Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Klimaanlagenwartung Auto: Darum ist sie so wichtig

Klimaanlagenwartung Auto: Darum ist sie so wichtig

Eine Autofahrt im Sommer ohne Klimaanlage? Undenkbar! Die Klimaanlage sorgt dafür, dass im Wagen annehmbare Temperaturen herrschen und dir die Sommerhitze nichts ausmacht. Damit die Anlage stets richtig funktioniert, ist etwa alle zwei Jahre eine Klimaanlagenwartung des Autos fällig. In der Werkstatt deines Vertrauens wird dann das Kühlmittel erneuert. Nach einer Klimaanlagenwartung wirst du feststellen, dass die Anlage wieder ihre volle Leistung bringt. Am besten kombinierst du die Wartung gleich mit einem fälligen Ölwechsel oder einer anderen Inspektion.

Warum ist eine Klimaanlagenwartung beim Auto sinnvoll?

Zwar handelt es sich bei der Klimaanlage nicht um ein lebenswichtiges Autoteil wie etwa die Komponenten Bremsen oder Lenkung. Dennoch sollte sie natürlich einwandfrei funktionieren, damit du im Sommer von einer angenehmen Kühlung profitieren kannst.

Was beinhaltet der Klimaservice?

Bei der Klimaanlagenwartung ist es am wichtigsten, das enthaltene Kälte- beziehungsweise Kühlmittel zu erneuern. Ist die Klimaanlage in Gebrauch, gehen jedes Jahr etwa 15 Prozent des Kältemittels verloren. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Anlage nicht mehr ihre volle Leistung erbringt und nicht mehr ausreichend kühlt. Während der Klimaanlagenwartung wird weiterhin eine Dichtheitsprüfung durchgeführt. Bei ihr kann man feststellen, ob zu viel Kältemittel entweicht. Ebenso kann es möglich sein, dass der Innenraumfilter erneuert werden muss. Auch er hat nur eine begrenzte Lebensdauer.

Wozu dient der Innenraumfilter?

Ähnlich wie die Klimaanlage ist auch der Innenraumfilter ein wichtiges Bauteil des Autos. Er hat gleich mehrere Aufgaben:

  • entfernt Schadstoffe aus der Luft
  • sorgt für eine saubere Luft im Auto
  • verhindert im Winter das Beschlagen der Scheiben

Ein Innenraumfilter ist in jedem Auto verbaut. Erhältlich ist er als Partikel- und Kombifilter. Allerdings handelt es sich meist um ein recht einfaches Modell. Empfehlenswert ist es dann, einen Aktivkohlefilter nachzurüsten. Vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen profitieren von so einem Filter. Während der Pollensaison würden die Gräser ohne entsprechenden Filter ins Innere des Autos gelangen und die typischen Symptome auslösen. Am besten sprichst du daher die Werkstatt deines Vertrauens bei dem nächsten Klimaservice auf einen Wechsel auf einen Aktivkohlefilter an. Der Innenraumfilter sollte übrigens jedes Jahr ausgewechselt werden, während die Klimaanlagenwartung nur alle zwei Jahre nötig ist.

Welche Werkstatt führt einen Klimaservice durch?

Da die Klimaanlagenwartung des Autos kein allzu grosser Aufwand ist, wird sie von beinahe jedem Garagisten angeboten. Unbedingt solltest du die regelmässigen Intervalle wahrnehmen. Eine Wartung nach Herstellervorgaben kann verhindern, dass grössere und preisintensivere Reparaturen an der Anlage fällig werden. Ein Wechsel des Klimakondensators etwa ist eine Reparatur, die häufig vorkommt. Wenn der Klimakondensator ein Leck hat, kann Kältemittel austreten und die Anlage funktioniert nicht mehr richtig. Flicken kann man den Kondensator meist nicht mehr; ein Austausch ist aber auch nicht ganz preiswert. Zentrales Element einer Klimaanlage hingegen ist der Kompressor. Er sorgt dafür, dass das Kältemittel verdichtet und in den Kreislauf der Anlage geführt wird. Wichtig: Ein Kompressor kann nur gasförmige Stoffe verarbeiten; Flüssigkeit darf also nicht hineingelangen.

Wann merke ich, dass das Kältemittel ausgetauscht werden muss?

