Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Noxsensor – Was ist das und wie funktioniert er?

Noxsensor – Was ist das und wie funktioniert er?

Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.

Wie funktioniert ein Noxsensor?

Ein Noxsensor, auch genannt NOX Sensor, NOx Sensor oder Nitrogen Oxide Sensor, ist ein Sensor für die Überwachung der Stickoxide im Abgas des Fahrzeuges. Nox oder NOx ist eine Sammelbezeichnung für die Stickstoffoxide Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO₂) sowie weitere nitrose Gase. Ein Noxsensor arbeitet nach dem Funktionsprinzip einer Breitband-Lambdasonde. Genauer handelt es sich dabei um einen Doppelkammersensor, der sich unter dem Katalysator befindet. Hier misst der Sensor den Lambdawert und die Stickoxide der Abgasanlage. Der Sensor ist notwendig bei Fahrzeugmodellen, die einen FSI-Motor (Fuel Stratified Injection – Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung) verwenden, welche eine höhere Menge an Stickoxiden produzieren. Solche Motoren kommen bei den Modellen von VW und Audi vor.

Bei einem Noxsensor gibt es zwei Kammern. In die eine Kammer gelangt der Sauerstoff, der von der Auspuffanlage ausgestossen wird. Ein Pumpstrom hält den Sauerstoffgehalt bei 10 Parts per million. Die Leistung, die der Pumpstrom dafür aufbringen muss, verhält sich umgekehrt proportional zum Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Daher kann der Sensor ihn zur Korrektur des Nox-Signals verwenden. In der zweiten Kammer trennt der Sensor den Stickstoff vom Sauerstoff. Hier befindet sich eine Platin-Rhodium-Elektrode, welche durch die Reaktion sauerstofffrei sein sollte. Dafür muss der Sensor Strom aufbringen. Genau dieser Strom ist es, der als Messsignal dient. Das Signal gibt der Sensor an das Steuergerät weiter. Dadurch lassen sich die emissionsrelevanten Elemente des Autos und der Abgasanlage überwachen.

Worin unterscheidet sich ein Noxsensor von der Lambdasonde?

Eine Lambdasonde ist eine allgemeine Art von Sensor, welche die Sauerstoffkonzentration bei Benzin-, Diesel- und Gasmotoren misst. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und sorgt damit für ein optimales Gemisch. Während der Messung entsteht eine elektrische Spannung, die die Sonde an das Steuergerät des Autos sendet. Daran erkennt das Steuergerät die Zusammensetzung des Gemischs. Das Gemisch lässt sich in „mager“ und „fett“ einteilen. Bei einem fetten Gemisch verringert das Steuergerät die Kraftstoffmenge im Mischungsverhältnis. Sollte das Gemisch mager sein, dann erhöht es die Kraftstoffmenge.

Welche andere Arten von Sonden gibt es noch?

Lambdasonde ist ebenfalls ein Oberbegriff für verschiedene Typen von Sonden. Darunter fallen unter anderem:

  • Sprungsonde: Eine Sprungsonde erzeugt im betriebswarmen Zustand des Motors eine elektrische Spannungsänderung, wobei sie den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt in der Umgebung vergleicht. Sie misst ebenfalls den Übergang von einem fetten zu einem mageren Gemisch.
  • Breitbandsonde: Eine Breitbandsonde verfügt über einen grossen Messbereich und kann daher sowohl magere als auch fette Gemische sehr genau messen. Man findet sie häufig in Diesel- und Gasmotoren.
  • Fingersonde: Den Namen verdankt diese Sonde der fingerförmigen Sensorkeramik. Die Betriebswärme der Fingersonde beträgt 350 Grad und darüber. Daher verfügt sie über ein integriertes Heizelement. Die Fingersonde vergleicht den Sauerstoffgehalt mit der Aussenumgebung.
  • Planarsonde: Diese Art von Sonde hat die Form eines langen Plättchens und wird mit Dickschicht-Technologie hergestellt. Innerhalb des Plättchen befindet sich die Messzelle und das Heizelement, wodurch sich ein schneller Betrieb einstellen lässt.

Welche Details sendet der Sensor?

Ähnlich wie bei einer Lambdasonde übermittelt der Noxsensor einen Mittelwert aus dem Kraftstoff- und Sauerstoffgehalt. Sollte dieser Wert bei 1 liegen, dann befindet sich das Gemisch in einem optimalen Zustand. Liegt das gesendete Signal darüber oder darunter, dann verändert das Steuergerät das Kraftstoffgemisch.

