haben sich diese Kupplungen seit Langem zum Standard in Mofas und Motorrollern entwickelt. Ein amerikanischer Hersteller stellt mittlerweile Fliehkraftkupplungen für grosse Motorräder her, die auch bei schweren Maschinen für einen gesteigerten Fahrkomfort und eine deutliche vereinfachte Bedienung sorgen. Wichtiges rund um das Thema Fliehkraftkupplung gibt es hier.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.