Versierte und technisch begabte Autofahrer können das Kältemittel der Klimaanlage selbst nachfüllen. Fand erst im vergangenen Jahr eine Klimaanlagenwartung statt, genügt im Folgejahr ein Auffüllen von etwas Kältemittel. Vielfahrer allerdings sollten darüber nachdenken, häufiger einen Klimaservice durchführen zu lassen. Am besten machst du im Frühjahr einen Termin in der Werkstatt, ehe die Anlage im Sommer wieder ihre volle Leistung bringen muss. Die Wartung der Klimaanlage wird übrigens in keinem Serviceheft geführt. Der Fahrzeugalter kann also selbst entscheiden, ob sie durchgeführt wird oder nicht.

Wie kann ich die Klimaanlage des Autos selbst pflegen?

Du kannst selbst einiges tun, damit deine Klimaanlage möglichst lange einwandfrei funktioniert. Feuchtigkeit, die durch Kondenswasser entsteht, solltest du möglichst rasch entfernen. Eine Ausbreitung von Bakterien oder gar Schimmelsporen kannst du nicht nur durch eine Desinfektion verhindern. Es hilft auch, die Klimaanlage von Zeit zu Zeit auf die höchste Stufe zu stellen. Auch bei unschönen Gerüchen im Fahrzeug solltest du die Klimaanlage auf höchste Stufe stellen und sie dann mit einem speziellen Reinigungsmittel säubern. Natürlich kannst du dich auch für die Reinigung der Anlage in die nächste Autowerkstatt begeben.

Warum ist eine Klimaanlage im Fahrzeug so wichtig?

Eine gut funktionierende Klimaanlage dient in erster Linie deinem Fahrkomfort. Die Kombination aus der durch den Filter erzeugten sauberen Luft und den angenehmen Temperaturen sorgt dafür, dass du dich rundum wohl fühlst. Du ermüdest nicht so schnell und deine Konzentrationsfähigkeit wird erhöht. Das wiederum wirkt sich positiv auf die allgemeine Sicherheit im Strassenverkehr aus. Natürlich sollte auch der Aspekt des Umweltschutzes nicht unerwähnt bleiben. Allgemein bekannt ist, dass Klimaanlagen die Umwelt schädigen. Der Grund: Kältemittel sind Chemikalien, die die Atmosphäre sehr viel stärker aufheizen als Kohlenstoffdioxid. Aus diesem Grund wurden inzwischen klimaschonende Kältemittel entwickelt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Automechatroniker: Ein Traumberuf für Autofans

Magst du Autos und schraubst und reparierst gern? Du interessierst dich für Technik und ziehst die Werkstatt dem Büro vor? Dann kannst du als Automobil-Mechatroniker dein Hobby zum Beruf machen. Dich erwarten ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld, geregelte Arbeitszeiten und der direkte Draht zu den neuesten Entwicklungen in der Autobranche.

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Eine Motorreinigung verlängert die Lebensdauer des Motors

Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Scheibenwischerarm wechseln: Für klare Sicht im Auto

Als Autofahrer hast du dafür Sorge zu tragen, dass du einen freien Blick durch die Front- und Heckscheibe nach draussen hast. Die Scheibenwischer leisten hierbei, zum Beispiel bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, ganze Arbeit – umso wichtiger ist es, dass sie funktionieren. Wenn das Scheibenwischersystem mal nicht mehr rund läuft, sind aber nicht immer die Wischerblätter der Grund dafür, auch die Scheibenwischerarme können beschädigt sein. Wie du diese wechselst und was beim Austausch zu beachten ist, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Scheibenwischersystem deines Fahrzeugs.

Nanoversiegelung: Infos zum effektiven Langzeitschutz für Lack und Scheiben am Auto

Schon wieder in die Waschstrasse! Durch Schnee, Regen, Blütenstaub oder Abgase sieht ein Auto bereits nach wenigen Fahrten oftmals schnell wieder dreckig und ungepflegt aus. Wer Wert auf die Optik seines Fahrzeugs legt, dieses aber nicht ständig waschen will, findet mit einer Nanoversiegelung eine effektive Lösung. Kleinste auf die Oberfläche des Autos aufgetragene Nano-Partikel weisen Schmutz einfach ab – und das mit Langzeitwirkung. Wie Nanoversiegelung funktioniert und was sie bewirkt, stellen wir dir in unserem Ratgeber ausführlich dar. Du erfährst zudem, wie lange die Lackversiegelung hält und ob sie tatsächlich die Autopflege ersetzt.