Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autofolierungen für Werbung, Schutz und Tuning

Autofolierungen für Werbung, Schutz und Tuning

Fachgerecht durchgeführt Autofolierungen bieten viele Vorteile. Bei einer Vollfolierung werden alle sichtbaren Lackaussenflächen foliert. Eine Teilfolierung dient hingegen der Autobeschriftung oder der Scheibentönung. Hochwertige Folierungen schützen die Lackierung und optimieren das Design des Fahrzeugs. Das Hervorheben von Türen oder Motorhaube gelingt im Rahmen des Tunings mit kräftigen Trendfarben. Angebrachte Aufkleber und Beschriftungen lenken ebenfalls die Blicke auf das Fahrzeug und erzielen einen hervorragenden Werbeeffekt. Eine auf Tuning oder Folierungen spezialisierte Werkstatt bietet umfangreiche und individuelle Leistungen bei der Fahrzeugfolierung. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über Autofolierungen und Autobeschriftungen, ihre Durchführung und ihre Vorteile.

Welche Vorteile bietet die Folierung des Fahrzeugs?

Autofolierungen überzeugen nicht nur mit einem faszinierenden optischen Effekt, sondern haben auch viele praktische Vorzüge zu bieten:

  • Eine Vollfolierung bietet einen zuverlässigen und dauerhaften Lackschutz. Auf diese Weise vermeidest du teure Lackierungen, die durch Steinschläge und andere Beschädigungen nötig werden.
  • Die Folie hält den Originallack sauber und vermindert den Reinigungs- und Pflegeaufwand des Fahrzeuges.
  • Gut sichtbar angebrachte Aufkleber dürfen auf Firmenwagen nicht fehlen. Sie erwecken Aufmerksamkeit und setzen wichtige Kontaktinformationen ins Bild.
  • Eine Scheibentönung vermeidet unerwünschte Einblicke ins Fahrzeug. Zugleich bietet sie einen exzellenten Hitze- und Sonnenschutz.

Wie bereite ich die Karosserie für die Aufbringung von Aufklebern und Folien vor?

Vor der Autofolierung führst du eine komplette Grundreinigung des Fahrzeugs durch. Eine Autowäsche beseitigt Verschmutzungen und Anhaftungen von der Lackoberfläche. Führe die Wäsche allerdings ohne Wachs und Politur durch. Achte darauf, dass keine groben Verunreinigungen, wie Insektenreste, Vogelkot, Harz oder Teer, auf dem Lack zurückbleiben. Nach der Vorbereitung wählst du die Farbe für die Autofolierung aus. Dafür steht eine grosse Bandbreite an Farbvarianten zur Verfügung, die über Kennzahlen identifiziert und bestellt werden können.

Wie plane ich die Autobeschriftung?

Suche passende Stellen am Fahrzeug aus, wo die Aufkleber angebracht werden können. Die Flächen müssen ausreichend gross und gut sichtbar sein. Messe die Klebeflächen präzise aus, um die Beschriftung nach Mass anfertigen zu lassen. Auf der Heckscheibe sind nur transparente Aufkleber gestattet. Auf den Türflächen hast du die Wahl zwischen transparenten oder farblich abgesetzten Beschriftungen. Für eine gute Sichtbarkeit kommt es auf die Grösse der Buchstaben und den Kontrast zur Hintergrundfarbe an. Eine flexible Lösung sind Werbebeschriftungen, die nicht aufgeklebt, sondern magnetisch angebracht werden. So kannst du sie bei Bedarf jederzeit abnehmen.

Welchen Beitrag leisten Autobeschriftungen zum Lackschutz?

