Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gewichtsindex Reifen: Wir beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema

Gewichtsindex Reifen: Wir beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema

Der Gewichtsindex ist ein zwei- bis dreistelliger Zahlencode, der Auskunft über die maximal zulässige Last eines Reifens gibt. Dieser Index ist auch unter den Begriffen Lastindex, Traglastzahl oder Tragfähigkeitsindex bekannt. Der Index soll Fahrzeugbesitzern helfen, passende Reifen zu finden, die erstens sicher sind und zweitens länger halten. In diesem Beitrag erfährst du, wo du Informationen zum Gewichtsindex findest, wie du ihn berechnest und warum das korrekte Gewicht so wichtig ist. Darüber hinaus beantworten wir weitere wichtige Fragen, damit du die korrekten Reifen oder Kompletträder für deinen Camper, dein Motorrad oder Auto kaufst.

Wo finde ich Angaben zum Tragfähigkeitsindex und zur Reifengrösse?

Auf deinen Auto- und Motorradreifen findest du Angaben wie diese: 195/50 R 15 82 V. Die 195 steht in diesem Beispiel für die Reifengrösse bzw. Breite des Reifens, die 50 für das Querschnittverhältnis. Das R beschreibt die Bauart und die 15 den Durchmesser der Felgen. Erst die fünfte Angabe, die Nummer 82, steht für die Tragfähigkeit. Der letzte Buchstabe gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit an.

Wie hängen Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex zusammen?

Die Tragfähigkeit der Reifen ist von der Geschwindigkeit und dem Reifendruck abhängig. Je höher das Tempo beziehungsweise je niedriger der Druck, desto geringer ist auch die Belastbarkeit. Das heisst aber nicht, dass du den Druck deiner Reifen einfach so erhöhen solltest. Das führt genauso zu Schäden wie das Fahren mit zu niedrigem Druck. Bei Autoreifen mit den Geschwindigkeitsklassen V, W, ZR oder Y nimmt die zulässige Last übrigens ab, wenn du ein gewisses Tempo überschreitest. Bei Reifen mit dem Index V reduziert sich die zulässige Tragfähigkeit beispielsweise um sechs Prozent, wenn du 230 km/h fährst. Daher empfiehlt es sich, einen Reifen mit höherem Loadindex zu kaufen, als eigentlich nötig ist.

Warum ist der Lastindex so wichtig?

Ein Reifen, dessen Tragfähigkeit nicht auf das Gewicht des Fahrzeugs abgestimmt ist, bietet keine ausreichende Sicherheit mehr. Ausserdem hält er voraussichtlich auch nicht so lange wie ein Reifen mit korrektem Gewichtsindex. Wenn das Gewicht des Pkws oder Motorrads die Tragfähigkeit der Reifen übersteigt, wächst also die Wahrscheinlichkeit, dass die Reifen beschädigt werden oder platzen. Dadurch steigt auch die Unfallgefahr.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen?

Normalerweise sind Winterreifen anderen Belastungen ausgesetzt als Ganzjahres- oder Sommerreifen. Das Fahrverhalten ist im Winter natürlich ein anderes als im Sommer. Das ändert jedoch erst einmal nichts an der maximal zulässigen Achslast. In dieser Hinsicht gibt es also keine Unterschiede zwischen Ganzjahres-, Sommer- und Winterreifen.

Was passiert, wenn ich mit den falschen Reifen fahre?

Wer mit falschen Reifen unterwegs ist – und das gilt auch für Reifen mit falschem Tragfähigkeitsindex –, fährt quasi mit einem Auto ohne Betriebserlaubnis. In diesem Fall drohen nicht nur Bussgelder. Die Fahrzeugführer müssen auch damit rechnen, dass der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls entfällt.

Wie lässt sich die zulässige Last für Reifen und Felgen berechnen?

Der für das Auto notwendige Reifentyp mit Angabe des Lastindexes lässt sich gewöhnlich dem Fahrzeugbrief entnehmen. Diese Angaben liegen aber oftmals über der tatsächlichen maximalen Traglast, die du selbst berechnen kannst. Das geht, wie folgt: Suche in deinen Fahrzeugunterlagen nach Angaben zur maximal zulässigen Achslast. Nimm den höchsten Wert und teile ihn durch zwei. Das Ergebnis entspricht der maximal zulässigen Tragfähigkeit eines Reifens. Da die Beschriftung auf den Reifen aber keine konkrete Aussage über die Last gibt, sondern nur ein Code ist, musst du zum Schluss noch in einer Lastindextabelle nach dem entsprechenden Gewicht und dem dazu passenden Code suchen. Die Werte beziehen sich übrigen immer auf Reifen mit einem Druck von 2,5 bar. Auf Felgen findest du keine Angaben zur Tragfähigkeit.

