Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.

1. Liess die Anweisungen der Offerten, die du auf der jeweiligen Verpackung findest

Der erste Schritt zur Installation einer Anhängerkupplung besteht darin, die Anweisungen der Hersteller für die jeweiligen Produkte zu lesen. Wenn du dich mit den Schritten der Installation vertraut machst, kannst du dich auf deine Arbeit verlassen und überhaupt erst feststellen, ob du dich der Aufgabe gewachsen fühlst. Beim Lesen der Anweisungen für die Montage eines Fahrradträgers oder Dachträgers lässt sich schnell feststellen, ob du die Installation selber durchführen oder sie lieber in Auftrag geben solltest. Handwerksbetriebe für Anhängeböcke nehmen die Montage schnell und einfach vor. Unsere Anleitung in diesem Artikel gibt dir zwar die wesentlichen Handlungsanweisungen, ein wenig Geschick und technisches Verständnis zur den Themen Anhängerkupplung, Elektrosatz und Fahrradträgern musst du jedoch mitbringen.

2. Lege alle notwendigen Werkzeuge für die Montage bereit

Bevor du beginnst, legst du am besten alle erforderlichen Werkzeuge bereit. Das können je nach Ausführung der Anhängerkupplung unterschiedliche Produkte sein, aber im Allgemeinen erfordert eine Installation einige grundlegende Werkzeuge, die im Allgemeinen in der Werkzeugkiste des Heimwerkers enthalten sind. Zu den erforderlichen Werkzeugen zählen zum Beispiel:

  • Massband
  • Ratsche
  • Ratschenverlängerung
  • Schwenkbuchse
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille
  • Schmiermittel
  • Drehmomentschlüssel
  • Stemmeisen
  • Trimmwerkzeug
  • Schraubenzieher
  • Malstift
  • Schleifmaschine
  • Ringschlüsselsatz
  • Bohrmaschine
  • Rotationsschneidwerkzeug
  • Abdeckband
  • Allzweckmesser
  • Metallscheren

3. Blockiere die Räder und bocke das Fahrzeug wenn möglich hoch

Wenn du dein Zubehör für den Auftrag bereitgelegt hast, kann es losgehen. Als Erstes bringst du Unterlegkeile an den Vorderrädern an. Abhängig von der Anhängerkupplung und dem Arbeitsbereich, musst du möglicherweise auch das Fahrzeug aufbocken. Ein Aufbocken des Fahrzeugs ist für die meisten Anhängerkupplungsinstallationen zwar nicht erforderlich, bietet jedoch zusätzlichen Platz unter dem Fahrzeug zum arbeiten. Stelle sicher, dass sich das Fahrzeug in einer sicheren Höhe befindet und die Notbremse aktiviert ist und verwende den Wagenheber, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäss stabilisiert ist.

4. Richte dir für den Auftrag ein Arbeitslicht ein

Es ist immer hilfreich, zusätzliches Licht zu haben, wenn du unter dem Fahrzeug arbeitest und es hilft, wenn du während der Installation auf die Installationsanweisungen zugreifen kannst. Positioniere das Licht so, dass es deinen Arbeitsbereich beleuchtet, ohne die Arbeit zu behindern. Bei solchen Leuchten gibt es zwar viele spezielle Offerten und Modelle, jedoch kannst du auch kreativ sein und eine Eigenkonstruktion errichten.

5. Entferne gegebenenfalls das Reserverad

Bei einigen Installationen der Empfängerkupplung steht das unter dem Fahrzeug gelagerte hintere Reserverad einem Einbau der Anhängerkupplung im Weg. Wenn in der Anleitung angegeben, entferne es und lege es beiseite. Dies kann auch die Zeit sein, um den Auspuff abzusenken. Bei einer kleinen Anzahl von Anhängerkupplungen müssen das Auspuffrohr und ein Teil der Auspuffbaugruppe während der Installation abgesenkt werden.

6. Entferne die Schrauben, Stopfen und andere Teile wie angegeben

Bei einigen Anhängerkupplungen müssen bestimmte Schrauben und Gummistopfen entfernt werden, um die Montage des Anhängerkupplungsrahmens zu ermöglichen. Andere Modelle erfordern, dass kleine Paneele oder ein Hitzeschild entfernt oder zugeschnitten werden. Wieder andere erfordern möglicherweise ein Bohren in den Rahmen. Bei einigen Anhängerkupplungsinstallationen kann die vorhandene Fahrzeughardware verwendet werden, um die Anhängerkupplung festzuschrauben. In jedem Fall wird die gesamte erforderliche Hardware für eine vollständige Installation mitgeliefert.

7. Positioniere und befestige die Anhängerkupplung oder den Fahrradträger

Wenn dein Fahrzeug und die Hardware der Bauteile vorbereitet sind, bringst du die Anhängerkupplung in Position. Möglicherweise benötigst du an dieser Stelle Unterstützung, da Anhängerkupplungen bis zu 30 Kilogramm wiegen können. Das gilt insbesondere für die Installation einer LKW-Anhängerkupplung, da diese tendenziell schwerer sind. Bei der Hardware musst du normalerweise nur die Muttern und Schrauben so fest anziehen, dass die Anhängerkupplung an Ort und Stelle bleibt. Sobald alle Anhängerkupplungsschrauben angebracht und handfest angezogen sind, fährst du mit dem Anziehen fort. Ziehe nun die Schrauben fest an. Richte dich dabei nach den in der Installationsanleitung angegebenen Werten aus. Das erforderliche Drehmoment hängt von der Grösse der Schrauben ab. Stelle sicher, dass du das richtige Werkzeug hast, um deine Anhängerkupplung sicher anzuziehen. Im Idealfall lässt du alles im Anschluss von einem Fachmann überprüfen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Automatikgetriebeöl – Unterschiede bei Spezifikationen und Anwendungsbereichen

Getriebe und Motor in einem Fahrzeug bestehen aus komplexen Einzel- und Ersatzteilen, die in ständiger Bewegung sind und einer höheren Abnutzung unterliegen. Es ist daher wichtig, die Autoteile mit Schmierstoffen vor dem Verschleiss zu schützen. Während ein Ölwechsel beim Motor häufiger notwendig ist, ist das bei Getrieben nicht der Fall. Allerdings sind Automatikgetriebe in ihren Bau- und Ersatzteilen etwas anfälliger und daher in ihrer Beschaffenheit auch auf den Getriebeölwechsel angewiesen. Ein hochwertiges Getriebeöl schützt alle wichtigen Einheiten und weist ein gutes Fliessverhalten auf.

Steinschlagschutzfolie: Was bringt die Folierung, welche Produkte gibt es für das Auto?

Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!

Hebekissen: Sieben Fragen über das praktische Handwerkerzubehör

Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.

CVT Getriebe ermöglichen stufenloses Beschleunigen

Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.

Abblendlicht Auto: sieben wichtige Fragen und Antworten

In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.

Spike Reifen für vereiste und verschneite Strassen

Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.