Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
KW in PS umrechnen: So leicht geht's

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Was hat es mit der Einheit Pferdestärke auf sich?

Die heute gebräuchliche Grösse Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Einheit Horsepower zurück. Er definierte sie als die Leistung, die erforderlich ist, um ein Gewicht von 550 englischen Pfund (rund 250 kg) für eine Sekunde um einen Fuss (30,48 cm) anzuheben. Dies entsprach der durchschnittlichen Arbeitsleistung eines Pferdes und erwies sich bei der Leistungsangabe von Maschinen als nützlich. Auf diese Weise konnte man die Maschinenleistung direkt mit der von Arbeitspferden vergleichen. Die heutige Pferdestärke unterscheidet sich von der Horsepower etwas, da im Zuge der Umstellung auf das metrische System nun 1 Kilogramm und eine Strecke von 1 Meter als Grundlage der Berechnung dienen. Die Verwendung ist heute immer noch üblich, vor allem im privaten Bereich. Der Zahlenwert in PS ist schliesslich höher und macht sich besser in der Verkaufsanzeige. In offiziellen Dokumenten wird PS jedoch nur zusätzlich zur nun wichtigeren Masseinheit kW (Kilowatt) angegeben.

Was genau ist ein Watt bzw. Kilowatt?

Genau wie die Pferdestärke ist die Bezeichnung Watt eine physikalische Einheit für die Leistung. Daher kann man auch kW in PS umrechnen. Beide sind Leistungseinheiten und beruhen lediglich auf einer anderen Basis. Da ein Watt nicht besonders viel ist, rechnet man meist mit 1000 Watt, also einem kW. Besonders anschaulich wird das Watt in elektrischen Stromkreisen:

  • ein elektrischer Widerstand, an dem eine Spannung von 1 Volt angelegt ist und durch den genau 1 Ampere Strom fliesst, erzeugt eine Wärmeleistung von 1 Watt
  • ein elektrischer Tischgrill, auf dem man 10 Würstchen grillen kann, benötigt aber schon wesentlich mehr Heizleistung, nämlich ca. 2300 Watt oder auch 2,3 kW

Der Stromverbrauch wird übrigens in kWh (Kilowattstunden) gemessen. Diese Masseinheit nennt man elektrische Arbeit. Wenn du eine Stunde lang ein Gerät mit 1 kW betreibst, hast du eine 1 kWh Strom verbraucht.

Wie geht die Umrechnung von PS in kW?

Ein PS entspricht 0,735 kW. Mit der Formel PS-Wert x 0,735 = kW-Wert kannst du den entsprechenden Wert für die Motorleistung von Pferdestärke in Kilowatt umrechnen. Ein Personenkraftwagen mit 100 PS hat also eine Motorleistung von 73,5 kW. Wenn es nicht so genau darauf ankommt und du den Wert nur überschlagen willst, ist es einfacher, mit dem Umrechnungsfaktor 0,75 oder der Bruchzahl 3/4 zu rechnen.

Wie kann man kW in PS umrechnen?

Für die Umrechnung von kW in PS drehst du die Formel einfach um: kW-Wert / 0,735 = PS-Wert. Oder auch so: kW-Wert * 1,36 = PS-Wert. Auch hier bietet es sich an, den Wert zu überschlagen, wenn du gerade keinen Online-Rechner oder Taschenrechner zur Hand hast. Nimm einfach den kW-Wert mal 4 und dividiere ihn durch 3, was einer Multiplikation mit dem Bruch 4/3 entspricht. Schon hast du den entsprechenden Leistungswert in PS.

Gibt es Formeln, um aus der Leistung den Kraftstoffverbrauch zu berechnen?

So einfach ist es leider nicht. Das ist deshalb nicht möglich, da Motoren unterschiedlich effizient sind. Bei gleicher Motorleistung gibt es Unterschiede sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen. Anhand einer entsprechenden Tabelle des Herstellers kannst du aber den ungefähren Verbrauch und Schadstoffausstoss erfahren. Diese Werte sind allerdings in der Regel sehr optimistisch und legen z. B. einen optimalen Fahrstil zugrunde. Der tatsächliche Verbrauch dürfte daher etwas höher sein.

Wieviel PS hat ein Pferd?

James Watt legte bei der Definition die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Pferdes zugrunde. Für diese Daten gab es genug Erfahrungswerte. Man wusste, wie lange ein Pferd am Tag arbeiten konnte, wie schwer die Gewichte sein durften und wo die Belastungsgrenzen lagen. Man wollte schliesslich nicht, dass das Pferd vor Erschöpfung zusammenbrach und womöglich starb.

Allerdings sagt die durchschnittliche Arbeitsleistung noch nicht viel darüber aus, wie viel PS ein Pferd maximal erbringen kann. Tatsächlich kann ein gesundes Rennpferd für kurze Zeit 15 bis 20 PS leisten. Da es zwischen den Rennen und den Trainingseinheiten aber Pause hat, kommt auch das Rennpferd auf durchschnittlich 1 PS. Bei der Angabe der Nennleistung eines Motors ist es übrigens genau anders herum: Sie gibt die maximale Leistung des Motors an. Diese wird aber nur beim Beschleunigen abgerufen, sodass die Durchschnittsleistung geringer ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kühlmittel für das Auto – warum es so wichtig ist

Genauso wie Öl ist ein Kühlmittel für den Motor eines jeden Autos unabdingbar, damit er rund läuft und nicht überhitzt. Um das zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass dein Fahrzeug immer über ausreichend Kühlflüssigkeit verfügt. Wie du überprüfst, ob dein Auto Kühlmittel benötigt, und wie du es, wenn nötig, nachfüllst und wechselt, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, warum das Kühlmittel so wichtig ist und wie es überhaupt funktioniert.

Reifenreparatur statt Neukauf - Geld sparen und Ressourcen schonen

Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.

Öl wechseln am Auto: So gelingt der Ölwechsel Schritt für Schritt

Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.

Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.