Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?

Kann ich die Kennzeichenhalterung am Motorrad ohne Schrauben befestigen?

Das funktioniert tatsächlich. Da Bohrlöcher und Schrauben nach Meinung zahlreicher Biker die Optik stören, bieten verschiedene Hersteller Anbauteile wie die Kennzeichenhalterung für das Töff ohne Bohren und Schrauben an. Die Halterung wird dann verklemmt, sie besteht aus einer Grundplatte mit den entsprechenden Clips, die auf jedes Motorrad passen.

Muss der Nummernschildhalter beleuchtet sein?

Die Nummerschildbeleuchtung ist für das Motorrad tatsächlich vorgeschrieben, ohne Beleuchtung darf dein Töff nicht auf die Strasse. Auch der Winkel, in dem das Nummernschild maximal aus der Senkrechten abstehen darf, ist vorgeschrieben. Weitere Vorschriften betreffen die Montage mit Blinkern: Es gibt einen Mindestabstand, den die beiden Lichter zueinander haben müssen und einen Höchstabstand, den sie haben dürfen. Wenn du deine Anbauteile selbst montierst, solltest du das beachten. Lässt du das in der Werkstatt erledigen, kannst du davon ausgehen, dass deine Motorradteile vorschriftgemäss angebracht werden.

Wo finde ich einen Kennzeichenhalter mit Blinker, Beleuchtung und anderes Zubehör?

Motorradteile, Zubehör und Produkte wie den Kennzeichenhalter findest du im gut sortierten Fachhandel. Die meisten niedergelassenen Händler in der Schweiz unterhalten neben ihrem Ladenlokal einen Online-Shop, sodass du auch im Internet bestellen kannst. Die Auswahl ist online erfahrungsgemäss grösser als im lokalen Fachhandel. Willst du die Teile sehen, bevor du sie kaufst, benötigst du fachliche Beratung oder willst du aus anderen Gründen nicht online bestellen, kannst du deinen Fachhändler auch bitten, die Teile für dich zu ordern.

Welche Motorradteile müssen genehmigt werden?

Alle wichtigen Informationen darüber, was für dein Töff erlaubt ist und was nicht, findest du in der sogenannten Biker-Bibel – den ASA 2b-Richtlinien. Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter stellt das Schriftstück zur Verfügung. Alle Vorschriften können wir hier nicht aufführen, das würde den Rahmen dieser kurzen Fragesektion sprengen. Aber ein paar (wichtige) Umbauten und Abänderungen nehmen wir gerne für dich auf:

  • Ersatz von Bremsscheiben: erlaubt, solange sie dem originalen Bauteil entsprechen
  • Umbau auf grössere oder geschlitzte Bremsscheiben: erlaubt, aber ein Gutachten von DTC oder FAKT ist nötig
  • anderer Bremszylinder am Lenker: erlaubt, erfordert aber ein Gutachten, wenn die Bauart nicht dem Original entspricht
  • Bremsleitungen Stahlflex: möglich ohne Gutachten (Ausnahme: dein Bike verfügt über ABS)
  • Lenker austauschen: CH-Eignungserklärung des Importeurs nötig
  • Bogenbrücke aus Zubehör: CH-Eignungserklärung oder bestehendes FAKT oder DTC Seriengutachten nötig, sonst wird eine Einzelabnahme fällig
  • Rückspiegel: problemlos, Spiegel muss über das E-Zeichen verfügen
  • Scheinwerferumbau: erlaubt, verbaute Teile müssen E-Prüfung aufweisen
  • Blinkerumbau: genehmigungsfrei, E-Prüfung oder E-Kennzeichnung nötig
  • Reifen: alles okay
  • Felgen: CH-Eignungserklärung des Importeurs muss vorhanden sein
  • Federbein: CH-Eignungserklärung ist nötig, je nach Bauart auch anderes
  • Rahmenveränderungen via Schweissen, Schneiden, Bohren: untersagt, Festigkeitsprüfung von DTC oder FAKT nötig
  • angeschraubte Heckteile: prüf- und eintragungspflichtig

Darf ich meinen Kennzeichenhalter bedrucken?

