Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
KW in PS umrechnen: So leicht geht's

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Was hat es mit der Einheit Pferdestärke auf sich?

Die heute gebräuchliche Grösse Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Einheit Horsepower zurück. Er definierte sie als die Leistung, die erforderlich ist, um ein Gewicht von 550 englischen Pfund (rund 250 kg) für eine Sekunde um einen Fuss (30,48 cm) anzuheben. Dies entsprach der durchschnittlichen Arbeitsleistung eines Pferdes und erwies sich bei der Leistungsangabe von Maschinen als nützlich. Auf diese Weise konnte man die Maschinenleistung direkt mit der von Arbeitspferden vergleichen. Die heutige Pferdestärke unterscheidet sich von der Horsepower etwas, da im Zuge der Umstellung auf das metrische System nun 1 Kilogramm und eine Strecke von 1 Meter als Grundlage der Berechnung dienen. Die Verwendung ist heute immer noch üblich, vor allem im privaten Bereich. Der Zahlenwert in PS ist schliesslich höher und macht sich besser in der Verkaufsanzeige. In offiziellen Dokumenten wird PS jedoch nur zusätzlich zur nun wichtigeren Masseinheit kW (Kilowatt) angegeben.

Was genau ist ein Watt bzw. Kilowatt?

Genau wie die Pferdestärke ist die Bezeichnung Watt eine physikalische Einheit für die Leistung. Daher kann man auch kW in PS umrechnen. Beide sind Leistungseinheiten und beruhen lediglich auf einer anderen Basis. Da ein Watt nicht besonders viel ist, rechnet man meist mit 1000 Watt, also einem kW. Besonders anschaulich wird das Watt in elektrischen Stromkreisen:

  • ein elektrischer Widerstand, an dem eine Spannung von 1 Volt angelegt ist und durch den genau 1 Ampere Strom fliesst, erzeugt eine Wärmeleistung von 1 Watt
  • ein elektrischer Tischgrill, auf dem man 10 Würstchen grillen kann, benötigt aber schon wesentlich mehr Heizleistung, nämlich ca. 2300 Watt oder auch 2,3 kW

Der Stromverbrauch wird übrigens in kWh (Kilowattstunden) gemessen. Diese Masseinheit nennt man elektrische Arbeit. Wenn du eine Stunde lang ein Gerät mit 1 kW betreibst, hast du eine 1 kWh Strom verbraucht.

Wie geht die Umrechnung von PS in kW?

Ein PS entspricht 0,735 kW. Mit der Formel PS-Wert x 0,735 = kW-Wert kannst du den entsprechenden Wert für die Motorleistung von Pferdestärke in Kilowatt umrechnen. Ein Personenkraftwagen mit 100 PS hat also eine Motorleistung von 73,5 kW. Wenn es nicht so genau darauf ankommt und du den Wert nur überschlagen willst, ist es einfacher, mit dem Umrechnungsfaktor 0,75 oder der Bruchzahl 3/4 zu rechnen.

Wie kann man kW in PS umrechnen?

Für die Umrechnung von kW in PS drehst du die Formel einfach um: kW-Wert / 0,735 = PS-Wert. Oder auch so: kW-Wert * 1,36 = PS-Wert. Auch hier bietet es sich an, den Wert zu überschlagen, wenn du gerade keinen Online-Rechner oder Taschenrechner zur Hand hast. Nimm einfach den kW-Wert mal 4 und dividiere ihn durch 3, was einer Multiplikation mit dem Bruch 4/3 entspricht. Schon hast du den entsprechenden Leistungswert in PS.

Gibt es Formeln, um aus der Leistung den Kraftstoffverbrauch zu berechnen?

So einfach ist es leider nicht. Das ist deshalb nicht möglich, da Motoren unterschiedlich effizient sind. Bei gleicher Motorleistung gibt es Unterschiede sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen. Anhand einer entsprechenden Tabelle des Herstellers kannst du aber den ungefähren Verbrauch und Schadstoffausstoss erfahren. Diese Werte sind allerdings in der Regel sehr optimistisch und legen z. B. einen optimalen Fahrstil zugrunde. Der tatsächliche Verbrauch dürfte daher etwas höher sein.

Wieviel PS hat ein Pferd?

James Watt legte bei der Definition die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Pferdes zugrunde. Für diese Daten gab es genug Erfahrungswerte. Man wusste, wie lange ein Pferd am Tag arbeiten konnte, wie schwer die Gewichte sein durften und wo die Belastungsgrenzen lagen. Man wollte schliesslich nicht, dass das Pferd vor Erschöpfung zusammenbrach und womöglich starb.

Allerdings sagt die durchschnittliche Arbeitsleistung noch nicht viel darüber aus, wie viel PS ein Pferd maximal erbringen kann. Tatsächlich kann ein gesundes Rennpferd für kurze Zeit 15 bis 20 PS leisten. Da es zwischen den Rennen und den Trainingseinheiten aber Pause hat, kommt auch das Rennpferd auf durchschnittlich 1 PS. Bei der Angabe der Nennleistung eines Motors ist es übrigens genau anders herum: Sie gibt die maximale Leistung des Motors an. Diese wird aber nur beim Beschleunigen abgerufen, sodass die Durchschnittsleistung geringer ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kardanwellen: Die heimlichen Stars zwischen Motor und Achsen

Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.

Korrosionsschutzmittel: unentbehrliche Helfer im Alltag

Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.

Professionelle Lackversiegelung zum Schutz der Karosserie und zur Werterhaltung

Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.

Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Sonnenschutzfolie am Auto richtig anbringen

Getönte Scheiben bieten beim Autofahren einige Vorzüge. Eine hochwertige Tönungsfolie schützt den Innenraum des Fahrzeugs effektiv vor Hitze und Sonneneinstrahlung. Die Folien halten UV-Strahlen zuverlässig ab, tragen zur Klimatisierung des Autos bei und verhindern das Ausbleichen der Sitzbezüge. Neben dem Hitzeschutz ist auch der Sichtschutz hervorzuheben. Bei einem Unfall schützen die Tönungsfolien vor splitternden Autoscheiben. Farbige Fensterfolie sorgt darüber hinaus für ein elegantes und attraktives Design. Für die Anbringung von Sonnenschutzfolie brauchst du das richtige Zubehör und solltest einige Regeln beachten. Im Folgenden erhältst du nützliche Tipps zur Montage und Nutzung von Sonnenschutzfolien.