Wo finde ich eine Lastindexliste?

Wir haben für dich eine Liste mit den geläufigsten Nummern zusammengestellt. Links steht der Traglastindex und rechts das Gewicht:

  • 50: 190
  • 51: 195
  • 52: 200
  • 53: 206
  • 54: 212
  • 55: 218
  • 56: 224
  • 57: 230
  • 58: 236
  • 59: 243
  • 60: 250
  • 61: 257
  • 62: 265
  • 63: 272
  • 64: 280
  • 65: 290
  • 66: 300
  • 67: 307
  • 68: 315
  • 69: 325
  • 70: 335
  • 71: 345
  • 72: 355
  • 73: 365
  • 74: 375
  • 75: 387
  • 76: 400
  • 77: 412
  • 78: 425
  • 79: 437
  • 80: 450
  • 81: 462
  • 82: 475
  • 83: 487
  • 84: 500
  • 85: 515
  • 86: 530
  • 87: 545
  • 88: 560
  • 89: 580
  • 90: 600
  • 91: 615
  • 92: 630
  • 93: 650
  • 94: 670
  • 95: 690
  • 96: 710
  • 97: 730
  • 98: 750
  • 99: 775
  • 100: 800
  • 101: 830
  • 102: 850
  • 103: 875
  • 104: 900
  • 105: 925

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Automatikgetriebe Reparaturen - Fehler beheben und komfortabel fahren

Wenn es um die Frage des Schaltgetriebes in einem Fahrzeug geht, scheiden sich die Geister. Während manuelle Getriebe längere Zeit eine bessere Leistung zeigten, haben Automatikgetriebe mittlerweile die Nase vorn und sind heute in der Regel kleine Meisterwerke modernster Ingenieurkunst. Sie sorgen nicht nur für einen hohen Fahrkomfort, sondern ermöglichen auch einen geringeren Benzinverbrauch. Trotzdem sind Automatikgetriebe weiterhin störanfälliger als mechanische und benötigen häufiger eine Reparatur.

Youngtimer – Liebhaberautos und Wertanlage

Neben den Neuwagen, Gebrauchtwagen und Oldtimern gibt es noch eine weitere Sorte von Autos, die sogenannten „Youngtimer“. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die zu einer älteren Generation gehören, allerdings noch nicht alt genug sind, um als Oldtimer zu gelten. Welche Fahrzeuge steigen in jedem Jahr in den Rang der Youngtimer auf? Und warum solltest du dir einen zulegen? In unserem Ratgeber erfährst du alles, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.

Auto lackieren wie ein Profi – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer seinem Auto eine andere Lackierung verpassen möchte, geht damit in der Regel zu einem Lackierer. Bei neuen Autos ist das auch zu empfehlen. Wenn dein Fahrzeug aber schon älter ist, kannst du ihm auch in Eigenregie einen neuen Anstrich verpassen und so eine Menge Geld sparen. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Doch auch bei der Umlackierung eines neuen Autos kann es Sinn machen, einige Schritte selbst zu erledigen, sodass nur noch der neue Lack vom Profi aufgetragen wird. Auch so kannst du erhebliche Kosten einsparen.

Kühler reparieren: Alle Infos bei einem undichten Kühler

Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.

Sonnenschutzfolie am Auto richtig anbringen

Getönte Scheiben bieten beim Autofahren einige Vorzüge. Eine hochwertige Tönungsfolie schützt den Innenraum des Fahrzeugs effektiv vor Hitze und Sonneneinstrahlung. Die Folien halten UV-Strahlen zuverlässig ab, tragen zur Klimatisierung des Autos bei und verhindern das Ausbleichen der Sitzbezüge. Neben dem Hitzeschutz ist auch der Sichtschutz hervorzuheben. Bei einem Unfall schützen die Tönungsfolien vor splitternden Autoscheiben. Farbige Fensterfolie sorgt darüber hinaus für ein elegantes und attraktives Design. Für die Anbringung von Sonnenschutzfolie brauchst du das richtige Zubehör und solltest einige Regeln beachten. Im Folgenden erhältst du nützliche Tipps zur Montage und Nutzung von Sonnenschutzfolien.