Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Vielen Sportwagen-, Motorrad- oder Tuningfans ist zusätzlich zur Leistung und Optik noch ein weiteres Merkmal besonders wichtig: die Lautstärke. Schon von Weitem soll das Fahrzeug zu hören sein und ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für den begehrten Sound ist insbesondere die Abgasanlage zuständig. Erscheint einem Autobegeisterten die serienmässige Ausstattung als unzureichend, bleibt dem Fahrzeughalter meist nur übrig, Hand an das Auspuffsystem anzulegen. Um hier für ein erwünschtes, regulierbares Klangbild zu sorgen, ist die Nachrüstung eines Systems mit Auspuffklappe beliebt. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Wofür einen Klappenauspuff?

Ein Klappenauspuff, der oft aus Edelstahl besteht, kann als Alternative zu einem Sportauspuff betrachtet werden, ist aber in erster Linie durch seinen namensgebenden Bestandteil charakterisiert, die Klappe. Sie ermöglicht es, die Lautstärke des Fahrzeuges zu verstärken oder zu dämpfen. Dabei führt die Auspuffklappe die Abgase teilweise nach aussen, bevor alles durch den Endschalldämpfer geht. Hier gibt es verschiedene Kategorien je nach Fahrzeugtyp, beispielsweise mit Einrohr oder Doppelrohr. So kannst du dem Fahrzeugsound per Knopfdruck mehr Volumen und Lautstärke verleihen. Oft ergibt sich dadurch auch mehr Leistung.

Wie funktioniert ein Klappenauspuff?

In den meisten Fällen ist ein Magnet für das Öffnen und Schliessen der Auspuffklappe zuständig. Wird die Magnetfunktion ausgeschaltet, entsteht ein Unterdruck, der die Auspuffklappe öffnet. Bei einigen Modellen funktioniert das sogar automatisch, beispielsweise wenn Autos über die Möglichkeit verfügen, zwischen verschiedenen Modi zu wechseln. Ob die Klappe geöffnet wird, kann aber auch durch Faktoren wie Geschwindigkeit oder Drehzahl bestimmt werden. Bei anderen Modellen lässt sich die Klappe des Auspuffsystems manuell verstellen.

Steuerung der Auspuffklappe: Fernbedienung oder Schalter?

Ist es dir wichtig, dass du den Einsatz des Klappenauspuffs selbst steuern kannst, dann ist ein manuell verstellbares System – also das Öffnen per Schalter oder mittels einer Fernbedienung – gefragt. Der Schalter wird meist in der Nähe des Lenkrades platziert, während eine Fernbedienung wie üblich frei zur Hand ist. Die Klappe eines regulierbaren Auspuffsystems lässt sich in beiden Fällen elektrisch steuern und den Fahrer einfach per Knopfdruck zwischen "Klappe zu" und "Klappe auf" wählen. So bist du nicht von verschiedenen Fahrzeugmodi abhängig, wie es oft bei serienmässig verbauten Klappenauspuffs der Fall ist, sondern kannst flexibel entscheiden, wann dein Auto volles Rohr oder schallgedämpft fahren soll – dafür reicht dann ein Knopfdruck auf der Fernbedienung.

Woher bekomme ich einen Klappenauspuff und welche Grössen gibt es?

Möchtest du deinem Fahrzeug mehr Sound verleihen und den vorhandenen Auspuff durch einen mit Klappen ersetzen, dann kann der Gang zum Tuner oder zur Werkstatt deines Vertrauens sinnvoll sein. Für Selbstbastler gibt es auch eine Vielzahl an Onlineshops, die verschiedenen Modelle anbieten.

Der Klappenauspuff ist wie alle anderen Ausführungen in verschiedenen Grössen erhältlich. Dabei erfolgt die Grössenangabe als Durchmesser des Endrohrs in Millimeter. Gängige Grössen liegen zwischen 50 und 76 mm Durchmesser.

Für welche Fahrzeugtypen eignet sich ein Klappenauspuff?