Was passiert, wenn der Noxsensor in einem fehlerhaften Zustand ist?

Ein Noxsensor hat eine nur begrenzte Lebensdauer. Sobald diese überschritten ist, nimmt die Verlässlichkeit der Messungen ab. Dann sendet der Sensor falsche Signale an das Steuergerät, was zu einem Fehlverhalten des Wagens führen kann. In diesem Zustand kann es vorkommen, dass der Motor in einen Notlauf mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch umschaltet. Dann kann der Motor abbrechen und die Motorausfalllampe leuchtet auf. Das ist das Zeichen dafür, dass der Noxsensor defekt ist und du ihn auswechseln solltest.

Wo bekomme ich Ersatzteile für den Sensor?

Ersatzteile bekommst du entweder in deiner Werkstatt, online oder in Shops für Autoteile. Auch der Hersteller des Autos ist eine gute Anlaufstelle für Ersatzteile. Man muss kein Experte sein, um einen defekten Noxsensor auszutauschen. Das hängt aber auch davon ab, wie leicht der Sensor zugänglich ist. Bei schweren Beschädigungen könnte es notwendig sein, die gesamt Auspuffanlage auszutauschen, weil etwa der Sensor sich ins Rohr gebrannt hat. Dann ist ein ganzer Montagesatz nötig oder du musst weitere Ersatzteile, wie ein neues Flexrohr, besorgen.

Welche Details muss ich bei Ersatzteilen beachten?

Beachte die Hinweise des Herstellers. Der neue Sensor sollte für das Auto geeignet sein, sonst kann es sein, dass er nicht ordnungsgemäss funktioniert. Achte auch auf eine gute Qualität, dann hält das Bauteil länger.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Klappenauspuff: Nachrüstung für mehr Sound und Fahrspass

Vielen Sportwagen-, Motorrad- oder Tuningfans ist zusätzlich zur Leistung und Optik noch ein weiteres Merkmal besonders wichtig: die Lautstärke. Schon von Weitem soll das Fahrzeug zu hören sein und ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für den begehrten Sound ist insbesondere die Abgasanlage zuständig. Erscheint einem Autobegeisterten die serienmässige Ausstattung als unzureichend, bleibt dem Fahrzeughalter meist nur übrig, Hand an das Auspuffsystem anzulegen. Um hier für ein erwünschtes, regulierbares Klangbild zu sorgen, ist die Nachrüstung eines Systems mit Auspuffklappe beliebt. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Autofolierungen für Werbung, Schutz und Tuning

Fachgerecht durchgeführt Autofolierungen bieten viele Vorteile. Bei einer Vollfolierung werden alle sichtbaren Lackaussenflächen foliert. Eine Teilfolierung dient hingegen der Autobeschriftung oder der Scheibentönung. Hochwertige Folierungen schützen die Lackierung und optimieren das Design des Fahrzeugs. Das Hervorheben von Türen oder Motorhaube gelingt im Rahmen des Tunings mit kräftigen Trendfarben. Angebrachte Aufkleber und Beschriftungen lenken ebenfalls die Blicke auf das Fahrzeug und erzielen einen hervorragenden Werbeeffekt. Eine auf Tuning oder Folierungen spezialisierte Werkstatt bietet umfangreiche und individuelle Leistungen bei der Fahrzeugfolierung. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über Autofolierungen und Autobeschriftungen, ihre Durchführung und ihre Vorteile.

Den besten Fahrzeugaufbereiter finden? So funktioniert es!

Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.

Autotür lackieren - so geht's!

Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Mein Auto springt nicht an! was kann ich tun?

Du musst zu einem wichtigen Termin und dein Auto springt nicht an? Es gibt kaum eine ärgerlichere Situation, denn dies kann unterschiedliche Ursachen haben und eine schnelle Lösung scheint meist nicht möglich. Ist der Anlasser kaputt oder liegt es doch nur an der Batterie? Damit du nicht verzweifelt vor deinem Auto stehst, haben wir einige Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug schnell wieder zum Laufen bekommst und wann der Weg in die Werkstatt unvermeidbar ist.

Auto-Leasing Schweiz: Immer das neueste Modell zu fairen Konditionen

Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.