Der Kennzeichenhalter darf tatsächlich bedruckt werden. Gefällt dir die Werbung nicht, die meist auf dem Nummernschildhalter angebracht ist, kannst du natürlich auch einen unbedruckten Halter kaufen und ihn selbst nach deinen Vorstellungen gestalten lassen. Zahlreiche Firmen gestalten Werbeartikel – hier kannst du dir ein individuelles Design auf den Kennzeichenhalter für Motorrad, Auto oder andere Fahrzeuge bringen lassen.

Wie teuer sind Kennzeichenhalter mit Blinker oder ähnliche Produkte?

Die Kennzeichenhalter kosten teilweise nur einstellige Frankenbeträge (Stand: Mai 2020), reichen aber auch in den zwei- oder dreistelligen Bereich hinein. Es kommt immer auf die Ausstattung an:

  • Zum Bohren und Schrauben oder zum Klippen?
  • Mit oder ohne Blinker?
  • Mit oder ohne Beleuchtung?
  • Mit oder ohne Rückstrahler?
  • Für welches Modell?

Wo finde ich Motorradausrüstung für Kinder?

Zuerst einmal dürfen Kinder in der Schweiz nicht einfach so auf dem Motorrad mitgeführt werden. Eine Altersbegrenzung gibt es zwar nicht, aber es gibt einige Bedingungen:

  • Das Kind muss rittlings sitzen.
  • Das Kind muss Fussrasten oder Trittbretter benutzen.
  • Ist das Kind jünger als sieben Jahre, benötigt es einen durch die Zulassungsbehörde bewilligten Kindersitz.
  • Ein Schutzhelm ist grundsätzlich Pflicht.
  • Schutzkleidung ist zwar nicht vorgeschrieben, aber dringend angeraten. Dazu gehören abriebfeste Hosen, eine abriebfeste Jacke, Handschuhe, Stiefel und eine reflektierende Weste.

Die Ausrüstung, insbesondere die Schutzkleidung, findest du bei den meisten Fachhändlern vor Ort. Sollte die Auswahl bei deinem Händler für Motorradzubehör nicht gross genug sein, bestellt dir der Händler deines Vertrauens vermutlich gerne die Produkte, die du für dein Kind benötigst. In Online-Shops der verschiedenen Hersteller findest du meist eine grosse Vielfalt an Produkten vor.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Motorfahrzeug-Prüfstation – damit Fahrer und Fahrzeuge am Strassenverkehr teilnehmen dürfen

Alle Personenfahrzeuge in der Schweiz unterstehen einer periodischen Prüfungspflicht. Bei dieser Prüfung wird in der Motorfahrzeug-Prüfstation beurteilt, ob das entsprechende Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und die Betriebssicherheit auf den Strassen somit gewährleistet ist. Die Motorfahrzeug-Prüfstation ist zudem für die Durchführung und Bewilligungen der theoretischen und praktischen Führerausweise für Fahrzeuge zuständig. Wir beantworten dir hier die interessantesten Fragen rund um die Motorfahrzeug-Prüfstation und nennen dir die wichtigsten Stellen, um Anträge einzureichen und Formulare herunterzuladen.

Eine Motorreinigung verlängert die Lebensdauer des Motors

Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.

Erdgasautos: die spannende Alternative zum Elektroauto

Warum fährt eigentlich kaum jemand ein Erdgasauto? Alle reden von Strom als alternativem Kraftstoff zu Benzin oder Diesel. Erdgas wird dabei fast völlig totgeschwiegen. Dabei haben Fahrzeuge mit Erdgasantrieb einige unschlagbare Vorteile: schnelles und kostengünstiges Auftanken, eine grosse Reichweite, Rabatte bei Versicherungen und eine gute Umweltbilanz. Ist es wirklich nur die vage Angst der Verbraucher vor einer eventuellen Explosion, die gasbetriebenen Fahrzeugen den Markteinstieg erschwert?

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.