Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Vergilbte und mit Kratzern übersäte Scheinwerfer sehen nicht nur unschön aus, sie können auch die Verkehrssicherheit gefährden. Als Fahrzeughalter solltest du daher nicht warten, bis der Personenkraftwagen bei der nächsten Motorfahrzeugkontrolle durchfällt. Es schadet nicht, die Scheinwerfer ab und zu kritisch zu begutachten und zeitnah zu handeln, wenn sie nicht mehr klar sind.
Ein Austausch ist häufig nicht nötig, denn oft erreichst du mit einer Aufbereitung sehr gute Ergebnisse. Diese kann in einer Fachwerkstatt erfolgen – aber wenn du schon sparen willst, dann richtig: Mit ein bisschen Schleifpapier und Poliermittel kann jeder selbst seine Scheinwerfer polieren. Das ist so einfach, dass du dabei eigentlich gar nichts falsch machen kannst.
Wichtig: Die folgende Anleitung bezieht sich auf Kunststoff-Scheinwerfer. Ältere Personenkraftwagen haben möglicherweise Scheinwerfer aus echtem Glas. Deren Aufbereitung ist nicht so einfach, und die Gefahr ist gross, das Scheinwerferglas bei unsachgemässem Vorgehen zu beschädigen. Mit Glasscheinwerfern solltest du daher lieber einen Fachbetrieb aufsuchen.
Was du für den ganzen Vorgang brauchst, hast du wahrscheinlich schon längst im Haus:
Bevor du die Scheinwerfer polieren kannst, musst du sie zunächst gründlich säubern. Nimm dazu einen Autoschwamm oder einen anderen weichen Schwamm und reinige die Scheinwerfer mit Autoshampoo und warmem Wasser. Wenn der Schmutz ab ist, kannst du den Scheinwerfer genauer begutachten. Ist er nur blind und weist nur Minikratzer auf? Dann hast du Glück gehabt und der Aufbereitung steht nichts im Wege. Sofern du nun aber Risse oder einen sonstigen Schaden entdeckst, kann der Scheinwerfer nicht aufbereitet werden. Bevor du mit der eigentlichen Arbeit beginnen kannst, musst du den Rand um den Scheinwerfer mit Malerkrepp grosszügig abkleben. So verhinderst du, dass du später beim Schleifen und Polieren die Fahrzeuglackierung beschädigst.
Mit dem Schleifpapier arbeitest du, wenn der Scheinwerfer stark vergilbt ist und kleine Kratzer aufweist. Ist die Oberfläche dagegen nur ganz leicht eingetrübt, kannst du den Schritt mit dem Schleifen überspringen und gleich zum Polieren übergehen. Beim Schleifen nimmst du zuerst das grobe Schleifpapier (1000er Körnung). Feuchte es mit Wasser an und beginne mit dem Polieren. Übe mit leichtem Druck kreisförmige Bewegungen aus. Das Scheinwerferglas sollte danach an allen Stellen gleichmässig milchig aussehen. Spüle anschliessend gründlich mit klarem Wasser ab. Im zweiten Arbeitsschritt nimmst du nun das feinere Schleifpapier (3000er Körnung) und wiederholst den Vorgang, bis die Kunststoffabdeckung schön glatt ist. Im Prinzip kannst du auch gleich mit dem feinen Schleifpapier arbeiten, es dauert dann nur länger. Wenn du fertig bist, spüle die Scheinwerfer gründlich ab und lasse sie trocknen.
Jetzt kommt die Politur zum Einsatz. Nimm am besten Scheinwerferpolitur, keinesfalls Autolack-Politur! Alternativ kannst du auch Zahnpasta verwenden. Benutze aber ganz einfache Zahnpasta, keine Spezialzahncreme. Trage die Politur oder Zahncreme auf ein Mikrofasertuch auf und poliere mit leichtem Druck den Scheinwerfer so lange, bis er ganz klar ist. Das dauert leider einige Zeit, also nicht gleich aufgeben. Wenn du eine Poliermaschine besitzt und damit schon Erfahrungen gemacht hast, kannst du auch diese zum Polieren benutzen. Dazu muss der Scheinwerfer aber ausgebaut und fixiert werden. Das Ausbauen und spätere Wiedereinbauen ist nicht so einfach und man kann dabei leicht etwas abbrechen. Wenn du noch nie einen Scheinwerfer bei einem Personenkraftwagen ausgebaut hast, frage lieber jemanden, der dir helfen kann. Ansonsten poliere lieber per Hand und lass den Scheinwerfer da, wo er ist.
Hast du es geschafft? Dann sollten die Scheinwerferabdeckungen jetzt wieder klar sein. Wenn nicht, liegt es nur daran, dass du noch nicht genug poliert hast. Es dauert wirklich seine Zeit und es ist eine Menge Arbeit. Und die willst du sicherlich nicht in einem Jahr schon wieder machen. Daher solltest du die Scheinwerfer im Anschluss noch versiegeln. Dabei wird eine schmutzabweisende Schutzschicht auf die Scheinwerfer aufgetragen. Beachte dabei die Gebrauchsanweisung der Versiegelung. Sobald diese ausgehärtet ist, kannst du das Malerkrepp entfernen und dich am Anblick deiner fast wie neu aussehenden Scheinwerfer erfreuen.
Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.
Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?
Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.
Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.