Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Vergaser reinigen – wenn ein verschmutzter Vergaser zu Problemen führt

Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.

1. Reinigung des Vergasers – wenn der Motor nicht anspringt

Warum ist die Reinigung des Vergasers eigentlich so wichtig und wie kann es zu den Verschmutzungen überhaupt kommen? Steht das Motorrad längere Zeit und wird es beispielsweise über den Winter nicht genutzt, dann können flüchtige Bestandteile des Benzins entweichen. Die Bestandteile des Kraftstoffs setzen sich in den Düsen und Kanälen des Vergasers ab. Bei modernen Kraftstoffen kommt es besonders häufig zu Ablagerungen bei längerem Stillstand. Insbesondere ältere Maschinen vertragen sich daher nicht immer optimal mit modernem Kraftstoff. Neben einer längeren Standzeit kann auch der Offroadeinsatz zu Verschmutzungen des Vergasers führen. Nach einiger Zeit ist dann eine gründliche Reinigung und Generalüberholung notwendig. Nicht immer reicht es aus, die Düsen einfach zu tauschen. Oftmals muss der komplette Vergaser einer Reinigung unterzogen werden, um seiner Funktion in vollem Umfang gerecht zu werden.

2. Vergaser reinigen und Zubehör austauschen

Wer seinen Vergaser reinigen möchte, soll laut vieler Experten ein Ultraschallbad bevorzugen. Vor der eigentlichen Reinigung muss der Vergaser zerlegt werden. Gehörst du zu den geübten Bastlern, kannst du das selbst übernehmen. Dasselbe gilt zwar für die Reinigung des Vergasers, möchtest du aber auf Nummer sicher gehen, bist du in einer Profiwerkstatt besser aufgehoben. Für die Reinigung benötigst du Zubehör wie ein Spezialreinigungsmittel. Beim Reinigen des Vergasers wird auch einiges an Teilen abmontiert. Oftmals ist es sinnvoll, Zubehörteile wie Düsen, Dichtungen, Membranen und Schwimmerventile im Zuge der Reinigung auszutauschen. Bist du nicht geübt darin, diverse Arbeiten an deinem Motorrad selbst zu übernehmen, überlässt du sowohl das Zerlegen als auch das Reinigen und Zusammenbauen des Vergasers lieber einem Profi, der sich mit der Technik von Motorrädern auskennt.

3. Vergaser ausbauen

Im ersten Schritt muss die Vergaserbatterie freigelegt werden. In der Regel werden anschliessend Tank, Seitendeckel und Sitzbank ausgebaut, um an den Luftfilter zu gelangen. Anschliessend wird der Vergaser ausgebaut. Da du den Vergaser später wieder einbauen möchtest, achte genau darauf, wie dieser positioniert und angeschlossen ist. Unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen (kein offenes Feuer, gute Raumbelüftung) kannst du den Vergaser entleeren. Entdeckst du beim Ausbau des Vergasers ein Teil, das porös, steinhart oder rissig ist, tauschst du es aus. Du findest günstiges Zubehör für dein Bike und den Austausch poröser Teile auch online. Für die professionelle Reinigung des Vergasers solltest du ein Reinigungsgerät nutzen, bei dem das Bauteil mittels Ultraschall gereinigt wird. Möchtest du dir kein solches Gerät anschaffen, kannst du Kosten sparen und den ausgebauten Vergaser zum Reinigen mittels Ultraschall in eine Fachwerkstatt geben.

4. Schmutz entfernen

Im nächsten Schritt wird der Vergaser von aussen gründlich gereinigt. Hier ist ein spezielles Reinigungsspray für Vergaser sinnvoll. Ist die Aussenseite des Vergasers sauber, kann die Schwimmerkammer abmontiert werden. Bei diesen Arbeiten musst du peinlichst auf Sauberkeit und eine saubere Arbeitsumgebung achten. Schon kleinste Schmutzpartikel können die Düsen verstopfen.

5. Düsen reinigen – das gilt es zu beachten

Um die Düsen zu reinigen, müssen diese – sofern möglich – erst einmal abgeschraubt werden. Hier gilt:

  • Die Düsen bestehen aus weichem Messing und du solltest genau passendes Werkzeug verwenden.
  • Keine harten Werkzeuge für die Vergaserreinigung benutzen.
  • Keinen Draht für das weiche Material der Düsen verwenden.
  • Besser: Ordentlich einsprühen und Druckluft nutzen. Alternativ oder ergänzend kannst du ein Ultraschall-Reinigungsgerät und eine spezielle Reinigungslösung für die Reinigung deines Vergasers verwenden.

Ist die Düse gereinigt, hältst du sie gegen das Licht, um zu sehen, ob sie frei ist. Sind Düsen zerkratzt oder anderweitig beschädigt, ersetzt du sie durch neue Bauteile.

6. Vergaser wieder zusammenbauen

Ist der Vergaser gründlich gereinigt und hast du alle defekten Bauteile und Dichtungen ausgetauscht, kannst du diesen wieder zusammensetzen. Hier gehst du wie beim Ausbau und Zerlegen Schritt für Schritt vor und setzt ein Teil nach dem anderen ein. Ist der Vergaser komplett montiert, bringst du diesen wieder in der korrekten Position an deinem Bike an.

7. Vergaser reinigen und Motorradteile sauber halten – das sind die Vorteile

Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, wenn du alle Motorradteile sauber hältst. Du musst aber natürlich nicht nach jeder Ausfahrt mit deinem Mofa, deinem Moped, deinem Roller oder deinem Motorrad den Motor zerlegen. Allerdings ist es sinnvoll, die einzelnen Teile von Moped, Motorrad, Roller und Mofa hin und wieder zu prüfen. Vor allem nach einer längeren Standzeit kann es durchaus vorkommen, dass der Vergaser verschmutzt ist. Eine regelmässige Reinigung aller Motorradteile hilft dabei, Verschleiss und Ausfällen vorzubeugen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Korrosionsschutzmittel: unentbehrliche Helfer im Alltag

Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.

Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Vielen Sportwagen-, Motorrad- oder Tuningfans ist zusätzlich zur Leistung und Optik noch ein weiteres Merkmal besonders wichtig: die Lautstärke. Schon von Weitem soll das Fahrzeug zu hören sein und ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für den begehrten Sound ist insbesondere die Abgasanlage zuständig. Erscheint einem Autobegeisterten die serienmässige Ausstattung als unzureichend, bleibt dem Fahrzeughalter meist nur übrig, Hand an das Auspuffsystem anzulegen. Um hier für ein erwünschtes, regulierbares Klangbild zu sorgen, ist die Nachrüstung eines Systems mit Auspuffklappe beliebt. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Spike Reifen für vereiste und verschneite Strassen

Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.

Der Wirkgungsgrad beim Benzinmotor – Berechnung und Vorteile gegenüber anderen Motoren

Wenn bei einer Maschine oder einem Motor Energie umgewandelt wird, entstehen in der Regel geringfügige Verluste. Diese werden durch den Wirkungsgrad des Motors genauer bestimmt. Für die Motorleistung ermöglicht der Wirkungsgrad eine Messung des Verhältnisses zwischen nutzbarer und zugeführter Energie. Er bestimmt entsprechend, wie günstig ein Fahrzeug in seiner Energieeffizienz ist. Alles zum Wirkungsgrad bei Benzinmotoren erklären wir dir hier.

Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?