Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Bestandteil des Motors in jedem Fahrzeug ist die Nockenwelle. Sie besteht in der Regel aus Vergütungs- und Nitrierstahl, aus Grauguss, Kugelgraphitguss oder anderen Sinterwerkstoffen und befindet sich im Motorblock, wo sie über Schlepphebel, Kipphebel oder Stösselstangen direkt auf die Ventile wirkt. Die Nockenwelle wird von Zahnrädern, Steuerketten und Zahnriemen über eine Kurbelwelle angetrieben. Dabei öffnet und schliesst sie alle Ventile mit präzisem Hub. Das geschieht in einer genau festgelegten Reihenfolge. Die Nockenwelle kann entweder hohl gebohrt oder hohl gegossen sein und besitzt Nockenbahnen, die oberflächengehärtet sind. Unterschieden wird in die oben und unten liegende Nockenwelle, die jeweilige Bauart hängt dabei von der Steuerung ab.
In einem typischen Verbrennungsmotor wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet und damit Kraft erzeugt. Dieser Vorgang wird durch die Nockenwelle eingeleitet. Sie öffnet und schliesst die Ventile, um das benötigte Mischverhältnis zu erzeugen. Die Verstellung der Ventile erfolgt zügig und präzise. Die Nockenwelle besteht aus einzelnen Nocken, die abwechselnd auf die Ventile des jeweiligen Zylinders drücken. Angetrieben wird sie über die Kurbelwelle, was in einem Verhältnis von 2:1 geschieht. Sie rotiert entsprechend halb so schnell wie die Kurbelwelle.
Alle im Motor vorhandenen Ventile besitzen einen Federmechanismus mit einer Ventilfeder. Drücken die Nocken der Nockenwelle dagegen, öffnet sich der Ventiltrieb in präzisen Steuerzeiten, die an die Drehzahlen der Motoren angepasst sind. Mit einer speziellen Ventilsteuerung, wie sie im Motorsport üblich ist, kann dabei auch die Leistung des Motors verbessert werden. Bei der herkömmlichen Ventilsteuerung wirkt die Kraft von den Nocken entgegen der Ventilfederkraft. Sie wird über ein Betätigungselement übertragen, während das Schliessen der Ventile durch die Kraft der Ventilfeder geschieht.
Wenn das Gasgemisch im Zylinder entzündet wird, entwickelt sich eine sehr hohe Temperatur. Etwa 30 Prozent dieser Wärme lässt der Motor wieder über den Auspuff entweichen. Bevor das geschieht, passiert die Wärme das Auslassventil, das eine hohe Hitzeresistenz haben muss. Daher kann sich das Ventil auch verformen oder überhitzen, wenn du den Motor zu hochtourig fährst. Wenn dann der Ventilteller nicht mehr korrekt aufliegt, erreicht die Wärme auch die Kühlrippen und die Kühlflüssigkeit. Die Wärme muss daher vom Ventilteller in der Ventilsteuerung durch einen Kreislauf verteilt und dem Motor entzogen werden. Sie wird über den Ventilschaft abgegeben.
Wo sich die Nockenwelle im Fahrzeug befindet, hängt von der Steuerung ab. Unterschieden wird in die OHC- und DOHC-Steuerung. Bei der OHC-Steuerung befindet sich die Nockenwelle oben. Sie bedient dabei die Einlassventile für das Kraftstoffgemisch. Ist eine doppelte Nockenwelle verbaut, handelt es sich um eine DOHC-Steuerung, die dann für das Schliessen der Auslassverntile verantwortlich ist. DOHC ist besonders für Motoren mit höherer Drehzahl sinnvoll. Die oben liegenden Nockenwellen im Zylinderkopf werden durch Kipphebel, Schlepphebel oder den Tassenstössel angetrieben.
Die Nockenwelle dreht sich in einem typischen Viertaktmotor in der Regel in halber Drehzahl zur Kurbelwelle und bestimmt so den Viertaktzyklus. Die Kurbelwelle wiederum ist eine speziell gefertigte Welle mit Kurbeln, die die hin und her erfolgenden Bewegungen der Kolben steuert. Sie hat dabei die Funktion, die Kräfte durch die Kolben aufzunehmen und weiterzuleiten, damit diese in das Drehmoment umgewandelt werden können. Das bewirkt die Weiterleitung des Drehmoments von der Kupplung zum Getriebe im Fahrzeug.
Die Kurbelwelle besteht aus:
Da die Nockenwelle aus sehr robusten Materialien gefertigt ist, gehört sie im Fahrzeug nicht zu den Verschleissteilen. Entsprechend musst du sie auch nicht austauschen lassen, da Schäden eher selten auftreten. In der Regel hält die Nockenwelle ein Autoleben lang. Ist ein Austausch in Ausnahmefällen doch notwendig, solltest du die Nockenwelle mit den dazugehörigen Gleitpartnern ersetzen.
Die Kurbelwelle wiederum ist anfälliger. Die Kraft, die auf die Kurbelwelle wirkt, ist sehr hoch. Durch den Aufbau der Welle und die dort versetzte Anordnung der Pleuellager wirken vor allen Dingen Biege- und Torsionskräfte auf sie ein. Eine Unwucht wird zwar durch Gegengewichte und das Kurbelwellenlager ausgeglichen, die einwirkenden Kräfte sind jedoch schwieriger zu kompensieren. Ein Defekt kann dabei auch als Kurbelwellenlagerschaden auftreten, was für dich als Fahrzeughalter nicht immer leicht zu bemerken ist. Symptome für eine kaputte Kurbelwelle sind klopfende Geräusche, Motorstartprobleme und eine höhere Vibration des Motors. Informationen dazu erhältst du in deiner Werkstatt, wobei der Austausch einer defekten Kurbelwelle relativ aufwendig ist und dann auch von Profihänden mit den geeigneten Werkzeugen erledigt werden sollte.
Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.
Wer sein Auto Tag für Tag fährt, kennt das Problem: Selbst bei bester Pflege ist von Zeit zu Zeit eine Inspektion nötig. Dabei wird zum Beispiel das Öl gewechselt, der Zustand der Reifen kontrolliert oder der Stand der Bremsflüssigkeit geprüft. Wer technisch versiert ist, kann viele dieser Arbeiten bei Auto Inspektionen selbst machen, doch einen offiziellen Prüfstempel nach der Inspektion vergibt nur eine Autowerkstatt. Eine regelmässige Wartung trägt zur Wertsteigerung deines Fahrzeugs bei. Du selbst hast ausserdem die Sicherheit, dass dich dein Wagen im Alltag nicht im Stich lässt.
Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.
Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.
Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.
Wenn du deinen Pkw transportieren oder ihn für eine Reparatur aufbocken möchtest, ist dir eine solide Auffahrrampe für Autos dabei behilflich. Mit der Verladerampe lässt sich der Höhenunterschied von der Strasse auf den Anhänger problemlos überbrücken. Bei einer Kfz-Reparatur kann ein Wagenheber ausreichen, um den Wagen hochzubocken, doch für den Transport eines Autos ist die Rampe unverzichtbar. Wichtig ist, dass die Auffahrrampe die richtige Stabilität und Grösse für dein Fahrzeug hat.