Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kühlerfrostschutz gehört zu den wichtigen Schmierstoffen, die jedes Fahrzeug in der kalten Jahreszeit unbedingt benötigt. Der Enteiser wird dem Kühlwasser zugeführt, damit dieses bei Minusgraden nicht zufrieren kann. Und das ist wichtig: Denn selbst bei Kälte benötigt ein Auto eine ausreichende Kühlung, ansonsten können schnell Defekte sogar bis hin zu Motorschäden auftreten. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und kann Schläuche und sogar den Kühler platzen lassen. Spätestens dann, wenn die Temperaturen im Herbst fallen, solltest du daher Kühlerfrostschutz verwenden.
Die beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym verwandt, dabei handelt es sich um verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Aufgaben. Während die Kühlflüssigkeit dafür sorgt, Flüssigkeiten vor Überhitzung zu schützen und den Transport grosser Hitze des Motors zum Kühler sicherzustellen, ist das Frostschutzmittel dafür da, das Einfrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ausserdem trägt es dazu bei, die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Kühlerfrostschutz schmiert zudem die Bauteile und schützt das System vor Korrosion und Rostbildung.
Um einen ausreichenden Kühlerfrostschutz am Fahrzeug zu gewährleisten, solltest du das Mittel in einem Mischverhältnis von 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Frostschutz in den Kühler geben. Damit erhältst du einen Frostschutz für Temperaturen zwischen etwa minus 20 und 40 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Anteil an Kühlerfrostschutz nicht unter 30 und nicht über 60 Prozent liegt. Grundsätzlich wird empfohlen, den Kühlerfrostschutz mit destilliertem Wasser zu vermischen. Verwendest du Leitungswasser, sollte dieses möglichst wenig kalkhaltig sein, da Kalk die Dichtungen angreifen kann.
Beim Kühlerfrostschutz wird zwischen zwei Frostschutzmittel-Typen unterschieden:
Welches Kühlerfrostschutzmittel das jeweils richtige ist, wird vom Hersteller des Fahrzeugs vorgegeben. Es ist wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst. Vermeide es zudem, verschiedene Frostschutzmittel zu vermischen. Orientieren kannst du dich bei den Produkten an der Farbe des Frostschutzes. Üblich sind Produkte in den Farben rot, blau und grün. Achte beim Kauf darauf, dass diese Farbe mit der vorhandenen Kühlflüssigkeit im Kanister des Autos identisch ist.
Hinweis: Nicht alle Mittel werden als Konzentrat angeboten. Es gibt auch Frostschutzprodukte, die bereits im richtigen Verhältnis vorgemischt sind. Achte darauf, bevor du Frostschutzmittel in den Kanister einfüllst.
In regelmässigen Abständen solltest du kontrollieren, ob noch ausreichend Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel vorhanden sind. Öffne dafür die Motorhaube und schaue seitlich am Kühlflüssigkeitsbehälter, ob die Flüssigkeit noch bis zur vorgegebenen Markierung reicht - meist gibt es einen Spielraum, der mit "Maximal" und Minimal" gekennzeichnet ist. Sollte das Minimum unterschritten sein, drehst du den Verschlussdeckel auf und gibt neues Frostschutzmittel (zum Beispiel mit einer Kanne) hinzu.
Achtung: Öffne das Kühlsystem nicht, wenn der Motor noch warm ist. Da die darin enthaltende Flüssigkeit unter Druck steht und sehr heiss sein kann, besteht die Gefahr, dass du dich verbrennst, sollte der Kühlerfrostschutz herausspritzen.
Bist du dir unsicher, ob die Kühlflüssigkeit den optimalen Frostschutzgehalt hat, kannst du dies überprüfen. Dafür ist jedoch eine Messspindel erforderlich. Im Fachhandel kannst du diese für wenig Geld erwerben. Führst du die Spindel in den Kühler ein, misst diese die Wärme beziehungsweise Kälte. Im besten Fall zeigt wird eine Temperatur von minus 25 bis minus 30 Grad Celsius angezeigt.
Hin und wieder muss der Kühlerfrostschutz komplett ausgetauscht werden. Beachte hierbei die Angaben des Herstellers. In der Regel liegt das Wechselintervall bei etwa 50.000 Kilometern. Grundsätzlich wird empfohlen, nach spätestens drei Jahren einen Austausch vorzunehmen. Dafür wird die gesamte Flüssigkeit abgelassen. Um das komplette Kühlsystem durchzuspülen, ist handwerkliches Geschick erforderlich. Beim Neuauffüllen besteht das Risiko, dass sich Luft im oberen Motorbereich ansammelt. Aus diesem Grund wird der Wechsel des Kühlerfrostschutzes im Idealfall von einem Fachmann in einer Werkstatt durchgeführt. Im Rahmen des regelmässigen Services gehört der Austausch der Kühlflüssigkeit zu den Standardleistungen.
Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.
Antriebswellenmanschetten, auch Achsmanschetten genannt, sind für den Schutz der Gelenke der Antriebswelle zuständig. Ohne sie wären die Antriebswellen nicht beweglich – was bei den Rädern des Autos aber natürlich eine wichtige Eigenschaft ist. Achsmanschetten sind aufgrund dieser Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sind Verschleissteile, weshalb du sie regelmässig überprüfen und auswechseln solltest. Auch geübte Hobbyschrauber überlassen diese Arbeit lieber den Profis.
Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.
Vielen Sportwagen-, Motorrad- oder Tuningfans ist zusätzlich zur Leistung und Optik noch ein weiteres Merkmal besonders wichtig: die Lautstärke. Schon von Weitem soll das Fahrzeug zu hören sein und ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für den begehrten Sound ist insbesondere die Abgasanlage zuständig. Erscheint einem Autobegeisterten die serienmässige Ausstattung als unzureichend, bleibt dem Fahrzeughalter meist nur übrig, Hand an das Auspuffsystem anzulegen. Um hier für ein erwünschtes, regulierbares Klangbild zu sorgen, ist die Nachrüstung eines Systems mit Auspuffklappe beliebt. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?
Für den Pkw gibt es sinnvolles Zubehör, um jederzeit auf Situationen reagieren zu können und für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft besonders unangenehme Pannen, bei denen das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Eine Abschleppstange oder ein Abschleppseil ermöglichen mehr Flexibilität und machen das Rufen eines Abschleppdienstes unnötig. Trotzdem gelten für das Abschleppen bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Darüber hinaus helfen Handscheinwerfer, eine Seilwinde oder andere Produkte als Pannenhilfe.