Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die heute gebräuchliche Grösse Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Einheit Horsepower zurück. Er definierte sie als die Leistung, die erforderlich ist, um ein Gewicht von 550 englischen Pfund (rund 250 kg) für eine Sekunde um einen Fuss (30,48 cm) anzuheben. Dies entsprach der durchschnittlichen Arbeitsleistung eines Pferdes und erwies sich bei der Leistungsangabe von Maschinen als nützlich. Auf diese Weise konnte man die Maschinenleistung direkt mit der von Arbeitspferden vergleichen. Die heutige Pferdestärke unterscheidet sich von der Horsepower etwas, da im Zuge der Umstellung auf das metrische System nun 1 Kilogramm und eine Strecke von 1 Meter als Grundlage der Berechnung dienen. Die Verwendung ist heute immer noch üblich, vor allem im privaten Bereich. Der Zahlenwert in PS ist schliesslich höher und macht sich besser in der Verkaufsanzeige. In offiziellen Dokumenten wird PS jedoch nur zusätzlich zur nun wichtigeren Masseinheit kW (Kilowatt) angegeben.
Genau wie die Pferdestärke ist die Bezeichnung Watt eine physikalische Einheit für die Leistung. Daher kann man auch kW in PS umrechnen. Beide sind Leistungseinheiten und beruhen lediglich auf einer anderen Basis. Da ein Watt nicht besonders viel ist, rechnet man meist mit 1000 Watt, also einem kW. Besonders anschaulich wird das Watt in elektrischen Stromkreisen:
Der Stromverbrauch wird übrigens in kWh (Kilowattstunden) gemessen. Diese Masseinheit nennt man elektrische Arbeit. Wenn du eine Stunde lang ein Gerät mit 1 kW betreibst, hast du eine 1 kWh Strom verbraucht.
Ein PS entspricht 0,735 kW. Mit der Formel PS-Wert x 0,735 = kW-Wert kannst du den entsprechenden Wert für die Motorleistung von Pferdestärke in Kilowatt umrechnen. Ein Personenkraftwagen mit 100 PS hat also eine Motorleistung von 73,5 kW. Wenn es nicht so genau darauf ankommt und du den Wert nur überschlagen willst, ist es einfacher, mit dem Umrechnungsfaktor 0,75 oder der Bruchzahl 3/4 zu rechnen.
Für die Umrechnung von kW in PS drehst du die Formel einfach um: kW-Wert / 0,735 = PS-Wert. Oder auch so: kW-Wert * 1,36 = PS-Wert. Auch hier bietet es sich an, den Wert zu überschlagen, wenn du gerade keinen Online-Rechner oder Taschenrechner zur Hand hast. Nimm einfach den kW-Wert mal 4 und dividiere ihn durch 3, was einer Multiplikation mit dem Bruch 4/3 entspricht. Schon hast du den entsprechenden Leistungswert in PS.
So einfach ist es leider nicht. Das ist deshalb nicht möglich, da Motoren unterschiedlich effizient sind. Bei gleicher Motorleistung gibt es Unterschiede sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen. Anhand einer entsprechenden Tabelle des Herstellers kannst du aber den ungefähren Verbrauch und Schadstoffausstoss erfahren. Diese Werte sind allerdings in der Regel sehr optimistisch und legen z. B. einen optimalen Fahrstil zugrunde. Der tatsächliche Verbrauch dürfte daher etwas höher sein.
James Watt legte bei der Definition die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Pferdes zugrunde. Für diese Daten gab es genug Erfahrungswerte. Man wusste, wie lange ein Pferd am Tag arbeiten konnte, wie schwer die Gewichte sein durften und wo die Belastungsgrenzen lagen. Man wollte schliesslich nicht, dass das Pferd vor Erschöpfung zusammenbrach und womöglich starb.
Allerdings sagt die durchschnittliche Arbeitsleistung noch nicht viel darüber aus, wie viel PS ein Pferd maximal erbringen kann. Tatsächlich kann ein gesundes Rennpferd für kurze Zeit 15 bis 20 PS leisten. Da es zwischen den Rennen und den Trainingseinheiten aber Pause hat, kommt auch das Rennpferd auf durchschnittlich 1 PS. Bei der Angabe der Nennleistung eines Motors ist es übrigens genau anders herum: Sie gibt die maximale Leistung des Motors an. Diese wird aber nur beim Beschleunigen abgerufen, sodass die Durchschnittsleistung geringer ist.
Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.
Einen Wagenheber solltest du nach Möglichkeit immer im Fahrzeug haben. Er stellt sicher, dass du im Notfall einfach und schnell einen Reifen wechseln kannst. Zudem sorgen Wagenheber dafür, dass du sicher und bequem unter dem Wagen arbeiten kannst. Wagenhebermodelle für Auto, Motorrad und Nutzfahrzeuge sind in vielen verschiedenen Bauarten erhältlich. Beispielsweise gibt es pneumatisch und hydraulisch betriebene Modelle. Im Folgenden erfährst du, über welche Eigenschaften ein Scherenwagenheber verfügt und wofür er eingesetzt wird. Ausserdem erhältst du einige Informationen zu anderen Wagenheberarten.
Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.
V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.