Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.

1. Reinigung des Vergasers – wenn der Motor nicht anspringt

Warum ist die Reinigung des Vergasers eigentlich so wichtig und wie kann es zu den Verschmutzungen überhaupt kommen? Steht das Motorrad längere Zeit und wird es beispielsweise über den Winter nicht genutzt, dann können flüchtige Bestandteile des Benzins entweichen. Die Bestandteile des Kraftstoffs setzen sich in den Düsen und Kanälen des Vergasers ab. Bei modernen Kraftstoffen kommt es besonders häufig zu Ablagerungen bei längerem Stillstand. Insbesondere ältere Maschinen vertragen sich daher nicht immer optimal mit modernem Kraftstoff. Neben einer längeren Standzeit kann auch der Offroadeinsatz zu Verschmutzungen des Vergasers führen. Nach einiger Zeit ist dann eine gründliche Reinigung und Generalüberholung notwendig. Nicht immer reicht es aus, die Düsen einfach zu tauschen. Oftmals muss der komplette Vergaser einer Reinigung unterzogen werden, um seiner Funktion in vollem Umfang gerecht zu werden.

2. Vergaser reinigen und Zubehör austauschen

Wer seinen Vergaser reinigen möchte, soll laut vieler Experten ein Ultraschallbad bevorzugen. Vor der eigentlichen Reinigung muss der Vergaser zerlegt werden. Gehörst du zu den geübten Bastlern, kannst du das selbst übernehmen. Dasselbe gilt zwar für die Reinigung des Vergasers, möchtest du aber auf Nummer sicher gehen, bist du in einer Profiwerkstatt besser aufgehoben. Für die Reinigung benötigst du Zubehör wie ein Spezialreinigungsmittel. Beim Reinigen des Vergasers wird auch einiges an Teilen abmontiert. Oftmals ist es sinnvoll, Zubehörteile wie Düsen, Dichtungen, Membranen und Schwimmerventile im Zuge der Reinigung auszutauschen. Bist du nicht geübt darin, diverse Arbeiten an deinem Motorrad selbst zu übernehmen, überlässt du sowohl das Zerlegen als auch das Reinigen und Zusammenbauen des Vergasers lieber einem Profi, der sich mit der Technik von Motorrädern auskennt.

3. Vergaser ausbauen

Im ersten Schritt muss die Vergaserbatterie freigelegt werden. In der Regel werden anschliessend Tank, Seitendeckel und Sitzbank ausgebaut, um an den Luftfilter zu gelangen. Anschliessend wird der Vergaser ausgebaut. Da du den Vergaser später wieder einbauen möchtest, achte genau darauf, wie dieser positioniert und angeschlossen ist. Unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen (kein offenes Feuer, gute Raumbelüftung) kannst du den Vergaser entleeren. Entdeckst du beim Ausbau des Vergasers ein Teil, das porös, steinhart oder rissig ist, tauschst du es aus. Du findest günstiges Zubehör für dein Bike und den Austausch poröser Teile auch online. Für die professionelle Reinigung des Vergasers solltest du ein Reinigungsgerät nutzen, bei dem das Bauteil mittels Ultraschall gereinigt wird. Möchtest du dir kein solches Gerät anschaffen, kannst du Kosten sparen und den ausgebauten Vergaser zum Reinigen mittels Ultraschall in eine Fachwerkstatt geben.

4. Schmutz entfernen

Im nächsten Schritt wird der Vergaser von aussen gründlich gereinigt. Hier ist ein spezielles Reinigungsspray für Vergaser sinnvoll. Ist die Aussenseite des Vergasers sauber, kann die Schwimmerkammer abmontiert werden. Bei diesen Arbeiten musst du peinlichst auf Sauberkeit und eine saubere Arbeitsumgebung achten. Schon kleinste Schmutzpartikel können die Düsen verstopfen.

5. Düsen reinigen – das gilt es zu beachten

Um die Düsen zu reinigen, müssen diese – sofern möglich – erst einmal abgeschraubt werden. Hier gilt:

  • Die DĂĽsen bestehen aus weichem Messing und du solltest genau passendes Werkzeug verwenden.
  • Keine harten Werkzeuge fĂĽr die Vergaserreinigung benutzen.
  • Keinen Draht fĂĽr das weiche Material der DĂĽsen verwenden.
  • Besser: Ordentlich einsprĂĽhen und Druckluft nutzen. Alternativ oder ergänzend kannst du ein Ultraschall-Reinigungsgerät und eine spezielle Reinigungslösung fĂĽr die Reinigung deines Vergasers verwenden.

Ist die Düse gereinigt, hältst du sie gegen das Licht, um zu sehen, ob sie frei ist. Sind Düsen zerkratzt oder anderweitig beschädigt, ersetzt du sie durch neue Bauteile.

6. Vergaser wieder zusammenbauen

Ist der Vergaser grĂĽndlich gereinigt und hast du alle defekten Bauteile und Dichtungen ausgetauscht, kannst du diesen wieder zusammensetzen. Hier gehst du wie beim Ausbau und Zerlegen Schritt fĂĽr Schritt vor und setzt ein Teil nach dem anderen ein. Ist der Vergaser komplett montiert, bringst du diesen wieder in der korrekten Position an deinem Bike an.

7. Vergaser reinigen und Motorradteile sauber halten – das sind die Vorteile

Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, wenn du alle Motorradteile sauber hältst. Du musst aber natürlich nicht nach jeder Ausfahrt mit deinem Mofa, deinem Moped, deinem Roller oder deinem Motorrad den Motor zerlegen. Allerdings ist es sinnvoll, die einzelnen Teile von Moped, Motorrad, Roller und Mofa hin und wieder zu prüfen. Vor allem nach einer längeren Standzeit kann es durchaus vorkommen, dass der Vergaser verschmutzt ist. Eine regelmässige Reinigung aller Motorradteile hilft dabei, Verschleiss und Ausfällen vorzubeugen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Die Nockenwelle als Antrieb fĂĽr die Ventilsteuerung

Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.

Auto Tuning Schweiz: Was zur Leistungssteigerung am Fahrzeug erlaubt ist

Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.

Marderschäden: Wann zahlt die Versicherung und wie kann ich vorbeugen?

Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.