Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Klappenauspuff, der oft aus Edelstahl besteht, kann als Alternative zu einem Sportauspuff betrachtet werden, ist aber in erster Linie durch seinen namensgebenden Bestandteil charakterisiert, die Klappe. Sie ermöglicht es, die Lautstärke des Fahrzeuges zu verstärken oder zu dämpfen. Dabei führt die Auspuffklappe die Abgase teilweise nach aussen, bevor alles durch den Endschalldämpfer geht. Hier gibt es verschiedene Kategorien je nach Fahrzeugtyp, beispielsweise mit Einrohr oder Doppelrohr. So kannst du dem Fahrzeugsound per Knopfdruck mehr Volumen und Lautstärke verleihen. Oft ergibt sich dadurch auch mehr Leistung.
In den meisten Fällen ist ein Magnet für das Öffnen und Schliessen der Auspuffklappe zuständig. Wird die Magnetfunktion ausgeschaltet, entsteht ein Unterdruck, der die Auspuffklappe öffnet. Bei einigen Modellen funktioniert das sogar automatisch, beispielsweise wenn Autos über die Möglichkeit verfügen, zwischen verschiedenen Modi zu wechseln. Ob die Klappe geöffnet wird, kann aber auch durch Faktoren wie Geschwindigkeit oder Drehzahl bestimmt werden. Bei anderen Modellen lässt sich die Klappe des Auspuffsystems manuell verstellen.
Ist es dir wichtig, dass du den Einsatz des Klappenauspuffs selbst steuern kannst, dann ist ein manuell verstellbares System – also das Öffnen per Schalter oder mittels einer Fernbedienung – gefragt. Der Schalter wird meist in der Nähe des Lenkrades platziert, während eine Fernbedienung wie üblich frei zur Hand ist. Die Klappe eines regulierbaren Auspuffsystems lässt sich in beiden Fällen elektrisch steuern und den Fahrer einfach per Knopfdruck zwischen "Klappe zu" und "Klappe auf" wählen. So bist du nicht von verschiedenen Fahrzeugmodi abhängig, wie es oft bei serienmässig verbauten Klappenauspuffs der Fall ist, sondern kannst flexibel entscheiden, wann dein Auto volles Rohr oder schallgedämpft fahren soll – dafür reicht dann ein Knopfdruck auf der Fernbedienung.
Möchtest du deinem Fahrzeug mehr Sound verleihen und den vorhandenen Auspuff durch einen mit Klappen ersetzen, dann kann der Gang zum Tuner oder zur Werkstatt deines Vertrauens sinnvoll sein. Für Selbstbastler gibt es auch eine Vielzahl an Onlineshops, die verschiedenen Modelle anbieten.
Der Klappenauspuff ist wie alle anderen Ausführungen in verschiedenen Grössen erhältlich. Dabei erfolgt die Grössenangabe als Durchmesser des Endrohrs in Millimeter. Gängige Grössen liegen zwischen 50 und 76 mm Durchmesser.
Klappenauspuffs sind sowohl bei Töffs als auch bei Autos beliebt. Für beide Fahrzeugtypen gibt es spezielle Anfertigungen und Grössen. Die Grösse und Art der Auspuffklappe ist frei wählbar, sollte sich aber vor allem nach dem beim Fahrzeug vorhandenen Platz richten, damit die Montage nicht aufwändiger wird als nötig. Bist du dir unsicher, welcher Klappenauspuff der Richtige ist, hole in deiner Werkstatt nähere Informationen dazu ein.
In der Werkstatt dauert der Einbau je nach Art eine bis drei Stunden. Für Selbstbastler gilt es einiges zu beachten:
In der Schweiz gelten seit dem Jahr 2016 strengere Regeln, was Motorenlärm betrifft. Die EU-Richtlinie 540/2014 sieht für motorisierte Gefährte hubraumabhängige Grenzwerte vor und orientiert sich nach dem Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht – je stärker der Motor, desto lauter darf der Auspuff im Prinzip auch sein. Der Grenzwert für Autos mit starker Motorisierung wie etwa Sportwagen liegt bei 80 Dezibel.
Änderungen am Auspuff sind grundsätzlich melde- und prüfungspflichtig. Damit diese legal sind, musst du dem Strassenverkehrsamt eine Eignungserklärung der Auspuffanlage vorweisen können. Jedoch ist ein Klappenauspuff nur dann rechtskonform, wenn er die Grenzwerte nicht überschreitet. Die Richtlinie sieht vor, die Grenzwerte für Geräuschemissionen bis 2026 stufenweise herabzusetzen. Für neue Fahrzeuge gilt: Nachgerüstete Auspuffklappensysteme, die allein dazu dienen, die Schallemissionen zu verstärken, unterliegen einem Verbot. Ab Werk ausgestattete Modelle sind (noch) nicht davon betroffen.
Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!
Antriebswellenmanschetten, auch Achsmanschetten genannt, sind für den Schutz der Gelenke der Antriebswelle zuständig. Ohne sie wären die Antriebswellen nicht beweglich – was bei den Rädern des Autos aber natürlich eine wichtige Eigenschaft ist. Achsmanschetten sind aufgrund dieser Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sind Verschleissteile, weshalb du sie regelmässig überprüfen und auswechseln solltest. Auch geübte Hobbyschrauber überlassen diese Arbeit lieber den Profis.
Ein niedriger Reifendruck ist gefährlich: Der Bremsweg verlängert sich, das Auto bricht in Kurven schneller aus und entwickelt insgesamt ein unruhiges Fahrverhalten. Das kann zu Unfällen führen – und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Reifendruckkontrollsysteme helfen dabei, das Risiko zu reduzieren. Sie überwachen den Luftdruck der Räder und informieren den Fahrer umgehend über einen Druckverlust. Wann ist das RDKS Pflicht, welche Systeme gibt es und was musst du bei einem Reifenwechsel beachten? Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir sieben häufig gestellte Fragen.
Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.
Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.
Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.