Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
KW in PS umrechnen: So leicht geht's

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Was hat es mit der Einheit Pferdestärke auf sich?

Die heute gebräuchliche Grösse Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Einheit Horsepower zurück. Er definierte sie als die Leistung, die erforderlich ist, um ein Gewicht von 550 englischen Pfund (rund 250 kg) für eine Sekunde um einen Fuss (30,48 cm) anzuheben. Dies entsprach der durchschnittlichen Arbeitsleistung eines Pferdes und erwies sich bei der Leistungsangabe von Maschinen als nützlich. Auf diese Weise konnte man die Maschinenleistung direkt mit der von Arbeitspferden vergleichen. Die heutige Pferdestärke unterscheidet sich von der Horsepower etwas, da im Zuge der Umstellung auf das metrische System nun 1 Kilogramm und eine Strecke von 1 Meter als Grundlage der Berechnung dienen. Die Verwendung ist heute immer noch üblich, vor allem im privaten Bereich. Der Zahlenwert in PS ist schliesslich höher und macht sich besser in der Verkaufsanzeige. In offiziellen Dokumenten wird PS jedoch nur zusätzlich zur nun wichtigeren Masseinheit kW (Kilowatt) angegeben.

Was genau ist ein Watt bzw. Kilowatt?

Genau wie die Pferdestärke ist die Bezeichnung Watt eine physikalische Einheit für die Leistung. Daher kann man auch kW in PS umrechnen. Beide sind Leistungseinheiten und beruhen lediglich auf einer anderen Basis. Da ein Watt nicht besonders viel ist, rechnet man meist mit 1000 Watt, also einem kW. Besonders anschaulich wird das Watt in elektrischen Stromkreisen:

  • ein elektrischer Widerstand, an dem eine Spannung von 1 Volt angelegt ist und durch den genau 1 Ampere Strom fliesst, erzeugt eine Wärmeleistung von 1 Watt
  • ein elektrischer Tischgrill, auf dem man 10 Würstchen grillen kann, benötigt aber schon wesentlich mehr Heizleistung, nämlich ca. 2300 Watt oder auch 2,3 kW

Der Stromverbrauch wird übrigens in kWh (Kilowattstunden) gemessen. Diese Masseinheit nennt man elektrische Arbeit. Wenn du eine Stunde lang ein Gerät mit 1 kW betreibst, hast du eine 1 kWh Strom verbraucht.

Wie geht die Umrechnung von PS in kW?

Ein PS entspricht 0,735 kW. Mit der Formel PS-Wert x 0,735 = kW-Wert kannst du den entsprechenden Wert für die Motorleistung von Pferdestärke in Kilowatt umrechnen. Ein Personenkraftwagen mit 100 PS hat also eine Motorleistung von 73,5 kW. Wenn es nicht so genau darauf ankommt und du den Wert nur überschlagen willst, ist es einfacher, mit dem Umrechnungsfaktor 0,75 oder der Bruchzahl 3/4 zu rechnen.

Wie kann man kW in PS umrechnen?

Für die Umrechnung von kW in PS drehst du die Formel einfach um: kW-Wert / 0,735 = PS-Wert. Oder auch so: kW-Wert * 1,36 = PS-Wert. Auch hier bietet es sich an, den Wert zu überschlagen, wenn du gerade keinen Online-Rechner oder Taschenrechner zur Hand hast. Nimm einfach den kW-Wert mal 4 und dividiere ihn durch 3, was einer Multiplikation mit dem Bruch 4/3 entspricht. Schon hast du den entsprechenden Leistungswert in PS.

Gibt es Formeln, um aus der Leistung den Kraftstoffverbrauch zu berechnen?

So einfach ist es leider nicht. Das ist deshalb nicht möglich, da Motoren unterschiedlich effizient sind. Bei gleicher Motorleistung gibt es Unterschiede sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen. Anhand einer entsprechenden Tabelle des Herstellers kannst du aber den ungefähren Verbrauch und Schadstoffausstoss erfahren. Diese Werte sind allerdings in der Regel sehr optimistisch und legen z. B. einen optimalen Fahrstil zugrunde. Der tatsächliche Verbrauch dürfte daher etwas höher sein.

Wieviel PS hat ein Pferd?

James Watt legte bei der Definition die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Pferdes zugrunde. Für diese Daten gab es genug Erfahrungswerte. Man wusste, wie lange ein Pferd am Tag arbeiten konnte, wie schwer die Gewichte sein durften und wo die Belastungsgrenzen lagen. Man wollte schliesslich nicht, dass das Pferd vor Erschöpfung zusammenbrach und womöglich starb.

Allerdings sagt die durchschnittliche Arbeitsleistung noch nicht viel darüber aus, wie viel PS ein Pferd maximal erbringen kann. Tatsächlich kann ein gesundes Rennpferd für kurze Zeit 15 bis 20 PS leisten. Da es zwischen den Rennen und den Trainingseinheiten aber Pause hat, kommt auch das Rennpferd auf durchschnittlich 1 PS. Bei der Angabe der Nennleistung eines Motors ist es übrigens genau anders herum: Sie gibt die maximale Leistung des Motors an. Diese wird aber nur beim Beschleunigen abgerufen, sodass die Durchschnittsleistung geringer ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Statistisch gesehen trifft es einen Autofahrer selten – nur etwa alle 150.000 Kilometer musst du damit rechnen, wegen einer Reifenpanne liegen zu bleiben. Aber wenn es dich doch erwischt, dann ist der Zeitpunkt meist äusserst ungünstig. Da ein Reifenwechsel zeit- und schmutzintensiv ist, setzen immer mehr Autohersteller auf ein Pannenset mit Reifendichtmittel statt auf das herkömmliche Ersatzrad – nicht zuletzt auch, um Platz im Kofferraum und Kosten zu sparen. Aber ist Reifendichtmittel tatsächlich eine brauchbare Alternative? Hier bekommst du alle wichtigen Fragen beantwortet, in welchen Situationen der Einsatz eines Reifendichtmittels hilfreich ist.

Fahrzeug einlösen ohne MFK: So klappt es mit der Anmeldung beim Strassenverkehrsamt

Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.

Antriebsschlupfregelung als elementares Fahrsicherheitssystem

Die Antriebsschlupfregelung ASR ist eines der elementarsten Sicherheitssysteme für Autos: Gibt man auf glattem Untergrund zu viel Gas, sodass die Antriebsräder durchdrehen, kann das ein gefährliches Ausbrechen des Fahrzeugs zur Folge haben. Die Antriebsschlupfregelung erkennt diese Gefahrensituation in Sekundenbruchteilen und bremst das durchdrehende Rad sanft ab. Damit erhöht sie die Fahrsicherheit erheblich. Inzwischen ist die Antriebsschlupfregelung bei allen Autos zum Standard geworden.

Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?

Chrom polieren: glänzende Felgen in nur sieben Schritten

Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.