Eine professionell ausgeführte Vollfolierung bietet einen optimalen Lackschutz. Durch Äste, Steinschlag oder aufgewirbelten Split entstehen mit der Zeit kleine Lackschäden, die den Wert des Fahrzeugs mindern und sehr kostspielig in der Ausbesserung sind. Das Folienmaterial schützt den Originallack vor mechanischen Einwirkungen und Verschmutzungen. Die Folien sind haltbar, langlebig und pflegeleicht. Sie vermindern den Wartungs- und Reinigungsaufwand. Achte allerdings darauf, bei der Wagenwäsche nur Waschstrassen mit textilen Bürsten zu nutzen, da Kunststoffbürsten die Autofolierung beschädigen würden.

Welche Besonderheiten habe ich bei der Autofolierung zu beachten?

Eine hochwertige Autofolierung verleiht dem Fahrzeug ein neues Design. Eine Folierung muss gut geplant und fachgerecht ausgeführt werden, damit der optimale Effekt erzielt wird. Achte dabei besonders auf die folgenden Aspekte:

  • Überdehnungen der Folie an vertieften oder gewölbten Flächen müssen vermieden werden. An Karosserieelementen, wie Spoiler, Spiegel und Frontschürzen, sind Überlappungen von Folienstössen nötig, die möglichst in nicht sichtbaren Bereichen zu verlegen sind.
  • Verlege die Folien, wenn möglich, stossfrei auf der Lackoberfläche. Wenn es aufgrund der Grösse zu Überlappungen kommt, kaschiere diese mit Zierleisten.
  • Vermeide den Einschluss von Staubpartikeln und Luftbläschen zwischen Folie und Lack. Streiche die Folie mit geeigneten Werkzeugen gleichmässig aus, damit Lufteinschlüsse entfernt werden. Nutze einen Spezialkleber, der Mikroeinschlüsse umfliesst und neutralisiert.

Welche Art der Scheibentönung ist zulässig?

Eine Tönung von Autoscheiben beeinträchtigt die klare Sicht auf den Verkehr. Deshalb ist nur die Tönung der Seitenfenster uneingeschränkt zulässig. Die Windschutzscheibe darf nicht getönt werden. Eine Tönung der Heckscheibe ist nur möglich, wenn ein Sichtfeld in ausreichender Grösse verbleibt. Achte bei der Scheibentönung immer darauf, dass sie die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt.

Wie haltbar sind Autofolierungen?

Hochwertige Carwrappingfolien haben eine Mindesthaltbarkeit von drei Jahren. Wie gut sie haften und wie lange sie beschädigungsfrei bleiben, ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig:

  • Auf dem Originallack haften die Folien besser als auf nachlackiertem Untergrund.
  • In Regionen mit kühlem Klima haften die Folien länger als in Regionen mit heissem Klima. Da Hitze und UV-Strahlung die Konsistenz des Spezialklebers verändern, können mit der Zeit Unebenheiten in der Folierung entstehen.
  • Auf nicht lackierten Kunststoffteilen ist die Haftfähigkeit der Folie vermindert, weshalb diese Fahrzeugteile am besten gar nicht foliert werden sollten.
  • Vollfolierungen und Autobeschriftungen sind alltagstauglich und waschanlagenfest. Beachte aber, dass Pflegeprodukte mit scharfen chemischen Substanzen die Folie angreifen und zu Farbveränderungen führen können. Ausserdem richtest du bei der Wäsche den Wasserstrahl des Hochdruckreinigers nicht auf die Folienkanten und hältst einen Mindestabstand von einem halben Meter ein.
  • Die dauerhafte Einwirkung von Witterungsbedingungen erschwert mit der Zeit das Entfernen der Folie. Um Beeinträchtigungen des Originallacks zu vermeiden, erneuerst du die Folierung nach spätestens drei Jahren.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Auto-Leasing Schweiz: Immer das neueste Modell zu fairen Konditionen

Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Hebekissen: Sieben Fragen über das praktische Handwerkerzubehör

Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.

Kontrolllicht Auto: Alle Infos zu den wichtigen Hinweis- und Warnleuchten in Fahrzeugen

Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.

Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.