Klappenauspuffs sind sowohl bei Töffs als auch bei Autos beliebt. Für beide Fahrzeugtypen gibt es spezielle Anfertigungen und Grössen. Die Grösse und Art der Auspuffklappe ist frei wählbar, sollte sich aber vor allem nach dem beim Fahrzeug vorhandenen Platz richten, damit die Montage nicht aufwändiger wird als nötig. Bist du dir unsicher, welcher Klappenauspuff der Richtige ist, hole in deiner Werkstatt nähere Informationen dazu ein.

Wie verläuft das Nachrüsten?

In der Werkstatt dauert der Einbau je nach Art eine bis drei Stunden. Für Selbstbastler gilt es einiges zu beachten:

  • Je nach dem, wo der Klappenauspuff verbaut wird, kann ein noch lauterer Sound erzeugt werden – beim Auto etwa zwischen Kat und Vorschalldämpfer. Das Auspuffsystem mit Klappe findet seinen Platz aber normalerweise zwischen Vor- und Endschalldämpfer.
  • Für die eigentliche Montage muss je nach Art ein Stück vom Auspuffrohr weichen oder dieser erhält eine Ergänzung.
  • Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten: Entweder du schweisst den Auspuff an oder befestigst ihn mit Briden.

Wie laut darf der Auspuff sein und welche Regeln und Vorschriften gelten in der Schweiz noch?

In der Schweiz gelten seit dem Jahr 2016 strengere Regeln, was Motorenlärm betrifft. Die EU-Richtlinie 540/2014 sieht für motorisierte Gefährte hubraumabhängige Grenzwerte vor und orientiert sich nach dem Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht – je stärker der Motor, desto lauter darf der Auspuff im Prinzip auch sein. Der Grenzwert für Autos mit starker Motorisierung wie etwa Sportwagen liegt bei 80 Dezibel.

Änderungen am Auspuff sind grundsätzlich melde- und prüfungspflichtig. Damit diese legal sind, musst du dem Strassenverkehrsamt eine Eignungserklärung der Auspuffanlage vorweisen können. Jedoch ist ein Klappenauspuff nur dann rechtskonform, wenn er die Grenzwerte nicht überschreitet. Die Richtlinie sieht vor, die Grenzwerte für Geräuschemissionen bis 2026 stufenweise herabzusetzen. Für neue Fahrzeuge gilt: Nachgerüstete Auspuffklappensysteme, die allein dazu dienen, die Schallemissionen zu verstärken, unterliegen einem Verbot. Ab Werk ausgestattete Modelle sind (noch) nicht davon betroffen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

CO2 Steuer Schweiz: Kommt die Abgabe für Emissionen der Umwelt zugute?

Seit dem Jahr 2008 gibt es in der Schweiz die nationale Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe. Damit sind Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Kohle betroffen. Die Abgabe gilt nicht im Verkehr, sie wird ausdrücklich nicht auf Benzin und Diesel erhoben. Der Umwelt soll die Abgabe über eine Rückverteilung zugute kommen. Die CO2-Steuer der Schweiz wird zu einem Drittel in Massnahmen und Förderungen der Gebäudesanierung investiert. Der Rest geht direkt an die Bevölkerung zurück. Aber wie funktioniert das mit der Abgabe genau?

Vignette entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es spielend einfach

Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.

Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Reifen-Tragfähigkeitsindex beim Kauf clever nutzen

Vor über 50 Jahren wurde der Reifen-Tragfähigkeitsindex ins Leben gerufen, um platzenden, weil überlasteten Reifen vorzubeugen. Seinerzeit nutzte man für Pkw, Transportfahrzeuge und kleinere Lkw einheitliche Felgen aus Stahl genutzt. So konnten auch simpel konstruierte Reifen auf ein Fahrzeug mit hohem Gesamtgewicht aufgezogen werden, oft mit fatalen Folgen. Heute sind Reifen mit hohem Tragfähigkeitsindex optisch kaum von anderen Reifentypen zu unterscheiden. Grund dafür ist die Fahrzeugvielfalt, denn Hersteller müssen Reifen für den Kleinwagen ebenso anbieten können wie für die Limousine, das Cabrio und den PS-starken SUV oder den pfeilschnellen Sportwagen.