Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit Chiptuning die Motorleistung steigern

Mit Chiptuning die Motorleistung steigern

Eine verbesserte Leistung des Fahrzeugmotors erreichst du durch eine entsprechende Umprogrammierung des Motors. Mit der richtigen Anpassung bringt ein Turbodiesel bis zu 40 Prozent mehr Motorleistung. Bei einem Benziner ist die Leistungssteigerung geringer, trotzdem kannst du auch dort auf mehr PS zugreifen und hast mehr Fahrspass. Umbauten sind dafür nicht nötig. Allerdings gibt es viele technische Details zu beachten. Damit dein Auto nicht leidet, solltest du dich an eine professionelle Werkstatt wenden. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen für die Installation und erfährst, welche Auswirkungen das Chiptuning auf die Verschleissteile hat.

Wie funktioniert Chiptuning?

Durch eine Veränderung der Motorsteuerung kommt es beim Chiptuning zu einer gezielten Leistungssteigerung. Dafür musst du keine Bauteile austauschen, denn hier kommt eine Software zum Einsatz. Das Motorsteuergerät ist für die Überwachung der einzelnen Parameter verantwortlich und sorgt für das optimale Fahrverhalten. Dafür reguliert es Daten wie Kraftstoffeinspritzung, Ladedruck, Zündwinkel und viele weitere. Die Reaktion des Steuergerätes auf die aktuelle Situation ist vom Automobilhersteller in den Motorkennfeldern vorgegeben. Das Chiptuning beeinflusst diese Funktion, denn es führt selbst Veränderungen an den Kennfeldern durch oder übermittelt veränderte Werte an das Steuergerät.

Wie wirkt sich das Tuning auf die Motorgarantie aus?

Der Eingriff in die Fahrzeugelektronik ermöglicht ein einfaches Tuning, doch es gibt viele Fragen zur optimalen Motorleistung und zu der Auswirkung auf die Garantie. Bei der Herstellung der Fahrzeugmotoren bleiben die Leistungswerte oft unter der tatsächlichen Motorkapazität. Hier achten die Automobilhersteller auf die gute Ausgewogenheit von:

  • Leistungsstärke,
  • Verbrauchwerten,
  • Einhaltung der aktuellen Abgasnormen,
  • Langlebigkeit der Motorelektronik.

Ausserdem gilt: Wenn du dich für ein Tuning entscheidest, wirkt sich dies auch auf die Garantie des Motors aus. Das solltest du dir vor der Installation der Software unbedingt bewusst machen.

Wie viel kostet die Leistungssteigerung durch Chiptuning?

Schon für relativ wenig Geld kannst du dein Auto tunen. Die günstige Variante ist eine Tuning-Box, die jedoch meistens keine Zulassung hat. Zudem fehlt hier die Feinabstimmung auf die verschiedenen Modelle. Für höherwertige Tuning-Boxen, die auf deinen Fahrzeugmotor abgestimmt sind, bezahlst du oft über 300 Franken (Stand: 2019). Einige seriöse Tuning-Anbieter bieten dir zusätzlich eine Garantie. Hier ist mit Kosten von über 500 Franken zu rechnen (Stand: 2019). Weitere Möglichkeiten beim Tuning funktionieren mit einer Schnittstelle. Eine professionelle Installation kann bis in den vierstelligen Bereich gehen.

Welche Methoden für Chiptuning eignen sich für meinen Pkw?

Die Entscheidung für eine Tuningmethode richtet sich nach dem Baujahr deines Wagens und nach deinem Budget.

  • Wenn dein Wagen im Jahr 2000 oder später zugelassen wurde, eignet es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit für das Tuning über die OBD2-Schnittstelle.
  • Ohne OBD2-Schnittstelle ist ein Ausbau des Steuergerätes nötig. Hier bietet sich ein Adapter für den BDM-Port an. Für dieses Verfahren sind fundiertes Fachwissen und technisches Geschick nötig.
  • Bei älteren Wagen lassen sich die vorhandenen Chips entfernen, überschreiben und anschliessend wieder einsetzen und löten. Auch ein Austausch der Chips ist möglich.
  • Die Tuning-Box als zwischengeschaltetes Modul leitet falsche Werte an das Steuergerät, sodass dieses mehr Kraftstoff einspritzt oder eine Anpassung des Ladedrucks vornimmt.

Wo kann ich die Chiptuning-Software einbauen lassen?

Das Tuning ist etwas für geschickte Bastler, die sich mit Drehmoment, elektronischen Komponenten und anderen relevanten Punkten auskennen. Für die korrekte Ausführung des Softwaretunings und gegebenenfalls für eine Garantie lohnt es sich, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Den professionellen Einbau des Chips durch einen Service erhältst du beispielsweise hier:

  • Werkstattservice der Autogaragen,
  • Spezialisten für Motortuning,
  • erfahrene Automechaniker.

Auch einige Onlineshops bieten spezielle Tuningprodukte an, die du selbst konfigurieren und bestellen kannst. Nach der Lieferung an deine Privatadresse wendest du dich danach an einen Einbauservice, der die Installation und gegebenenfalls die Feineinstellung durchführt.

Warum sollte ich das Tuning am Fahrzeug der Versicherung melden?

Durch die Leistungssteigerung steigt das Risiko eines Unfalls, zudem ist ein erhöhter Verschleiss möglich. Daher wirkt sich das Chiptuning auf die Versicherungsbedingungen und die Herstellergarantie aus. Das solltest du nicht vernachlässigen, sonst kommt es bei Schäden am Automotor zu einer bösen Überraschung. Am besten kontaktierst du die Versicherung schon vor dem Einbau des Tuningchips. So kannst du dich über den zukünftig höheren Versicherungsbeitrag informieren. Ohne eine schriftliche Meldung an die Autoversicherung riskierst du deinen Versicherungsschutz. Falls sich herausstellt, dass das Chiptuning für einen Unfall oder einen anderen Schaden verantwortlich ist, wirst du womöglich in Regresspflicht genommen.

Wie riskant ist das Tuning für mein Auto?

Die Motoren des Herstellers sind nur für eine bestimmte Leistungsstärke ausgelegt. Durch das Tuning erhöht sich der Verbrauch, gleichzeitig muss der Wagen einer höheren Belastung standhalten. Zudem verringert der Verschleiss der Motorteile die Lebensdauer. Besonders anfällig sind Teile wie:

  • Turbolader,
  • Einspritzdüsen und
  • Ladeluftkühler.

Diese Bauteile verschleissen durch die höheren Belastungen schneller, zudem können sie ausfallen oder kaputtgehen. Darum ist es wichtig, dass du dir die Gefahren bewusst machst. Die Gegenüberstellung von Kosten, Risiko und Nutzen spielt ebenfalls eine gewisse Rolle.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.

Nummernschildhalter richtig anbringen

Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.

Lackierkabine – der richtige Ort für Spritzarbeiten

Zum sicheren und gleichmässigen Lackieren ist eine spezielle Anlage nötig. Dieser abgeschlossene Raum ist speziell auf das Auftragen von Lacken und Beschichtungsstoffen ausgelegt. Lackierkabinen sind so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Applikationstechniken eignen. Bei den professionellen Ausführungen ist die Erfüllung der geltenden Normen sichergestellt. Wenn du über unser Portal eine Lackierwerkstatt für dein Auto auswählst, kümmern sich die Fachleute um die Steuerung der Lackierwerkzeuge. Abhängig von deinen Ansprüchen kannst du auch selbst eine Kabine für die Lackierarbeiten und die Vorbehandlung bauen.

Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.