Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?

1. Windschutzscheibe prüfen

Nicht immer ist es notwendig, die gesamte Windschutzscheibe auszutauschen. Allerdings lassen sich lange Risse oder Schäden im direkten Sichtfeld des Fahrers für gewöhnlich nicht reparieren. Zudem spielt auch die Lokalisation des Schadens eine wichtige Rolle. Ob ein Austausch notwendig ist oder nicht, lässt sich am besten von einem erfahrenen Fachmann oder von den Profis in der Werkstatt beurteilen. Die Abwicklung eines Steinschlags über die Werkstatt bietet hierbei den Vorteil, dass du als Fahrer für die Zeit der Reparatur oder des Wechsels für gewöhnlich ein Ersatzfahrzeug erhält. Zudem bieten viele Werkstätten zusätzliche Dienstleistungen an, wie beispielsweise die Organisation der passenden Frontscheibe sowie das Anbringen von Vignetten.

2. Reparatur bei Steinschlag durchführen

Moderne Autoscheiben bestehen heutzutage meist aus zwei Schichten, zwischen denen sich eine Kunststofffolie befindet. Reparaturen sind nur möglich, wenn die Macke lediglich die äussere Schicht der Scheibe betrifft. Zudem gilt:

  • Der Schaden darf nicht grösser als ein 2-Franken-Stück sein
  • Er darf sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden
  • Er darf sich nicht zu nahe an den Aussenrändern des Fahrzeugs befinden

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, bringt der Fachmann eine Vakuumpumpe an. Die Pumpe füllt das Loch mit einem Spezialharz. Im Anschluss lässt sich das Harz mit der Hilfe von UV-Licht aushärten. Nach einer Politur ist das Fahrzeug dann wieder uneingeschränkt einsatzbereit. Die Reparatur nimmt in der Regel 30 bis 60 Minuten in Anspruch.

3. Frontscheibe ersetzen: Die Vorbereitung

Der Austausch einer Windschutzscheibe ist aufwendig, weshalb Werkstätten ihren Kunden für die Dauer des Austausches als Service oftmals Ersatz zur Verfügung stellen. Im ersten Schritt wird das Fahrzeug passend vorbereitet. Dazu deckt der Fachmann die Vorderseite des Innenraums vollständig ab. Zusätzlich gilt es auch, etwaige Teile der Verkleidung im Innenraum zu entfernen. Im äusseren Bereich löst der Fachmann ausserdem auch die Scheibenwischer, die Pollenfilter und die Gummileisten.

4. Die Durchführung

Ist das Auto vorbereitet, wird die Scheibe mit einem Draht von der Verklebung getrennt. Danach lässt sich die Frontscheibe mit einem Saugnapf einfach aus ihrer Verankerung lösen und aus der Karosserie entfernen. Damit die neue Frontscheibe perfekt hält, werden zudem überschüssige Klebereste entfernt. Im nächsten Schritt trägt der Fachmann eine Grundierung auf der Klebefläche und dem Autorahmen auf. Zusätzlich wird ein Spezialkleber an der neuen Glasscheibe angebracht. Sind alle Teile mit Grundierung und Kleber versehen, wird die neue Scheibe eingesetzt.

5. Nach dem Austausch

Der Kleber muss für gewöhnlich ein bis drei Stunden gründlich aushärten, wobei die Scheibe meist erst nach 48 Stunden wieder vollkommen belastbar ist. In dieser Zeit gilt es darauf zu achten, dass das Fahrzeug keinen grösseren Belastungen ausgesetzt ist, damit die neue Windschutzscheibe keinen Schaden nimmt oder gar langfristig undicht wird. Daher sollten Fahrer darauf achten, nicht zu schnell über Bordsteine zu fahren, den Wagen nicht anzuheben und auch von einer Reinigung in der Waschanlage ist in dieser Zeit abzusehen.

6. Glasschaden der Versicherung melden

Ob die Versicherung den Schaden übernimmt oder nicht, hängt von der Art des Schadens und der Versicherung ab. Kommt der Schaden dadurch zustande, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug einen erkennbaren Stein übersieht oder dass sich ein Stein aus einer Ladung löst, so wird der Schaden von der Haftpflichtversicherung des vorausfahrenden Fahrzeuglenkers übernommen. Die eigene Haftpflichtversicherung zahlt den Schaden jedoch nicht. Wer über eine Vollkasko-Versicherung verfügt, ist in der Regel jedoch auf der sicheren Seite und kann den Schaden bequem beim Versicherer einreichen. Besteht nur eine Teilkasko-Versicherung, solltest du vorab darüber Informationen einholen, ob eine Reparatur oder ein Austausch über die Versicherung gedeckt sind. Je nach Versicherung bleibt der Schadenfreiheitsrabatt hierbei unangetastet.

7. Vignetten ersetzen

Kommt es zu einem Austausch der Windschutzscheibe, gehen auch vorhandene Vignetten verloren. Vorsicht: Wer versucht, die alte Vignette abzulösen und an der neuen Frontscheibe anzubringen, macht sich strafbar! Bei einem Austausch der Autoscheibe übernimmt die Versicherung die Organisation und die Kosten für die Vignette, wobei die Werkstatt die Vignette für gewöhnlich automatisch an den neuen Autoscheiben anbringt. Zudem stellen Zollämter gegen Vorlage der alten Vignette auch ausländischen Fahrzeugen eine neue Vignette zur Verfügung.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Oldtimer restaurieren: Wichtige Fragen zu Teil- und Vollrestauration

Oldtimer sind wunderschöne Fahrzeuge, die viel Bewunderung erregen und bei sachgemässer Pflege sogar als Wertanlage geeignet sind. Einen Oldtimer zu restaurieren und dem Schmuckstück auf diese Art zu neuem Glanz zu verhelfen, ist eine ebenso reizvolle wie anspruchsvolle Aufgabe, die viel Geschick und Erfahrung verlangt, aber auch ein einzigartiges Erlebnis sein kann. Alles Wissenswerte über das Oldtimer Restaurieren erfährst du hier.

Der Motorheber – unverzichtbar für Arbeiten am Motor

Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.

Alufelgen reparieren: Tipps für die Reparatur der Schmuckstücke des Autos

Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.

Einpresstiefe Felgen – ein wichtiger Faktor für die Auswahl der Räder

Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.

Hydraulischer Wagenheber – die praktische Alternative zum Aufbocken des Autos

Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.